Futarchy: Wenn der Prognosemarkt zu einer Governance-Waffe wird, zu einem Governance-Experiment, das das Paradigma der DAO-Entscheidungsfindung untergräbt
Von Loxia
ImMärz 2025 startete Optimism ein wegweisendes On-Chain-Governance-Experiment. Durch die Zuteilung von 500.000 OP-Token über den Futarchy-Mechanismus testete dieses 21-tägige soziale Experiment nicht nur die Machbarkeit des Prognosemarktes in der ökologischen Governance der öffentlichen Kette, sondern offenbarte auch die komplexe Spannung der Evolution dezentraler Entscheidungsmechanismen.
01、Futarchy Governance Experiment
Optimism startete im März ein sehr neuartiges Futarchy Governance-Experiment, die wörtliche Übersetzung von Futarchy ist ein Vorhersageexperiment, in der Blockchain ist Futarchy ein Governance-Modell, das die Entscheidungsfindung durch den Prognosemarkt leitet und die Vorhersagefähigkeit des Finanzmarktes und den Echtgeld-Input der Teilnehmer nutzt, um Anreize für genauere Vorhersagen und Analysen zu schaffen. In diesem Experiment nutzte Optimism Futarchy, um insgesamt 500k OP (100k * 5) an Anreizen zu verteilen, um ein neues Anreizverteilungsmodell für die öffentliche Chain-Seite zu erforschen, um Anreize für die Entwicklung des Ökosystems zu schaffen, und der größte Teil des Fortschritts des Experiments ist abgeschlossen, und Loxia, ein Mitglied von LXDAO, äußerte sich als einer der Teilnehmer des Experiments vorsichtig optimistisch über die Zukunft der Governance-Methode.
Futarchy von MetaDAO vorgeschlagen ist einfach, dass, wenn jemand einen Governance-Zweck vorschlägt (wie z. B. "Airdrop-Token, um Anreize für Benutzer zu schaffen"), Futarchy zwei Bedingungen definiert: "Pass"- und "Veto"-Token-Markt. Die Teilnehmer müssen reale Vermögenswerte im Austausch für den entsprechenden Token für den Handel verpfänden - wenn sie optimistisch sind, dass der Vorschlag den Preis des Tokens in die Höhe treiben wird, werden sie den "Pass"-Markt-Token kaufen; Andernfalls setzen Sie auf den "Veto"-Markt. Letztendlich wird das Schicksal des Vorschlags durch den Vergleich der gewichteten Durchschnittspreise der beiden Märkte bestimmt, und die Teilnehmer können die Sicherheiten zurückzahlen, aber die Entscheidungsergebnisse wirken sich direkt auf den Wert ihrer Bestände aus. Dieses Design bindet individuelle Interessen geschickt an kollektive Ziele:
Um einen Gewinn zu erzielen, muss man sich eingehend mit den langfristigen Auswirkungen des Vorschlags auf den Token-Preis der Organisation befassen, anstatt auf Intuition abzustimmen oder der Herde zu folgen. Die Praxis von MetaDAO zeigt, dass selbst wenn ein böswilliger Anbieter versucht, den Markt zu manipulieren, die Notwendigkeit, "Pass"-Token zu einem hohen Preis zu erwerben, die Verluste überwiegen wird. MetaDAO glaubt, dass die kollektive Intelligenz eine Chance hat, menschliche Schwächen zu überwinden, wenn jede Entscheidung durch echtes Geld gemildert wird.
02, Ursprung der Futarchie Futarchy
ist eine Regierungsform, die vom Ökonomen Robin Hanson vorgeschlagen wurde. In diesem Governance-Modell definieren gewählte Vertreter Messungen des Wohlergehens des Landes, und prädiktive Märkte werden verwendet, um zu bestimmen, welche Politik die positivsten Auswirkungen haben wird. Die New York Times führte 2008 "Futarchy" als Schlagwort auf. Später wurde das Konzept auch in die Diskussion um Blockchain und DAOs eingeführt.
Futarchys Slogan lautet:
"Wählt über Werte, setzt auf Überzeugungen." Die Bedeutung dieses Satzes ist, dass
die Bürger demokratische Verfahren nutzen sollten, um auszudrücken, "was wir wollen" (d.h. "Werte").
Der Prognosemarkt wird dann verwendet, um zu bestimmen, "welche Politik diese Ziele am ehesten erreicht" (d. h. "Überzeugungen" – Urteile über Ursache und Wirkung).
Der Ökonom Tyler Cowen sagte: "Ich bin nicht optimistisch, was die Zukunft von Futarchy angeht oder ob es erfolgreich sein wird, wenn es umgesetzt ist. Robin sagte: "Wählt über Werte, setzt auf Überzeugungen", aber ich glaube nicht, dass Werte und Überzeugungen so einfach voneinander getrennt werden können.
Cowen argumentiert, dass menschliche Werte und Überzeugungen stark miteinander verflochten sind und dass es schwierig ist, "Ziele" vollständig von "Wegen, sie zu erreichen" zu trennen. Zum Beispiel kann eine Person behaupten, soziale Gleichheit (Werte) anzustreben, aber ihre Unterstützung für bestimmte politische Maßnahmen (Überzeugungen) ist in Wirklichkeit eher durch ideologische Präferenzen motiviert als durch rationale Vorhersagen über die Auswirkungen der Politik.
Mit anderen Worten, Prognosemärkte können nicht vollständig vor menschlichen emotionalen, kognitiven Verzerrungen und wertorientierten Eingriffen geschützt werden, so dass der Funktionsmechanismus von Futarchy möglicherweise nicht so rational und effizient ist, wie er theoretisch möglich ist.
03 Futarchy für Optimismus
Die Entwickler des Futarchy-Governance-Experiments glauben, dass
-
Entscheidungsträger, wenn sie für ihre Genauigkeit belohnt und bestraft werden (genau → belohnt, ungenau → bestraft), dazu neigen, durchdachtere, unvoreingenommenere Entscheidungen zu treffen;
-
Gleichzeitig kann ein erlaubnisfreies Futarchy-Modell mehr Menschen zur Teilnahme bewegen (Crowd Intelligence), anstatt auf zentralisierte Entscheidungsgremien beschränkt zu sein.
Gleichzeitig hat der Experimentator, um das Experiment offener zu gestalten und mehr Daten zum Testen des Experiments zu erhalten, die Teilnahmeberechtigung eröffnet, jeder mit einem Telegrammkonto oder Farcaster-Konto kann teilnehmen, und alle Prädiktoren erhalten 50 OP-PLAY-Eintrittschips (es ist OP-PLAY, der Token hat keinen wirklichen Wert, es ist ein gefälschter Chip nur zum Experimentieren), und die tatsächlichen Teilnehmer der OP-Governance erhalten mehr OP-PLAY-Chips.
Was sind also die Prognoseprobleme rund um diese Runde Futarchy?
Wenn ein Projekt 100.000 OP-Anreize erhält, welche(s) Protokoll(e) werden nach drei Monaten das größte TVL-Wachstum erhalten?
Diesmal nehmen 23 Projekte an Futarchy teil, und jede Person, die am Experiment teilnimmt, muss das TVL-Inkrement dieser 23 Projekte vorhersagen, nachdem sie "den 100k OP-Anreiz erhalten hat", zu Beginn des Experiments ist der anfänglich vorhergesagte TVL aller Projekte gleich (die gleiche Startlinie, als Referenz, in der Projektauswahl des Testexperiments), im Laufe der Zeit wird der Benutzer OP-PLAY einsetzen und Call-Optionen (UP) für verschiedene Projekte kaufen token) und Put-Optionen (DOWN-Token), und die fünf Projekte mit den höchsten Vorhersageergebnissen erhalten jeweils einen Anreiz von 100k OP.
Am Ende des Experiments wählten die Teilnehmer über OP-PLAY fünf Projekte aus, um am Prognosemarkt teilzunehmen, und zum Vergleich wählte der Grants Council auch seine eigenen fünf finanzierten Projekte aus:
dieersten fünf 100K OP Grants, die von Futarchy in einem 21-tägigen Auf-und-Ab-Spiel ausgewählt wurden:
-
Rocket Pool: 59,4 Millionen
-
US-Dollar SuperForm: 48,5 Mio. $
-
Balancer & Beets: 47,9 Mio. $
-
Avantis: 44,3 Mio. $
-
Polynom: 41,2 Mio. $
gleichen Zeit Grants Council Die fünf ausgewählten geförderten Projekte werden nur einmal ausgeschrieben, wenn es eine Überschneidung gibt
:-
Extra Finance
-
Gyroscope
-
Reservoir QiDAO
-
Silo
04, Einschränkungen des Futarchy-Modells in der Governance
Einschränkungen dieser TVL-Beurteilungsmetrik:
"Wenn der Preis von ETH steigt, werden Protokolle, die eine Menge ETH sperren, so aussehen, als würden sie auf TVL stark wachsen, selbst wenn sie nichts tun." — @joanbp, 13. März
"Wir scheinen Futarchy zu verwenden, um zu entscheiden, wer den Zuschuss erhalten soll, aber wenn das TVL-Wachstum nur ein Spiegelbild von Marktpreisänderungen ist, dann spiegelt diese Kennzahl nicht wider, ob das Projekt den Zuschuss gut nutzt." — @joanbp
ist auch der Blickwinkel, aus dem die Indikatoren des Vorhersageexperiments vom 13. März aufgestellt wurden, sehr wichtig:
"Wir sollten diejenigen Indikatoren auswählen, die – auch wenn die Teilnehmer 'manipulieren' wollen – nur 'gewinnen' können, wenn sie etwas ökologisch Nützliches tun." — @Sky, die Abweichung, die
der simulierte Token am 17. März mit sich brachte (und die Abweichung wird auch auftreten, wenn der reale Token-Wert nicht ausreicht)
"Das ist 'Falschgeld', nicht 'echtes Geld'. Viele Leute werden in letzter Minute auf beide Seiten wetten, nur um nicht zu verlieren. —
@thefett, 19
. März*41 % der Teilnehmer sichern ihr Risiko am Ende des Tages ab (wetten auf beide Seiten, um Verluste zu vermeiden)
"Ich habe das Gefühl, dass ich keine bestimmten Erkenntnisse mitbringe, sondern eher den Einfluss derjenigen verwässere, die das Projekt wirklich verstehen."
@Milo war die Benutzererfahrung am 20. März
schlecht und beeinträchtigte die Effektivität des Spiels:
DerErfolg des Prognosemarktes hängt stark von der Tiefe der Nutzerbindung ab. Die Schwelle für diese Experimenterfahrung ist jedoch hoch, die Informationen sind undurchsichtig und die Bedienung ist umständlich, was sich stark auf das Urteilsvermögen und die Beteiligung der Teilnehmer auswirkt.
Zu den häufigsten Rückmeldungen von Benutzern gehören:
-
Nicht zu wissen, wie viele Token es insgesamt gibt.
-
Für eine einzelne Wette sind 6 On-Chain-Interaktionen erforderlich. (Also habe ich in diesem Experiment nicht ein paar Trades gemacht, die Schnittstelle ist zu kompliziert)
-
kann ich nicht erklären, ob der falsche Gegenstand Geld verliert.
-
Die Logik von Gewinn und Verlust in der Rangliste ist unverständlich.
"ICH DACHTE ZUERST, DASS PLAY VERWENDET WURDE, ABER ES STELLTE SICH HERAUS, DASS JEDER GEGENSTAND ZURÜCKGESETZT WURDE, UND ICH KONNTE NICHT HERAUSFINDEN, WIE VIEL ICH INSGESAMT AUSGAB." — @Milo, 20. März
"Eine Vorhersage, sechs Verträge zu unterzeichnen, ist ein bisschen zu viel." — @Milo, 20
. März "Ich kann die Rangliste nicht lesen, manchmal habe ich das Gefühl, dass ich profitabel sein sollte, und es stellt sich heraus, dass es ein Verlust von 46 % ist." — @joanbp, am 19. März,
zeigte der offizielle Datenbericht von Butter, dass das Gesamttransaktionsvolumen
dieses Experiments-
5.898 betrug, aber 41 % der Adressen nahmen nur in den letzten drei Tagen teil, was darauf hindeutet, dass die Lernkosten der Nutzer zu hoch sind.
-
Eine einzige Vorhersage erfordert 6 On-Chain-Interaktionen (siehe Screenshot der Schnittstelle), was zu einem Durchschnitt von nur 13,6 Transaktionen pro Person führt.
-
Trotz 2.262 Besuchern betrug die Konversionsrate nur 19 % und die Teilnahmequote der OP-Governance-Mitwirkenden nur 13,48 %.
-
45 % der Projekte legten ihre Pläne den Prognostikern nicht offen, und die Informationsasymmetrie führte zu einer Vorhersageverzerrung (z. B. übertraf die Balancer-Prognose die Selbstschätzung des Projekts um 26,4 Mio. USD)
05,
Zusammenfassung1. Die Festlegung von Spielindikatoren wird einen entscheidenden Einfluss auf das Futarchy-Experiment haben
,und gute Indikatoren sollten folgende Merkmale aufweisen:
-
Messbarkeit: klare und leicht zu überprüfende Daten;
-
Richtige Richtung: kann die Teilnehmer dazu anleiten, Dinge zu tun, die "die positive Entwicklung des Systems fördern, auch wenn es darum geht, Geld zu gewinnen";
-
Nicht einfach zu gamifizieren: Es ist schwierig, durch einfache finanzielle Fähigkeiten oder Preisschwankungen "größer und stärker" zu werden.
In diesem Futarchy-Experiment ist beispielsweise der TVL in US-Dollar sehr anfällig für Preisschwankungen von Mainstream-Währungen wie ETH, so dass die Vorhersage eher wie eine "Wette auf den Preis der Münze" aussieht, anstatt zu beurteilen, wer wirklich die Fähigkeit hat, zu wachsen.
Laut dem offiziellen Bericht von Butter haben die vorläufigen TVL-Daten zum 9. April 2025 die Grenzen der Metriken aufgezeigt:
-
Rocket Pool (prognostiziertes TVL-Wachstum von 59,4 Mio.) Das tatsächliche TVL-Wachstum von 59,4 Mio., das tatsächliche TVL-Wachstum von 0
-
SuperForm (Prognose 48,5 Mio.) sank sogar um 1,2 Mio
. -
Balancer & Rüben (Prognose 47,9M) fielen sogar um 13,7M
Der gesamte tatsächliche TVL aller von Futarchy ausgewählten Projekte erreichte 15,8 Mio. USD, während der Grants Council im gleichen Zeitraum Projekte auswählte:
-
Extra Finance (Prognose 39,7 Mio.) Reales Wachstum von 8 Mio
. -
QiDAO (Prognose 26,9 Mio.) Reales Wachstum von 10 Mio
. Dies bestätigt den Verdacht der Community, dass der TVL-Indikator stark mit dem Marktpreis korreliert und die tatsächliche Funktionsfähigkeit des Projekts nicht effektiv widerspiegelt.
arabische Ziffer. Futarchys "Best Forecaster"-Ergebnisse sind nicht vollständig objektiv
-
In diesem Experiment spiegelt es eher die OP-PLAY-Handelsfähigkeit der Teilnehmer wider als die Auswahl der "Vorhersagefähigkeit", da in diesem Experiment alle Ziele einen großen täglichen Anstieg und Rückgang aufweisen und die Teilnehmer einen beträchtlichen Handlungsspielraum haben (anonymes Konto @joanbp durch Hochfrequenzhandel an die Spitze gelangt (406 Transaktionen/3 Tage)).
-
In der endgültigen OP-PLAY-Trade-Win-Rate-Rangliste hat Badge Holders als anerkannter OP-Ökosystem-Profi die niedrigste Gruppen-Win-Rate.
-
Nur 4 der 20 Top-Prognostiker haben den Status eines OP-Governance-Teams (skydao.eth/alexsotodigital.eth, etc.3
. Vorhersage der Paradoxien, die die Entscheidungsfindung beeinflussen:
Es liegt in der Natur der Futarchy, dass Vorhersage Entscheidungsfindung ist, und kollektive Erwartungen einen direkten Einfluss auf das Ergebnis haben (z. B. welches Projekt in diesem Experiment einen Zuschuss erhält). Dies unterscheidet sich vom allgemeinen Prognosemarkt, der rein externe Ereignisse vorhersagt, was einige einzigartige dynamische Herausforderungen mit sich bringt. Wie im OP-Forum diskutiert, hat ein Wähler in Futarchy zwei Orientierungen:
erstens, dem Exil zu folgen, um populäre Projekte zu setzen, um sicherzustellen, dass sie finanziert werden (ihre eigenen Vorhersagen sind korrekt, aber nicht unbedingt hohe Renditen, weil die meisten Leute darauf wetten);
Zweitens, wenn das unterbewertete Projekt durch dasUngewöhnliche ausgewählt wird, ist der persönliche Nutzen am größten, wenn sich herausstellt, dass die Minderheit Recht hat. Diese Doppelnatur von Abstimmung und Wetten verwirrt die Teilnehmer ein wenig. Zur gleichen Zeit, wenn die Vorhersage selbst die Zukunft formt (weil der Geldfluss die Entwicklung des Projekts beeinflusst), hat Futarchy einen bestimmten Zyklus der Selbstverwirklichung oder Selbstzerstörung: Jeder drängt gut auf ein Projekt, und es werden Ressourcen dafür bereitgestellt, und es hat natürlich eine bessere Chance auf Erfolg; Auf der anderen Seite, selbst wenn es hätte gelingen können, ist es gescheitert, weil es nicht über die Ressourcen verfügte. Dieser geschlossene Kreislauf erfordert, dass das Futarchy-Experiment sorgfältig auf seine Vorhersagegenauigkeit hin interpretiert und so konzipiert wird, dass die Verzerrung dieser Selbstbeweisschleife gemildert wird.
In diesem Futarchy-Experiment sehen wir nicht nur, wie Governance-Mechanismen "verspielt" werden, sondern auch das Potenzial von Degen auf dem Prognosemarkt – sie sind nicht mehr nur profitgierige Passanten, sondern potenzielle professionelle Gouverneure. Erst wenn das institutionelle Design Degens Energie im öffentlichen Ziel verankern kann, wenn Spekulation zur Ko-Konstruktion und Wetten zur Beurteilung wird, wird Futarchy eine Chance haben, den regenerativen Governance-Geist (Regen) zu aktivieren, der dem Web3 eigen ist. Dieses Experiment weckt die Möglichkeit, dass Governance keine puritanische rationale Verhandlung sein muss, sondern auch zutiefst gamifizierte Konsensbildung sein kann. Das Erwachen von Degens Regenerations-Blutlinie könnte die evolutionäre Richtung der DAO-Governance in der Zukunft sein.