Ist dieser Governance-Vorschlag für @SonicLabs, um in den traditionellen Finanzmarkt zu gehen = bullish?
Auf den ersten Blick klingt das bullish für das Bewusstsein von $S.
Allerdings...
gibt es einige Fragen, über die wir nachdenken müssen → z.B. eine relativ niedrige Nachfrage könnte ein potenzielles Hindernis für die Akzeptanz sein.
Lass uns objektiv nachdenken 👇
Sehr wahrscheinlich wird der neue Governance-Vorschlag von @SonicLabs in dem vorgesehenen Zeitrahmen angenommen, aber nur sehr wenige Menschen stellen sinnvolle Fragen, da der Vorschlag so kurz und vage erscheint.
🔷Meine ersten Gedanken nach dem Lesen des gesamten Dokuments:
🔹Der Vorschlag wirkt ziemlich leicht in Bezug auf spezifische Details
🔹Das Abstimmungsfenster scheint für eine so große Entscheidung ziemlich eng zu sein
🔹Einige Bedenken darüber, wie sich die Abstimmungsdynamik entwickeln wird
🔹Der Zeitpunkt fühlt sich überstürzt an, angesichts der Bedeutung dieser Änderung
Was vorgeschlagen wird:
🔷Genehmigung der Ausgabe von Token für
🔹50 Millionen Dollar ETF-Zuweisung
🔹100 Millionen Dollar NASDAQ PIPE-Entwicklung
🔹150 Millionen S-Token Sonic USA
Das sind über 600 Millionen in neuer Token-Ausgabe
🔷Absicht hinter dem Vorschlag: Institutionelle Akzeptanz:
🔹Unterstützung von US ETP/ETF, NASDAQ PIPE (Private Investment in Public Equity)
🔹Sonic USA LLC und neue US-Basis für Sonic
🔹Erhöhung der Verbrennungsrate in den Gasgebührenmechanismen zur Stärkung der langfristigen Deflation. (Gefällt mir)
Fragen, die gestellt werden müssen:
1⃣: Wo ist die Nachfrage nach einem $S ETF/ETP?
Die aktuelle Marktnachfrage und Positionierung für $S ist unzureichend, um eine sinnvolle Akzeptanz durch US TradFi-Institutionen zu rechtfertigen.
Wir hatten rabattierte $S über fNFTs verfügbar, doch die Nachfrage von Krypto-VCs und Schatzämtern war bisher minimal oder nicht existent.
Zu denken, dass es eine massive Nachfrage von institutionellen Akteuren gibt, sobald wir einen ETF haben, ist sehr optimistisch, ohne vorher nachgewiesene Einzelhandels-/Entwicklerakzeptanz.
2⃣ Eine massive Nutzerbasis und ein On-Chain-Ökosystem sollten der Katalysator für institutionelle Nachfrage sein, nicht umgekehrt. Gibt es wirklich einen Bedarf dafür in dieser Phase?
Ich bin ganz für institutionelle Akzeptanz, aber angesichts der aktuellen Position von Sonic und der relativ niedrigen Akzeptanzrate für neue Nutzer/Entwickler im Vergleich zu anderen Chains (die ebenfalls keine ETFs haben, aber aktiv wachsen), sollte die institutionelle Akzeptanz eine Priorität in späteren Phasen sein.
Selbst mit erweiterten SEC-Zulassungsverfahren für 2025 priorisieren ETF-Anbieter Vermögenswerte mit etablierter institutioneller Infrastruktur, Futures-Märkten und erheblichen Marktkapitalisierungen. Sonics ~$1B Marktkapitalisierung liegt weit unter der $8-10B Schwelle, die von tragfähigen Kandidaten wie Solana ($81B) und XRP ($210B Höchststand) demonstriert wird, die alle eine viel größere Nutzer-/Entwicklerbasis haben als Sonic derzeit.
3⃣ Die allgemeine Vagheit und wie kurz der tatsächliche Vorschlag wirklich ist
Dies stellt die größte Änderung dar, die von SonicLabs in der Geschichte von FTM/Sonic vorgeschlagen wurde, abgesehen von der Umbenennung vor 9 Monaten. Ein super vager Vorschlag mit einer kurzen Abstimmungsperiode ist nicht der angemessene Ansatz für solch bedeutende Änderungen.
Ein Vorschlag dieser Bedeutung hätte viel länger vorgeschlagen, diskutiert und analysiert werden sollen, bevor die Abstimmung begann.
4⃣ Die Erzählung über den wettbewerblichen Nachteil erscheint etwas übertrieben
Die Analyse erfolgreicher L1-Konkurrenten ist falsch. Die technische Exzellenz und die Akzeptanz durch Entwickler/Nutzer dieser L1s haben das institutionelle Interesse mehr als die Größe der Schatzkammer angezogen.
Die institutionelle Akzeptanz von Ethereum ging der großen Ansammlung von Stiftungsschatzkammern voraus.
Das Wachstum von Solana und SUI erfolgte durch den Aufbau eines Entwickler-Ökosystems und nicht durch die institutionelle Tokenverteilung.
5⃣ Die behaupteten "verpassten Gelegenheiten" fehlen an Rechtfertigung:
🔹Robinhood: Hat aus technischen/strategischen Gründen auf Arbitrum aufgebaut, nicht weil Arbitrum Token-Zahlungen angeboten hat. Die Blockchain-Wahl von Robinhood wurde durch bewährte Infrastruktur und Nutzerbasis bestimmt.
🔹Polymarket: Sah sich regulatorischen Prüfungen wegen Wash-Tradings (33% des Volumens wurden als gefälscht identifiziert) gegenüber. Ihre Plattform-Herausforderungen waren compliance-bezogen, nicht weil es an Blockchain-Partnerschaften mangelte.
🔹GameStop: Hat tatsächlich ihren NFT-Marktplatz 2022 auf Ethereum L2s (Loopring/Immutable X) gestartet. Sie wählten diese Chains wegen der gaming-spezifischen Infrastruktur und bewährten NFT-Ökosysteme, nicht wegen Token-Anreizen.
6⃣ Leistungskennzahlen und Erfolgskriterien fehlen bemerkenswert
Wie wird die Gemeinschaft bewerten, ob die ETF-Partnerschaft Wert generiert? Was stellt Erfolg für das NASDAQ PIPE-Fahrzeug dar? Ohne klare KPIs und Verantwortlichkeitsstrukturen stellt dies eine massive Ressourcenallokation dar, die auf Optimismus und nicht auf nachweisbarer Strategie basiert.
7⃣ Die Betonung auf CMC- und CoinGecko-Ranking-Manipulation?!
Die Betonung des Vorschlags auf CMC- und CoinGecko-Ranking-Manipulation durch Schatzkammerkontrolle macht keinen Sinn. Das ist wie das Verfolgen von Eitelkeitsmetriken über die Schaffung von fundamentalem Wert.
Nachhaltige Ranking-Verbesserungen folgen typischerweise dem organischen Nutzungswachstum und nicht der künstlichen Schatzkammerinflation.
8⃣ Der Vorschlag fehlt an angemessenen Verantwortungsmechanismen
Während Multisig-Adressen öffentlich sein werden, bleiben die tatsächlichen Bereitentscheidungen zentralisiert beim Sonic Labs-Team. Es gibt keinen Governance-Rahmen für die Gemeinschaftsaufsicht über institutionelle Partnerschaften oder die Operationen von Sonic USA.
9⃣ Die Konzentration der Abstimmungsbefugnis wirft Bedenken hinsichtlich der Vertretung auf
Mit 40 Validatoren, von denen einige 20-30 Millionen Token ($6-9 Millionen Stakes) halten, ist die Abstimmungsbefugnis natürlich unter großen Stakeholdern konzentriert.
Der komprimierte Zeitrahmen macht es für kleinere Inhaber schwierig, sinnvoll teilzunehmen, was eine Dynamik schafft, in der größere Stakeholder überproportionalen Einfluss auf wichtige Tokenomics-Entscheidungen haben, die alle Inhaber betreffen.
🔟 Dramatischer Wandel von der jüngsten Positionierung
Dies stellt einen harten Fork von der ursprünglichen Rebranding-Strategie vor nur 9 Monaten dar.
Monatelang haben wir betont, dass Sonic eine vollständig verdünnte Chain im Vergleich zu zentralisierten Kabalen-Konkurrenten war, und wir haben dies als entscheidenden Differenzierungsfaktor hervorgehoben.
Jetzt, 9 Monate später, schlagen wir eine so dramatische Umkehrung mit minimaler Vorankündigung und kurzer Frist vor.
------------------------------------
Alternative Ansätze mit besseren risikoadjustierten Renditen
1⃣ Organische institutionelle Entwicklung
Durch fortgesetzte technische Exzellenz, Expansion des Entwickler-Ökosystems und Aufbau von Partnerschaften könnte echtes institutionelles Interesse über 2-3 Jahre hinweg ohne Kompromisse bei Tokenomics oder Governance-Struktur entstehen.
2⃣ Alternative 1: Leistungsbasierte Token-Vesting-Struktur:
🔹Token schrittweise basierend auf messbaren Meilensteinen ausgeben
Beginnen Sie mit 50-100 Millionen Token für die Ziele Q3-Q4, weitere nur bei Erreichung freischalten
🔹Metriken: TVL-Wachstum, Entwicklerakzeptanz, institutionelle Partnerschaften
Vorteile:
✅Aligniert die Anreize des Teams mit den Ergebnissen
✅Reduziert das Verdünnungsrisiko, wenn Ziele nicht erreicht werden
✅Die Gemeinschaft behält die Kontrolle durch Genehmigung von Meilensteinen
3⃣ Ökosystem-Umsatzbeteiligungsmodell
🔹Beteiligen Sie sich an großen dApps, die auf Sonic aufbauen (anstatt nur Gebühren zu teilen)
🔹Sonic Labs wird zum Ökosystem-Investor und beteiligt sich am Erfolg von dApps
🔹Einnahmen aus erfolgreichen Projekten finanzieren Wachstumsinitiativen
Mechanik:
🔹Entwicklungsgelder im Austausch für 5-10% Eigenkapital in dApps bereitstellen
🔹Mit dem Wachstum des Ökosystems finanziert der Portfolio-Wert die Expansion
🔹Ähnlich wie Coinbase Ventures operiert
4⃣ Eine Kombination aller oben genannten Alternativen.
4.583
12
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.