Man muss zugeben, dass @yupp_ai wirklich nützlich ist. Ich habe es nach einem Vergleich dieser beiden Projekte gefragt, und die Antwort war sehr anschaulich. Schaut euch das an, ist das nicht beeindruckend? Das ist nicht nur leeres Gerede, ich war einfach überwältigt. Vergleichsanalyse von @edgeX_exchange und @HyperliquidX Unterschiede in der Kernarchitektur Dimension Hyperliquid edgeX_exchange Basis-Technologie Eigenentwicklung Hochleistungs-Layer1-Blockchain Basierend auf StarkEx Ethereum Layer2 ZK-Rollup Positionierung Reines On-Chain-Orderbuch DEX Hybride Liquidität Cross-Chain DEX Liquiditätsmodell HLP (Öffentlicher Liquiditätspool + Liquidator) Professionelle Market Maker (wie Amber Group) dominierend Wesentliche Unterschiede im Vertragsmechanismus 1. HLP (Liquiditätsbereitstellungsmechanismus) Projekt Hyperliquid edgeX_exchange Rolle Öffentliche On-Chain-Rolle, jeder kann HLP werden Keine HLP festgelegt, abhängig von professionellen Market Makern für Liquidität Transparenz HLP-Positionen/Bestellungen/Clearing werden in Echtzeit On-Chain veröffentlicht Keine öffentlichen Details zu Market Makern, höhere Zentralisierungsgrad Clearing-Prozess HLP übernimmt aktiv die Positionen bei Liquidationen, versucht Limit-Orders zu schließen → Bei Misserfolg wird ADL ausgelöst Keine spezifischen Mechanismen offengelegt, wird vermutet, dass es intern von Market Makern behandelt wird Einnahmequellen Handelsgewinne + Clearing-Einnahmen Keine öffentliche Teilnahme möglich 2. ADL (Automatischer Liquidationsmechanismus) Projekt Hyperliquid edgeX_exchange Auslösekriterien Kontostand ≤ 0 oder Margin-Quote < 66% ADL-Mechanismus nicht öffentlich, Logik basiert auf Gewinnrangfolge für Zwangsliquidationen Positionen der Gewinner werden gegen die der Verlierer abgesichert Keine öffentlichen Daten, möglicherweise abhängig vom Risikomanagementsystem der Market Maker Transparenz Vollständig On-Chain ausgeführt, in Echtzeit einsehbar Off-Chain-Verarbeitung, geringere Transparenz 3. Umgang mit Liquidationskrisen (am Beispiel eines schwarzen Schwans) Hyperliquid (März 2025 $JELLYJELLY-Ereignis): Grund: Böswillige Preismanipulation führt zu Kettenreaktionen von Liquidationen. Umgang: HLP Limit-Liquidation + ADL Zwangsliquidation + Hyper Foundation Notfallintervention (führt zu zentralisierungsbedingten Kontroversen). edgeX_exchange: Bisher keine öffentlichen Liquidationsereignisse, aber abhängig von der Risikokontrolle der Market Maker von Amber Group, potenzielle Risiken durch intransparente zentrale Eingriffe. Vor- und Nachteile im Vergleich Dimension Hyperliquid Vorteile edgeX_exchange Vorteile Transparenz ✅ Vollständig On-Chain Clearing/ADL-Daten öffentlich ❌ Intransparente interne Operationen der Market Maker Manipulationsresistenz ❌ HLP Clearing hängt von Markttiefe ab, anfällig für extreme Marktbedingungen ✅ Professionelle Market Maker bieten tiefe Liquidität, hohe Stabilität Benutzerbeteiligung ✅ Erlaubt normalen Benutzern, HLP zu werden und Gewinne zu erzielen ❌ Liquiditätsbereitstellung auf Institutionen beschränkt Technische Leistung ⚡ 0,2 Sekunden Verzögerung (Median) ⚡ 10 Millisekunden Verzögerung (Auftragsabgleich) Risiken Hyperliquid edgeX_exchange Zentralisierungsrisiko ADL-Auslösung erfordert Rangalgorithmus, Notfallintervention der Stiftung führt zu Kontroversen Abhängigkeit von Amber Group Market Maker, fehlende Validierung der Off-Chain-Risikokontrolle Liquiditätsrisiko HLP könnte ADL auslösen, wenn nicht genügend Kapital vorhanden ist Market Maker dominieren, Liquidität stabil, aber Risiko eines Single Point of Failure Zusammenfassung Wesentliche Unterschiede in den Mechanismen: Hyperliquid verwendet On-Chain-demokratisches Risikomanagement (HLP+ADL), transparent, aber abhängig von der Zusammenarbeit der Community. edgeX verwendet institutionelles Risikomanagement, effizient, aber zentralisiert. Benutzerauswahlempfehlung: Streben nach Transparenz und Beteiligung → Hyperliquid (geeignet für fortgeschrittene Benutzer mit hoher Risikobereitschaft). Streben nach niedriger Latenz und stabiler Liquidität → edgeX (geeignet für Institutionen und Hochfrequenzhändler). Potenzielle Verbesserungsrichtungen: Hyperliquid sollte die Governance-Interventionen reduzieren, um das Vertrauen in die Dezentralisierung zu stärken. edgeX sollte die Transparenz des On-Chain-Risikomanagements erhöhen (z. B. öffentliche Liquidationslogik). Datenquelle: Projektdokumente, On-Chain-Aufzeichnungen (Hyperliquid), technische Whitepaper (edgeX)
Original anzeigen
2.024
2
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.