Ethereum übertrifft Bitcoin: JPMorgan enthüllt vier treibende Faktoren Der neueste Bericht von JPMorgan weist darauf hin, dass Ethereum (ETH) kürzlich Bitcoin (BTC) dank vier zentraler Faktoren übertroffen hat: Optimierung der ETF-Struktur, Unternehmensakkumulation, regulatorische Entspannung und das potenzielle Öffnen der Staking-Funktion. Diese Faktoren treiben gemeinsam die größere Potenzial von Ethereum in Bezug auf Kapitalzuflüsse, institutionelle Akzeptanz und ökologische Anwendungen voran und könnten das Krypto-Marktgefüge neu gestalten. 1. Marktumfeld: Doppelte Antriebsfaktoren von Politik und Kapital Das Inkrafttreten des US-amerikanischen „GENIUS Act“ für Stablecoins und die starke Performance des Ethereum-Spot-ETFs (54 Milliarden USD Kapitalzufluss im Juli, anhaltender Nettozufluss im August) bieten Ethereum politische und kapitaltechnische Unterstützung. Im Gegensatz dazu verzeichnet der Bitcoin-ETF Kapitalabflüsse, was die unterschiedliche Marktperformance beider verdeutlicht. Das bevorstehende Abstimmen über das „Krypto-Marktstrukturgesetz“ hebt die Erwartungen an Ethereum weiter. 2. Vier Faktoren, warum Ethereum Bitcoin übertrifft 1. Potenzial der Staking-Funktion Der PoS-Mechanismus von Ethereum ermöglicht es, durch Staking Erträge zu erzielen. Sollte die SEC den ETF-Staking genehmigen, können Inhaber Gewinne erzielen, ohne Knoten zu betreiben, was ETH-ETFs zu einem „ertragbringenden“ Investitionsinstrument macht, das besser ist als der Bitcoin-ETF ohne native Erträge. 2. Unternehmensakkumulation und ökologische Teilnahme Etwa 10 börsennotierte Unternehmen halten ETH (2,3 % des Umlaufs), einige Unternehmen erzielen zusätzliche Erträge durch den Betrieb von Knoten oder die Teilnahme an DeFi. Ethereum wandelt sich von einem spekulativen Vermögenswert zu einem langfristigen Investitionsinstrument für Unternehmen, wobei das Wachstumspotenzial größer ist als bei Bitcoin. 3. Entspannung der regulatorischen Haltung Die Bedenken der SEC hinsichtlich der Compliance von liquiditätsstarken Staking-Token (wie Lido, Rocket Pool) haben nachgelassen, und es gibt erste Äußerungen, dass sie möglicherweise nicht als Wertpapiere betrachtet werden. Dies räumt Hindernisse für institutionelles Kapital ein, um in das Ethereum-Ökosystem einzutreten und beschleunigt den Kapitalzufluss. 4. Mechanismus der physischen Rücknahme von ETFs Die SEC genehmigte die physische Rücknahme von Ethereum- und Bitcoin-ETFs, was die Effizienz erhöht, die Liquidität verbessert und den Verkaufsdruck verringert. Da der institutionelle Anteil an Ethereum relativ niedrig ist, ist der marginale Wachstumseffekt deutlicher. 3. Zukunftsausblick: Die einzigartigen Vorteile von Ethereum • ETF-Verbreitung: Obwohl das Kapitalvolumen des ETH-ETFs niedriger ist als das von BTC, wird erwartet, dass die Öffnung der Staking-Funktion mehr langfristige Mittel anzieht. • Unternehmensakzeptanz: Der Unternehmensbesitz von Ethereum befindet sich noch in einem frühen Stadium, und der Zuwachsraum ist enorm. • Ökologische Vorteile: Ethereum unterstützt Anwendungen wie DeFi, NFT, Stablecoins und KI-basierte On-Chain-Berechnungen, die weit über die Positionierung von Bitcoin als „digitales Gold“ hinausgehen und sich zu einer „digitalen Wirtschafts-Infrastruktur“ entwickeln. 4. Fazit Die Stärke von Ethereum resultiert aus einer Vielzahl von Antriebsfaktoren, darunter politische Vorteile, ETF-Optimierung, institutionelle Akkumulation und ökologisches Potenzial. JPMorgan ist der Ansicht, dass Ethereum nicht nur die Lücke zu Bitcoin verringern könnte, sondern möglicherweise auch in Zukunft eine dominierende Rolle im Markt einnehmen könnte. Dieser Trend markiert den Übergang des Krypto-Marktes von „Wertaufbewahrung“ zu einem „multidimensionalen Anwendungsökosystem“, wobei Ethereum zum „Herz der digitalen Wirtschaft“ wird. $BMNR $SBET
Original anzeigen
21.865
14
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.