Technologie vs. Souveränität: Kosmos still und leise von CBDC übernommen
Geschrieben von: Sanqing
Einführung
Am 22. Mai 2025 gab Maghnus Mareneck, Co-CEO von Interchain Labs, bekannt, dass die kolumbianische Regierung mit einem Konsortium von Banken zusammenarbeitet, um eine CBDC für grenzüberschreitende Zahlungsszenarien im Cosmos-Netzwerk zu testen, und sich für ein privates, zugelassenes Knotenmodell und den IBC Eureka-Technologiestack entschieden hat. Quelle: news.bitcoin.com Es gibt
keine DAO, keine On-Chain-Governance, nur autorisierte Knoten und ein verteiltes Ledger. Wer hätte gedacht, dass Cosmos, bekannt als das "dezentrale Lego", ein idealer Partner für digitale Zentralbankwährungen werden würde?
Cosmos: Building Blocks for Chains, Just the Right Jacket
von PowerCosmos ist keine öffentliche Chain, sondern ein komplettes Set von "Chain Building + Through Chain" Toolbox, das speziell für die Multi-Chain-Architektur konzipiert wurde. Im Vergleich zum standardisierten und offenen Ethereum bieten die Flexibilität und Kontrollierbarkeit von Cosmos eine ideale Vorlage für Zentralbanken, um "das Sovereign Ledger anzupassen".
Cosmos SDK: Montieren Sie souveräne Chains wie Lego
DasCosmos SDK ist ein modulares Entwicklungsframework, das Zentralbanken nach Bedarf zusammenstellen können:
-
Fügen Sie Kontoberechtigungen und KYC-Module hinzu
-
Schließen Sie die virtuelle Smart-Contract-Maschine, um eine "unkontrollierte" Vertragsbereitstellung zu verhindern
-
Fügen Sie regulatorische Audits, gezielte Zahlungen und andere regulatorische Plug-ins hinzu
Tendermint BFT: Wenn die "Zentralbank"
Cosmos wiederum den Tendermint-Konsens verwendet, verlässt sie sich nicht auf das Mining von Rechenleistung, sondern wird von autorisierten Validatoren rotiert, um Blöcke mit kontrollierbaren Knotenmitgliedern, extrem geringer Latenz, starkem Blockdeterminismus und natürlicher Anpassung an das Echtzeit-Zahlungsszenario von CBDC zu erzeugen.
IBC: "TCP/IP" zwischen ChainsIBC
ist das Cross-Chain-Kommunikationsprotokoll von Cosmos:
-
Unterstützung von Zustandsnachweisen und Cross-Chain-Assets
-
Zonenkette ist unabhängig, Austausch von Authentifizierungspaketen bei Bedarf,
-
Implementierung von Whitelisting auf Kettenebene und Paketüberprüfung, "kontrollierbare Interoperabilität" anstelle von ungeordneter Interoperabilität
Mit Hilfe dieses Protokolls und des ICS-20-Standards können Token wie ATOM und OSMO frei zwischen mehreren Zonen im Cosmos-Ökosystem zirkulieren, ohne dass es zu Überbrückungen kommt.
Hub-and-Zone: Ablehnung von Neuerfindungen Die Architektur von L2
Cosmos basiert auf "Hub and Zone":
-
Cosmos Hub ist die früheste Kette im Ökosystem, aber nicht der "Commander-in-Chief"-
Bereich -
bezieht sich auf jede unabhängige Kette, wie z. B. Osmosis und Juno, jede Kette hat ein unabhängiges Ledger und einen Validator
-
Sie kommunizieren über IBC miteinander, ohne dass ein Hub-Relais erforderlich ist
Jede Zone ist eine "steckbare, autonom funktionsfähige" souveräne Kette, die miteinander kommuniziert, aber nicht gehorchen muss.
Colombia Path: Der souveräne Abakus hinter der Technologieauswahl
Die kolumbianische CBDC-Chain ist eigentlich eine Zone, in der die Cosmos-Technologie verwendet wird.
-
Ist nicht auf Cosmos Hub angewiesen
-
und interagiert nicht direkt mit anderen DeFi-Ökosystemen
-
Es handelt sich um eine geschlossene Permissioned Chain, die nur die drei Hauptkomponenten von Cosmos SDK, Tendermint und IBC, ausleiht
Für die Zentralbank von Kolumbien, Das ist kein dezentraler "Idealismus", sondern eine "instrumentelle" Wahl.
Cosmos vs. mBridge's Bifurcation: Der Kompromiss zwischen Kosten, Effizienz und KontrolleWenn
es um die Auswahl der Infrastruktur von digitalen Zentralbankwährungen geht, hat Cosmos vielleicht nicht erwartet, dass es einer der Wege sein würde.
Derzeit ist der führende Weg die von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) geführte mBridge, die mit vielen Ländern zusammenarbeitet - ein Konsortial-Chain-Netzwerk, das die CBDC-Netzwerke verschiedener Länder verbindet (einschließlich Zentralbanken und internationaler Organisationen, insgesamt 5 Mitglieder und mehr als 32 Beobachtermitglieder), wo die Zentralbanken der Mitgliedsländer Operator Nodes einrichten, die eine Art gemeinsame Zentralbank sind und es Geschäftsbanken oder anderen Clearing- und Abwicklungsinstitutionen, die von verschiedenen Ländern lizenziert sind, ermöglicht, Nodes für den Währungsumtausch zu betreiben.
Der Autor vergleicht mBridge, Cosmos und Mainstream-Cross-Chain-Bridges wie folgt:
hat Kolumbien sich nicht für mBridge entschieden und ist zu Cosmos gewechselt?
Auf der einen Seite ist mBridge ein Produkt des Spiels der großen Macht, mit einem langsamen Tempo der Technologieaktualisierung und einer hohen Zugriffsschwelle. Cosmos hingegen bietet technische Komponenten "out-of-the-box", um eine native Permissioned Chain ohne komplexe Verhandlungen oder diplomatische Koordination aufzubauen, wobei die Möglichkeit einer zukünftigen Interoperabilität durch IBC vorbehalten bleibt.
Dies entspricht eher den aktuellen Realitäten der lateinamerikanischen Volkswirtschaften:
-
begrenzte Budgets, schnelle Builds,
-
die Unwilligkeit, sich ausschließlich auf Allianzen zu verlassen, die von bestimmten Mächten dominiert werden
, -
und der Wunsch, ein Gleichgewicht zwischen Compliance-Kontrollen und Blockchain-Innovation
zu finden Wenn das Pilotprojekt in Kolumbien gut verläuft, könnte Cosmos zu einem neuen Weg für kleine und mittlere Volkswirtschaften werden, um souveräne digitale Währungen aufzubauen. Ein kontrollierter, kostenakzeptabler, technologieabhängiger Weg wird wahrscheinlich von souveräneren Staaten in Südamerika, Afrika und sogar Südostasien nachgeahmt werden. Das ist ein klassischer Triumph des "technischen Pragmatismus".
FazitWas
Cosmos bietet, ist eine Art technische "Neutralität" und "Anpassbarkeit": Es gibt keine Governance-Antworten vor und lehnt auch keine zentralisierte Bereitstellung ab.
Kolumbien ist nicht dem Web3 beigetreten, sondern hat sich nur Cosmos ausgeliehen. Es gibt keine offenen Nodes, keine On-Chain-Governance und keine Verbindung zur öffentlichen Chain-Ökologie - diese Cosmos-basierte CBDC-Chain ähnelt eher einer stromlinienförmigen und modifizierten "souveränen Währungsmaschine".
Die "kühlende Adaption" dieser Web3-Technologie in realen Szenarien ist aber auch eine Art Anerkennung ihres technischen Wertes.