Aave setzt auf RWA: Wird Horizon der nächste Wachstumsmotor sein?
Geschrieben von ChandlerZ, Foresight News
Am28. August kündigte Aave Labs den offiziellen Start von Horizon an, einem Ethereum-RWA-Marktplatz. Institutionen und qualifizierte Nutzer können Stablecoins über RWA-Sicherheiten ausleihen, die Circle-, Superstate- und Zentrifugensicherheiten unterstützen. Zu den Partnern gehören Ant Digital Technology, Chainlink, Ethena, KAIO, OpenEden, Ripple, Securitize, VanEck und WisdomTree.
Der Vorschlag des Projekts wurde erstmals im März vorgestellt, und das Unternehmen sagte, es wolle neue Einnahmequellen für Aave DAO schaffen und den Nutzen von GHO in DeFi stärken.
Die Angebotsseite zeigt jedoch auch, dass Aave DAO im Falle der Erstellung des Tokens eine Zuteilung von 15 % und eine Vereinbarung zur Umsatzbeteiligung erhalten kann. Zahlreiche gegnerische Nutzer sind jedoch der Meinung, dass der neue Token den Wert des bestehenden AAVE-Tokens verwässern und die Position von AAVE als einziger Governance- und Utility-Token untergraben könnte. Nachdem er hitzige Diskussionen ausgelöst hatte, erklärte Aave-Gründer Stani Kulechov schließlich, dass kein neuer Token für das von Aave vorgeschlagene Produkt Horizon erstellt wird.
Was ist Horizon? Kann es Aave neues Wachstum bringen?
Was ist Horizon?
Wie von Aave Labs definiert, ist Horizon ein Kreditmarktplatz, der sich auf RWAs konzentriert. Institutionelle Anleger können tokenisierte US-Staatsanleihen, Geldmarktfonds und sogar Kreditanleihen mit AAA-Rating einsetzen und dann Stablecoins verleihen, um die Liquidität zu erhalten. Normale Benutzer haben keine Schwelle, um teilzunehmen und Stablecoins einzuzahlen, um Zinsen zu verdienen.
Technisch gesehen basiert Horizon immer noch auf dem Aave-Protokoll v3.3 und ist immer noch eine nicht verwaltete, automatisierte Architektur. NAVLink von Chainlink ist für die Bereitstellung des Eigenkapitals der Sicherheiten verantwortlich, während Llama Risk und Chaos Labs die Risikobewertung durchführen. Klingt institutionenfreundlich, behält aber auch die Transparenz und den Automatismus von DeFi bei.
-- Akkreditierte Anleger, die die Anforderungen >
RWA-Emittenten erfüllen, können RWA als Sicherheit auf Horizon hinterlegen. Jeder Aussteller ist dafür verantwortlich, seine eigenen Anforderungen festzulegen und den Tokenzugriff zu verwalten.
Wenn das RWA-Token-Angebot vorhanden ist, gibt Horizon einen nicht übertragbaren aToken aus, der die Sicherheitenposition darstellt. Nutzer können Stablecoins in Höhe eines Prozentsatzes ihres Sicherheitenwerts ausleihen, wobei jede Art von Sicherheiten ihre eigenen festgelegten Loan-to-Value (LTV)-Parameter hat.
– >
stellt Horizon ohne Erlaubnis Stablecoins zur Verfügung. Jeder kann Institutionen RLUSD, USDC oder GHO zur Kreditvergabe anbieten. Die Nutzer erhalten aToken, die ihre Einlagen repräsentieren, indem sie dem Markt einen Stablecoin ihrer Wahl zur Verfügung stellen. aToken bringen Rendite und können jederzeit abgehoben werden.
Startup-Partner und Asset-Projekte
zogen von Anfang an eine Reihe von Partnern an, und als Horizon in Betrieb ging, enthielt es RWA-Sicherheitenoptionen für Superstate (USTB und USCC) und Centrifuge (JRTSY und JAAA). Der USYC von Circle ist ebenfalls bald verfügbar. Stablecoin-Kreditgeber können GHO, RLUSD und USDC anbieten.
-
Der USYC von Circle bietet die Möglichkeit, Dollarrenditen zu erzielen, indem er in ein diversifiziertes Portfolio hochwertiger kurzfristiger US-Staatsanleihen investiert.
-
Die USTB und USCC von Superstate bieten die Möglichkeit, durch kurzfristige US-Staatsanleihen und Krypto-Arbitrage-Strategien Einnahmen zu erzielen.
-
JRTSY und JAAA von Centrifuge bieten die Möglichkeit, Renditen zu erzielen, indem Investitionen in US-Staatsanleihen und Hypothekenschuldtitel mit AAA-Rating tokenisiert werden.
Zu den weiteren Institutionen im Horizon-Netzwerk gehören Ant Digital Technology, Ethena, KAIO (ehemals Libre), OpenEden, Securitize, VanEck und WisdomTree.
Warum macht Aave das?
Aave war in den letzten Jahren einer der führenden Anbieter von DeFi-Krediten, aber ein praktisches Problem besteht darin, dass das Wachstum des Krypto-nativen Marktes einen Engpass erreicht hat. Das Kreditvolumen alter Freunde wie ETH, USDC, DAI hat sich grundsätzlich stabilisiert, und obwohl es viele Long-Tail-Assets gibt, ist das Risiko höher und kann neues Wachstum nicht unterstützen.
Gleichzeitig ist die RWA zu einem neuen Absatzmarkt für die Branche geworden. Das Ausmaß tokenisierter Staatsanleihen hat sich innerhalb von zwei Jahren mehrmals verdoppelt, und traditionelle Giganten wie BlackRock und Franklin haben das Wasser getestet. Aave geht davon aus, dass es derzeit über 25 Milliarden US-Dollar an RWA-Assets in der Kette gibt, aber die meisten davon sind über die traditionelle Infrastruktur verstreut. Horizon ermöglicht es, diese Vermögenswerte als Echtzeit-Sicherheiten für Stablecoin-Kredite zu verwenden, was einen größeren Nutzen ermöglicht. Für Aave ist dies eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wenn RWA eingeführt werden kann, wird es nicht nur neue Gelder anziehen, sondern auch solidere Anwendungsfälle für seinen Stablecoin GHO finden.
Als Aave im März seinen Horizon-Plan ankündigte, war beabsichtigt, RWA in DeFi einzuführen und den Institutionen einen konformen Einstieg für die Kreditvergabe zu bieten. Aber ein Design, das in den Vorschlag einbezogen war, löste innerhalb der DAO schnell eine Kontroverse darüber aus, ob ein völlig neuer Token für Horizon ausgegeben werden sollte.
Nach der ursprünglichen Vision erhält AaveDAO etwa 15 % der Ausschüttung, wenn Horizon einen eigenständigen Token auf den Markt bringt, während es bestimmte Rechte zur Umsatzbeteiligung erhält. Doch dieser Plan stieß sofort auf großen Widerstand. Viele Community-Mitglieder sind besorgt, dass der neue Token den Wert von AAVE verwässern und die Position von AAVE als einziger Governance- und Utility-Token untergraben wird. Marc Zeller von der Aave Chan Initiative hat öffentlich erklärt, dass er diese Form des Vorschlags nicht unterstützen wird.
Als sich die Diskussion aufheizte, meldete sich Aave-Gründer StaniKulechov Mitte März persönlich, um klarzustellen und klarzustellen, dass keine neuen Token für Horizon erstellt werden würden und dass das Entwicklungsteam den Konsens der DAO respektieren würde: "Der allgemeine Konsens ist, dass die DAO nicht daran interessiert ist, neue Token einzuführen, und dieser Konsens wird respektiert. AaveDAO ist eine echte DAO." Diese Aussage war eine Erleichterung für einige Gemeindemitglieder, die darin einen Schutz der Werte und des Governance-Systems von AAVE sahen. Die Kontroverse um die Tokenisierung von Horizon fand endlich ein Ende.
Die Einführung von Horizon bedeutet, dass Aave von einem krypto-nativen Kreditprotokoll in eine ehrgeizigere Richtung übergegangen ist. Natürlich sind die Herausforderungen nicht verschwunden. Horizon ist nicht der erste Versuch von RWA, und es hat Aave in der wachsenden Konkurrenz.