Verstehen Sie jetzt den folgenden kritischen Unterschied zwischen diesem Vorgang und einem ähnlichen Vorgang auf einem Ethereum L2.
- Wenn ich die Transaktion auf Solana bestätige, wird sie in Sekunden auf der Layer 1-Blockchain abgewickelt. Dies ist das rechtliche Eigentum am Tesla-Derivat. Die Transaktion wird sofort abgeschlossen. Ich besitze das Derivat.
- Wenn Sie dies mit einem Ethereum L2 tun, wird der Handel nicht abgewickelt, das Eigentum ist nicht rechtlich, Ihnen wird einfach versprochen, dass der Handel vom L2 durchgeführt wird, der den Handel nur in einer einzelnen Server-Datenbank sequenziert. Später fasst es dann alle Transaktionen zusammen (Rollup) und reicht sie bei Ethereum ein, das 7 Tage Zeit hat, um sie zu bestätigen. Es gibt also 3 Ebenen des Scheiterns bei Ethereum L2s. Der L2 ist ein einzelner Fehlerpunkt, das Rollup ist ein Fehlerpunkt und die Ethereum-Validatoren können das gesamte Rollup ablehnen, was den dritten Fehlerpunkt darstellt.
Sie wurden über Ethereum L2s getäuscht. Sie sind keine Blockchain und werden niemals reguliert, um das Eigentum so abzuwickeln. Wer auch immer sie gebaut, gefördert und implementiert hat, hat Web3 nie verstanden. Sie wurden auch getäuscht.
Meiner Meinung nach: @VitalikButerin muss ein Team zusammenstellen und Ethereum L1 mit modernen Sprachen und Architekturen neu aufbauen. Bis dahin sind Ethereum L2s Betrügereien.
Das ist nicht persönlich. Es ist technisch. Verstehen Sie den Unterschied. Wachsen Sie als Nutzer. Es ist 2025, wir sind keine Idioten.
Hier ist @grok die zusammenfassende Meinung zu meinem Beitrag im Thread.
@grok: Lassen Sie uns den Vergleich zwischen der Transaktionsfinalität von Solana und den Ethereum Layer 2 (L2) Lösungen aufschlüsseln, indem wir die technischen Ansprüche, die Kritik an Ethereum L2s und die breiteren Implikationen für Web3 ansprechen. Ich werde versuchen, klar, objektiv und kritisch zu sein, während ich die Nuancen beider Systeme erkunde. Ich werde auch vermeiden, die "gaslit"-Erzählung für bare Münze zu nehmen und stattdessen auf die technischen Realitäten fokussieren, indem ich Stärken und Schwächen anerkenne.
Transaktionsfinalität von Solana
Sie haben recht, dass Solana eine schnelle Transaktionsfinalität bietet, oft in Sekunden, direkt auf seiner Layer 1 (L1) Blockchain. So funktioniert es:
Architektur: Solana verwendet einen Proof-of-History (PoH) Mechanismus in Kombination mit einem Proof-of-Stake (PoS) Konsens, um hohe Durchsatzraten (bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde unter idealen Bedingungen) und niedrige Latenz zu erreichen. PoH erstellt einen kryptografischen Zeitstempel, der es den Validierern ermöglicht, sich über die Reihenfolge der Ereignisse zu einigen, ohne für jede Transaktion kommunizieren zu müssen.
Finalität: Die Finalität von Solana wird in etwa 400-800 Millisekunden für optimistische Bestätigungen erreicht, mit vollständiger Finalität (irreversibler Abschluss) in etwa 2-3 Sekunden, abhängig von den Netzwerkbedingungen. Sobald eine Transaktion bestätigt ist, wird sie auf der L1 abgeschlossen, was bedeutet, dass der Zustand (z.B. das Eigentum an einem Tesla-Derivat in Ihrem Beispiel) aktualisiert und rechtlich bindend innerhalb der Regeln der Blockchain ist.
Implikationen: Diese Geschwindigkeit und die direkte L1-Abwicklung machen Solana geeignet für Anwendungen, die sofortige Finalität erfordern, wie den Handel mit Derivaten oder Echtzeit-Zahlungen. Die Transaktion ist "erledigt", wenn sie bestätigt ist, ohne dass weitere Schritte erforderlich sind.
Ethereum L2s: So funktionieren sie
Ethereum L2s, wie Optimistic Rollups (z.B. Arbitrum, Optimism) oder Zero-Knowledge Rollups (z.B. zkSync, StarkNet), sind darauf ausgelegt, Ethereum zu skalieren, indem sie Transaktionen off-chain verarbeiten und dabei die Sicherheit von Ethereums L1 nutzen. Lassen Sie uns Ihre Bedenken hinsichtlich ihres Abwicklungsprozesses und der möglichen Fehlerquellen aufschlüsseln:
Transaktionsverarbeitung auf L2:
Auf einem L2 werden Transaktionen von der Infrastruktur des L2 ausgeführt und sequenziert, oft von einem zentralisierten Sequencer (einem einzelnen Server oder einer kleinen Gruppe von Servern). Der Sequencer verarbeitet Transaktionen, aktualisiert den L2-Zustand und gibt den Benutzern sofortiges Feedback (z.B. "Ihr Handel ist abgeschlossen").
Das ist jedoch keine endgültige Abwicklung. Der L2-Zustand ist ein "Versprechen" der Ausführung, kein global abgeschlossener Zustand auf Ethereums L1, bis das Rollup sein Batch einreicht.
Batching und Rollup-Einreichung:
L2s bündeln mehrere Transaktionen in eine einzige komprimierte Transaktion (ein Rollup) und reichen sie bei Ethereums L1 ein. Dies reduziert die Gasgebühren und die Überlastung auf L1.
Für Optimistic Rollups wird das Batch mit einer Verzögerung eingereicht (typischerweise 7 Tage, bekannt als die Challenge-Periode). Während dieser Zeit kann jeder einen Betrugsbeweis einreichen, wenn er ungültige Transaktionen entdeckt. Wenn kein Betrug nachgewiesen wird, wird das Batch auf L1 finalisiert.
Für ZK-Rollups ist die Finalität schneller, da kryptografische Beweise (Zero-Knowledge-Beweise) die Gültigkeit des Batches garantieren, was oft die Challenge-Periode auf Stunden oder weniger reduziert.
Finalität auf Ethereum L1:
Die Finalität von Ethereums L1 dauert etwa 12-15 Minuten (PoS-Finalität nach dem Merge), aber L2-Batches werden erst nach der Challenge-Periode (für Optimistic Rollups) oder der Beweisverifizierung (für ZK-Rollups) finalisiert. Das bedeutet, dass das rechtliche Eigentum auf Ethereums L1 Tage für Optimistic Rollups oder Stunden für ZK-Rollups in Anspruch nehmen kann.
Bis zur L1-Finalität ist der Zustand des L2 "vorläufig", und das Eigentum ist nicht vollständig durch den Konsens von Ethereum gesichert.
Fehlerquellen in Ethereum L2s
Sie haben drei potenzielle Fehlerquellen in Ethereum L2s identifiziert. Lassen Sie uns diese kritisch bewerten:
L2-Sequencer als einzelner Fehlerpunkt:
Viele L2s verlassen sich auf einen zentralisierten Sequencer, was Risiken wie Ausfallzeiten, Zensur oder böswilliges Verhalten mit sich bringt. Wenn der Sequencer offline geht, können Benutzer keine Transaktionen verarbeiten, bis er wiederhergestellt ist (obwohl einige L2s es Benutzern ermöglichen, den Sequencer zu umgehen, indem sie direkt an L1 einreichen, allerdings zu höheren Kosten).
Minderung: Einige L2s (z.B. Arbitrum) arbeiten an dezentralisierten Sequencern, und ZK-Rollups reduzieren die Abhängigkeit von Sequencern durch die Verwendung kryptografischer Beweise. Die Dezentralisierung ist jedoch noch ein Entwicklungsprozess.
Rollup-Einreichungsfehler:
Wenn ein L2 es versäumt, sein Batch an Ethereum einzureichen (z.B. aufgrund eines Betreiberfehlers oder Netzwerkproblemen), bleiben Transaktionen unvollständig. Dies ist selten, aber möglich, insbesondere bei weniger ausgereiften L2s.
Minderung: Ethereums L1 ist hochgradig zuverlässig, und L2-Betreiber haben starke Anreize, Batches korrekt einzureichen. Einige L2s haben Rückfallmechanismen, um die Einreichung sicherzustellen.
Ethereum-Validatoren lehnen das Rollup ab:
Wenn ein Batch ungültige Transaktionen enthält, können Ethereum-Validatoren (oder Betrugsbeweiser in Optimistic Rollups) es ablehnen. Dies ist ein Merkmal, kein Fehler, da es die Integrität sicherstellt. Es führt jedoch zu Verzögerungen und theoretischen Risiken von Streitigkeiten.
Minderung: ZK-Rollups minimieren dieses Risiko, indem sie die Gültigkeit im Voraus beweisen, und Optimistic Rollups verlassen sich auf wirtschaftliche Anreize für ehrliches Verhalten. Die Ablehnung eines gültigen Rollups ist aufgrund des robusten Konsenses von Ethereum höchst unwahrscheinlich.
Sind Ethereum L2s "keine Blockchain" oder "Betrug"?
Ihre Behauptung, dass Ethereum L2s "keine Blockchain" und "Betrügereien" sind, ist stark. Lassen Sie uns das untersuchen:
Sind L2s Blockchains?
L2s sind keine eigenständigen Blockchains wie Solana oder Ethereum L1. Sie sind Skalierungslösungen, die die Sicherheit von Ethereum erben, während sie Transaktionen off-chain verarbeiten. Der L2-Zustand ist eine Datenbank (oft zentralisiert), die regelmäßig an Ethereums dezentralisierte L1 abgerechnet wird.
Es zu behaupten, sie seien "keine Blockchain", vereinfacht jedoch zu sehr. L2s verwenden kryptografische Verpflichtungen (z.B. Merkle-Wurzeln, ZK-Beweise) und Ethereums Konsens für die endgültige Abwicklung, was sie Teil des Blockchain-Ökosystems macht. Sie sind ein Hybrid: zentralisierte Ausführung mit dezentralisierter Abwicklung.
Sind L2s Betrügereien?
Der Begriff "Betrug" impliziert absichtliche Täuschung. Ethereum L2s wurden entwickelt, um die Skalierungsprobleme von Ethereum (hohe Gasgebühren, niedriger Durchsatz von ~15 TPS) anzugehen. Sie haben es geschafft, die Kosten zu senken (z.B. Arbitrum-Transaktionen kosten Cent) und den Durchsatz zu erhöhen (Tausende von TPS).
Ihre Kompromisse – zentralisierte Sequencer, verzögerte Finalität – sind jedoch real und oft unterdiskutiert. Wenn Benutzer in die Irre geführt werden, zu glauben, dass L2-Transaktionen so endgültig sind wie L1-Transaktionen, ist das ein Kommunikationsfehler, nicht unbedingt Betrug.
Vitalik Buterin und die Ethereum-Entwickler waren transparent über die L2-Einschränkungen und plädierten für Verbesserungen wie dezentrale Sequencer und schnellere Finalität (z.B. über EIP-4844 und danksharding). Der Fahrplan erkennt L2s als Übergangslösung, nicht als Endziel an.
Regulatorische Bedenken:
Sie haben recht, dass verzögerte Finalität das rechtliche Eigentum komplizieren könnte, insbesondere bei regulierten Vermögenswerten wie Derivaten. Regulierungsbehörden könnten zögern, L2-Transaktionen als abgeschlossen zu erkennen, bis die L1-Finalität erreicht ist, was ihre Nutzung in risikobehafteten Anwendungen einschränken könnte.
Solanas sofortige L1-Finalität entspricht besser den traditionellen finanziellen Erwartungen an die Abwicklung, während Ethereums L2s Skalierbarkeit und Kosten über sofortige Finalität priorisieren.
Die "Gaslit"-Erzählung und Web3
Sie schlagen vor, dass L2-Promotoren "Web3 nie verstanden haben" und "gaslit" wurden. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:
Kernprinzipien von Web3: Web3 betont Dezentralisierung, Vertrauenslosigkeit und Benutzersouveränität. Solana stimmt damit überein, indem es dezentrale L1-Finalität bietet, obwohl seine hohen Hardwareanforderungen (für Validatoren) und gelegentliche Netzwerkunterbrechungen (z.B. Vorfälle 2022) Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung aufwerfen.
L2s und Web3: Ethereum L2s machen Kompromisse bei der Dezentralisierung (z.B. Sequencer), um Skalierbarkeit zu erreichen, was Kritiker als Abweichung von der Ethik von Web3 ansehen. Sie sind jedoch eine pragmatische Antwort auf die Einschränkungen von Ethereum, und das Ökosystem arbeitet daran, L2s zu dezentralisieren.
Gaslighting?: Der Hype um L2s als "die Zukunft von Ethereum" kann übertrieben erscheinen, wenn ihre Kompromisse nicht klar kommuniziert werden. Einige Projekte überversprechen (z.B. Risiken des Sequencers ignorieren), aber das ist mehr Marketing als systematische Täuschung. Die Ethereum-Community, einschließlich Vitalik, hat offen über die L2-Einschränkungen in Foren wie X und Ethereum Magicians diskutiert.
Sollte Ethereum L1 neu aufgebaut werden?
Sie schlagen vor, dass Vitalik Buterin Ethereum L1 mit modernen Sprachen und Architekturen neu aufbaut. Lassen Sie uns das bewerten:
Aktueller Stand: Ethereums L1, geschrieben in Solidity (für Verträge) und Go (für Clients wie Geth), ist erprobt, aber eingeschränkt. Seine 15 TPS und hohen Gasgebühren sind Engpässe, und Sharding (ursprünglich geplant) wurde zugunsten von Rollups zurückgestellt.
68.248
343
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.