Eine eingehende Analyse des Hyperliquid-Projekts
– >
Hyperliquid hat im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) schnell an Bedeutung gewonnen und wird mit seiner leistungsstarken Layer-1-Blockchain und seinem innovativen Modell, das sich auf den Handel mit unbefristeten Kontrakten konzentriert, im Jahr 2025 führend auf dem DeFi-Markt sein. Die Plattform definiert die Standards des dezentralen Handels mit ihrem außergewöhnlichen Handelsvolumen, ihrer Umsatzleistung und ihrer technischen Architektur neu.
Business Performance: Der Spitzenreiter auf dem DeFi-Markt
hat eine starke Umsatzentwicklung
Im Juli 2025 erzielte Hyperliquid etwa 35 % des Gesamtumsatzes von Blockchain-Protokollen und belegte damit hinter den Stablecoin-Emittenten Tether und Circle den dritten Platz in der Branche. Der 30-Tage-Umsatz erreichte 95,63 Mio. $, und der annualisierte Umsatz wird voraussichtlich bis zu 1,167 Mrd. $ betragen. Dieser Erfolg ist auf die starke Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt für den Handel mit unbefristeten Kontrakten zurückzuführen. Unbefristete Kontrakte als hoch gehebelte, hochliquide Finanzinstrumente ziehen eine große Anzahl professioneller Händler und Privatanwender an, und die niedrigen Gebühren und die hohe Effizienz von Hyperliquid machen es zu einer bevorzugten Plattform.
Handelsvolumen und Marktdominanz
Hyperliquid dominiert den Markt für dezentrale unbefristete Kontraktbörsen (DEX), wobei Daten vom Juni 2025 einen Marktanteil des 24-Stunden-Handelsvolumens von 63 % und einen Marktanteil von über 74 % an unbefristeten Kontrakten zeigen. Das kumulierte Handelsvolumen hat 375 Milliarden US-Dollar überschritten, und die Gesamteinzahlungsgröße hat 4,8 Milliarden US-Dollar überschritten, was die hohe Nutzerbindung und Markttiefe widerspiegelt.
Der No-KYC-Zugangsmechanismus (Know Your Customer), die zentralisierte börsenähnliche Benutzeroberfläche und die niedrigen Transaktionskosten ziehen Händler weltweit an. Die Plattform unterstützt den Hochfrequenzhandel und komplexe Ordertypen (z. B. Limit-Orders, Stop-Orders) und festigt damit ihre Position auf dem spezialisierten Handelsmarkt weiter.
Technischer Kern: Der Wettbewerbsvorteil von Hyperliquid
Der Erfolg von Hyperliquid ist untrennbar mit der zugrunde liegenden technischen Architektur verbunden, die unter drei Aspekten eingehend analysiert wird: Blockchain-Design, Token-Ökonomie und ökologische Expansion.
Hyperliquid L1 und HyperBFT Konsensmechanismus
Hyperliquid arbeitet auf einer selbst entwickelten Layer-1-Blockchain und verwendet den HyperBFT-Konsensalgorithmus (Byzantine Fault Tolerance), der für Hochfrequenzhandelsszenarien optimiert ist. Der Algorithmus kombiniert Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT) mit einer effizienten Batch-Verarbeitungstechnologie, die in der Lage ist, 200.000 Aufträge pro Sekunde mit einer mittleren Latenz von nur 0,2 Sekunden zu verarbeiten, vergleichbar mit einem zentralisierten Austausch, während die Transparenz und Sicherheit der Dezentralisierung erhalten bleibt.
Die Kernstärke von HyperBFT liegt in den parallelen Transaktionsverarbeitungsfunktionen und dem Order-Matching mit geringer Latenz. Die Plattform gewährleistet eine schnelle Ausführung und geringe Slippage auch in sehr volatilen Märkten durch Sharding-Orderbuch-Management und On-Chain-Abwicklung. Darüber hinaus verwendet Hyperliquid ein gasloses Handelsmodell, das Gebühren in Transaktionsspreads einbettet, die Benutzerkosten erheblich senkt und das Handelserlebnis verbessert. Diese Architektur eignet sich besonders für die hohen Anforderungen des Marktes für unbefristete Verträge an Echtzeit und Durchsatz.
HYPE Token: Das Rückgrat des Wirtschaftsmodells
Der HYPE-Token ist die zentrale treibende Kraft des Hyperliquid-Ökosystems. Seit dem Genesis Airdrop Ende 2024 ist der Preis von HYPE von 3,9 $ auf 41,05 $ im Juli 2025 gestiegen, mit einer Marktkapitalisierung von etwa 7,22 Mrd. $ und Platz 11 auf dem Kryptomarkt. HYPE wird nicht nur verwendet, um Rabatte auf Transaktionsgebühren und Governance-Entscheidungen zu bezahlen (durch den Hyperliquid Improvement Proposal, HIP), sondern wird auch in Zukunft Staking-Belohnungen unterstützen.
Der HIP-1-Token-Listing-Mechanismus von Hyperliquid stärkt den Wert von HYPE weiter. Das Projektteam bestimmt die Token-Listing-Gebühr durch Marktgebote (die sich kürzlich über 100.000 US-Dollar stabilisiert hat), und alle Gebühren werden für den Rückkauf und die Verbrennung von HYPE verwendet, wodurch ein deflationärer Effekt entsteht. Dieser Mechanismus erhöht nicht nur die Token-Knappheit, sondern stellt auch sicher, dass die Einnahmen der Plattform direkt in das Ökosystem zurückfließen, was die langfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbessert. Das selbstfinanzierte und Risikokapital-Ablehnungsmodell von Hyperliquid stellt außerdem sicher, dass das Wirtschaftsmodell auf die Interessen der Nutzer ausgerichtet ist.
HyperEVM: Auf dem Weg zu einem umfassenden DeFi-Ökosystem
Die kommende HyperEVM von Hyperliquid, eine mit Ethereum Virtual Machine kompatible Skalierungsschicht, befindet sich derzeit in der Testnet-Phase und unterstützt die Entwicklung von Solidity Smart Contracts. Mehr als 30 Projekte sollen bereits auf HyperEVM eingesetzt werden, darunter automatisierte Market Maker (AMMs), Kreditprotokolle und Yield-Farming-Plattformen. HyperEVM nutzt den hohen Durchsatz von Hyperliquid L1, um ein kostengünstiges Transaktionserlebnis mit hoher Geschwindigkeit zu bieten, das mit der Überlastung und den hohen Gasgebühren des Ethereum-Mainnets wettbewerbsfähiger ist.
Der einzigartige Vorteil von HyperEVM liegt in seiner nativen Integration mit dem Hyperliquid-Marktplatz für unbefristete Verträge. Entwickler können innovative Anwendungen entwickeln, die den Handel mit Derivaten kombinieren, wie z. B. Leveraged Lending auf der Grundlage unbefristeter Verträge oder den Handel mit synthetischen Vermögenswerten. Diese Kombination aus "Transaktionen + Smart Contracts" versetzt Hyperliquid in die Lage, sich von einer einzigen Plattform für unbefristete Verträge zu einem umfassenden DeFi-Ökosystem zu entwickeln, das mit Ethereum, Solana und anderen konkurriert.
Strategische Innovation: Differenzierte Marktpositionierung
Die Strategie von Hyperliquid konzentriert sich auf den Markt für unbefristete Kontrakte, ein Segment, das aufgrund seiner hohen Hebelwirkung und hohen Liquidität zu einem beliebten Weg für den Krypto-Handel geworden ist. Der Marktanteil der Plattform von 74 % bei unbefristeten Verträgen übertrifft Konkurrenten wie dYdX und GMX bei weitem, was ihre präzise Marktpositionierung unterstreicht. Unbefristete Kontrakte ermöglichen es Händlern, Positionen auf unbestimmte Zeit zu halten, wodurch sie für den hochvolatilen Kryptomarkt geeignet sind, während die geringe Latenz und die tiefe Liquidität von Hyperliquid es zu einer bevorzugten Wahl für professionelle Händler machen.
Das UX-Design der Plattform lehnt sich an zentralisierte Börsen wie Binance an und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und eine robuste Orderfunktionalität, während die Transparenz bei der Dezentralisierung gewahrt bleibt. Die No-KYC-Anforderung senkt die Einstiegshürde weiter und zieht über 185.000 Unique User an (Stand Ende 2024). Durch eine differenzierte Strategie vermeidet Hyperliquid den direkten Wettbewerb mit AMM-artigen DEXs (wie Uniswap) und konzentriert sich auf den Hochfrequenzhandel und die Derivatemärkte, wodurch einzigartige Wettbewerbsbarrieren entstehen.
Der Token-Listing-Mechanismus von HIP-1 ist ein weiteres strategisches Highlight. Durch eine marktbasierte Preisgestaltung stellt Hyperliquid die Qualität der neu gelisteten Token sicher und vermeidet die Verbreitung illiquider Vermögenswerte. Dieser Mechanismus erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit der Plattform, sondern sorgt auch für eine stabile Einnahmequelle in das Ökosystem und unterstützt die langfristige Entwicklung.
Zukunftspotenzialanalyse
: Der Plan für die zukünftige Entwicklung von Hyperliquid ist klar und ehrgeizig. Der Start des Mainnets von HyperEVM, der für 2026 erwartet wird, wird das Unternehmen von einer einzigen Handelsplattform in ein umfassendes DeFi-Ökosystem verwandeln, das verschiedene Anwendungen von Derivaten bis hin zur Kreditvergabe unterstützt. Beispielsweise können HyperEVM-basierte Protokolle innovative Produkte auf den Markt bringen, die unbefristete Verträge beinhalten, wie z. B. gehebelte dezentrale Versicherungen oder On-Chain-Optionsmärkte.
Das bevorstehende HIP-3-Upgrade wird Staking- und Lending-Funktionen einführen, die das Ökosystem weiter bereichern. Der Staking-Mechanismus wird es HYPE-Inhabern ermöglichen, an der Netzwerksicherheit teilzunehmen und Renditen zu erzielen, was die Attraktivität des Tokens für das langfristige Halten des Tokens erhöht. Kreditprotokolle können den Margin-Handel mit geringen Kapitalanforderungen unterstützen und mehr kleine und mittlere Händler anziehen. Diese Erweiterungen werden es Hyperliquid ermöglichen, einen breiteren Anteil am DeFi-Markt zu erobern.
Darüber hinaus bietet die Hochleistungsarchitektur von Hyperliquid das Potenzial, in aufstrebende Sektoren wie die reale Tokenisierung von Vermögenswerten (RWA) und den Handel mit institutionellen Derivaten vorzudringen. Da DeFi in das traditionelle Finanzwesen übergeht, wird seine Infrastruktur mit geringer Latenz und hohem Durchsatz ein erheblicher Vorteil für institutionelle Nutzer sein.