. @eoracle_network in Zahlen:
➤ 130 global verteilte Validatoren, die EO zum dezentralisiertesten Oracle-Netzwerk der Branche machen
➤ $7,52 Mrd. gesichert von über 173.000 Stakern aller Zeiten, was EO zum größten Protokoll macht, das auf einer gemeinsamen Sicherheitsinfrastruktur aufgebaut ist.
➤ Über 100 Sicherheitsfeeds auf Unternehmensniveau, die über 20 Ketten hinweg bereitgestellt werden und weiterhin wachsen.
Bist du jetzt bullish, Anon?
𝗲𝗢𝗿𝗮𝗰𝗹𝗲 und seine Rolle in den Haupttoken (PT) Märkten
Der globale Anleihemarkt, der mit über 133 Billionen USD bewertet wird, übertrifft derzeit immer noch das gesamte DeFi TVL. Seit Jahren ist dieser Grundpfeiler der traditionellen Finanzen, auch bekannt als vorhersehbare & feste Einkünfte, das fehlende Primitive von DeFi.
Haupttoken (PTs) sind die Antwort auf diese Lücke. Als DeFis native Nullkuponanleihen sind sie der Schlüssel zur Erschließung dieses riesigen Marktes und verwandeln die dezentrale Finanzierung von einer volatilen, variablen Zinslandschaft in ein reifes Finanzökosystem, das bereit für institutionelle Skalierung ist.
Die PT-Marktmöglichkeit kann jedoch nicht von einem einzelnen "PT-Marktplattform"-Protokoll ergriffen werden. Es erfordert einen gesamten Multi-Protokoll-Stack von Emittenten über Kuratoren oder Kreditmärkte, Ertrags-Tokenisierer und spezialisierte Oracle-Infrastruktur.
Deshalb werden wir heute tief in den gesamten Stack eintauchen und die entscheidende Rolle erkunden, die @eoracle_network bei der Ermöglichung von PT-Märkten in großem Maßstab spielt.
Lass mich erklären ↓
eOracle bietet die spezialisierte, sichere und verifizierbare Dateninfrastruktur, die für das aufkommende Haupttoken (PT) Ökosystem erforderlich ist, das DeFis Antwort auf traditionelle feste Einkommensmärkte ist.
Es löst die einzigartigen Preisgestaltungsherausforderungen von PTs, indem es einen modularen, programmierbaren Oracle-Stack nutzt, der auf dem Shared-Security-Modell von @eigenlayer basiert.
Das macht eOracle zur kritischen Vertrauens- und Datenebene, die es Kreditprotokollen, Kuratoren und Emittenten ermöglicht, PT-Märkte sicher zu erstellen und zu skalieren.
➀ Was sind PTs und warum sind sie relevant?
Haupttoken repräsentieren die Hauptkomponente eines zugrunde liegenden ertragsbringenden Vermögenswerts. Sie werden durch einen Prozess namens "Yield-Stripping" oder "Tokenisierung" erstellt, bei dem ein Protokoll (wie Pendle oder Spectra) einen ertragsbringenden Vermögenswert (z.B. stETH) nimmt und ihn in zwei verschiedene Komponenten aufteilt:
➤ Haupttoken (PT): Dieses Token repräsentiert einen Anspruch auf den zugrunde liegenden Hauptvermögenswert zu einem zukünftigen Zeitpunkt (Fälligkeit) und erwirtschaftet keine Erträge. Daher wird es mit einem Abschlag auf seinen Nennwert gehandelt und wertet natürlich auf diesen Wert hin, je näher es der Fälligkeit kommt. Dies macht es konzeptionell ähnlich einer Nullkuponanleihe in der traditionellen Finanzwelt.
➤ Ertrags-Token (YT): Dieses Token repräsentiert einen Anspruch auf alle zukünftigen Erträge, die vom zugrunde liegenden Vermögenswert bis zum Fälligkeitstermin generiert werden.
Warum ist das wichtig?
Wie bereits erwähnt, ist die Schaffung von PTs ein wichtiger Schritt, um feste Einkommensmärkte in DeFi zu bringen.
Erstmals können Benutzer eine vorhersehbare, feste Rendite erzielen, indem sie einfach einen PT mit einem Abschlag kaufen und ihn bis zur Fälligkeit halten.
In der komposierbaren Welt der programmierbaren Onchain-Finanzierung schaltet dieses Primitive auch komplexere Strategien frei, einschließlich Ertrags-Handel, Absicherung von Zinsrisiken oder die Schaffung strukturierter Finanzprodukte.
➁ Das PT-Ökosystem: Ein Multi-Protokoll-Stack
Die Einführung und Aufrechterhaltung eines PT-Marktes ist nicht die Arbeit einer einzelnen Entität, sondern erfordert einen kollaborativen Stack spezialisierter Protokolle, die jeweils eine entscheidende Rolle spielen. Bevor wir die spezifische Relevanz von eOracle in diesem Kontext erkunden, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Akteure, die beteiligt sind.
➤ Emittenten: Diese Protokolle (z.B. f(x) Protocol, OpenEden) erstellen die zugrunde liegenden ertragsbringenden Vermögenswerte, wie Real-World Assets (RWAs) oder Stablecoins, die tokenisiert werden sollen.
➤ Ertrags-Tokenisierer: Protokolle wie Pendle Finance und Spectra nehmen die Vermögenswerte von Emittenten und führen die Aufspaltung durch, wodurch die handelbaren PT- und YT-Komponenten entstehen.
➤ Kuratoren: Dies sind die Marktarchitekten (z.B. MEV Capital, Gauntlet, SteakhouseFi). Sie entwerfen die PT-Märkte, entscheiden, welche Vermögenswerte unterstützt werden sollen, kalibrieren Risikoparameter und erstellen Vaults oder Strategien rund um die PTs.
➤ Kreditprotokolle: Plattformen wie Morpho, Euler und TermMax fungieren als Veranstaltungsorte oder Gastgeber für PT-Märkte. Sie bieten die wesentliche Liquiditätsebene, Sicherheitenrahmen und Risikomanagement (z.B. Liquidationsmechanismen), die es ermöglichen, PTs als Sicherheiten zu verwenden, zu leihen und in großem Maßstab zu verleihen.
➤ Spezialisierte Oracle: Dies ist die Vertrauensschicht, die den gesamten Stack untermauert. PT-Märkte können ohne sichere, zuverlässige und spezialisierte Preisdaten nicht funktionieren. Hier kommt eOracle ins Spiel.
➂ Die Herausforderung: Warum PT-Märkte ein spezialisiertes Oracle benötigen
Standardpreisoracles, die typischerweise den Spotpreis eines Vermögenswerts wie ETH/USD von hochliquiden Börsen melden, sind für PT-Märkte grundsätzlich ungeeignet.
Das liegt daran, dass der Wert eines PT nicht nur durch die Spotnachfrage bestimmt wird, sondern durch eine Kombination von Faktoren:
➤ Zeit bis zur Fälligkeit: Der Preis eines PT wertet natürlich und vorhersehbar auf seinen Nennwert hin, je mehr Zeit vergeht. Ein generisches Oracle ist blind für diese zeitbasierte Dimension.
➤ Implizierte Rendite: Der Abschlag auf einen PT spiegelt die Markterwartung zukünftiger Erträge wider. Dies erfordert mehr als nur eine Preisabfrage; es beinhaltet komplexe Berechnungen.
➤ Geringe Liquidität & Manipulationsrisiko: PT-Märkte sind oft neu und können eine geringere Liquidität als große Spotmärkte aufweisen, was sie anfälliger für Preismanipulationen macht, die ein einfaches volumenbasiertes Durchschnittspreis (VWAP) Oracle möglicherweise nicht erkennt.
Ein spezialisiertes Oracle ist daher unverzichtbar.
Es muss in der Lage sein, genaue, zeitbasierte Preisgestaltungen bereitzustellen, Net Asset Value (NAV) Feeds zu berechnen und hochgradig manipulationsresistent zu sein.
➃ eOracle: Die beste Lösung für PT-Märkte
eOracle ist kein generisches, universelles Oracle. Es ist ein modularer und programmierbarer Infrastruktur-Stack, der von Grund auf entwickelt wurde, um die Erstellung von Oracle Validated Services (OVS), dezentralen Oracle-Protokollen, die auf spezifische Anwendungsfälle wie PT-Preisgestaltung zugeschnitten sind, zu ermöglichen.
Hier ist, warum eOracle die überlegene Lösung ist:
A ) Sicherheit verankert in Ethereum über EigenLayer
eOracle ist das erste Oracle, das auf @eigenlayer aufgebaut ist. Das bedeutet, dass seine Sicherheit nicht nur von seinem nativen Token $EO abhängt. Stattdessen nutzt sein Netzwerk von >100 Betreibern den Restaking-Mechanismus von EigenLayer, um die Operationen des Oracles mit dem kryptowirtschaftlichen Vertrauen von gestaktem ETH abzusichern. Dies bietet die bewährte Sicherheit von Ethereum für die Datenebene, ein kritisches Merkmal für hochpreisige Kreditmärkte.
B ) Modulare und programmierbare Architektur (OVS-Framework)
eOracle entkoppelt das komplexe Problem des Aufbaus eines Oracles in verschiedene Schichten. Anstatt ein starres Produkt anzubieten, bietet es eine offene Plattform, auf der Fachexperten ihre eigenen spezialisierten Oracles (OVS) erstellen können. Für PT-Märkte bedeutet dies, dass Kuratoren und Emittenten benutzerdefinierte Preisdatenfeeds entwerfen und bereitstellen können, die die erforderliche Logik (wie Zeit bis zur Fälligkeit und Ertragsberechnungen) integrieren, ohne die zugrunde liegende Sicherheits- und Konsensinfrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Dies fördert die genehmigungsfreie Innovation.
C ) Verifizierbare, transparente und unveränderliche Daten
eOracle-Stack betreibt eine speziell entwickelte Blockchain, die EO Chain, die als unveränderliches, transparentes Protokoll aller Oracle-Aktivitäten dient.
Datenfluss:
➤ Beschaffung: Stake-gestützte Betreiber holen Daten aus bestimmten Quellen oder führen Off-Chain-Berechnungen durch.
➤ Validierung & Aggregation: Berichte werden an die EO Chain gesendet, wo sie gemäß vordefinierter, anwendungsfallspezifischer Logik (z.B. ein zeitverfallendes Modell für PTs) verifiziert und aggregiert werden.
➤ Übertragung: Die endgültigen, aggregierten Daten werden sicher von der EO Chain zu Zielketten (wie Ethereum oder Arbitrum) über einen kryptografischen Sender übertragen.
Was dies einzigartig macht, ist, dass der gesamte Prozess onchain überprüfbar ist. Das bedeutet, dass jeder die Herkunft und Genauigkeit der Daten überprüfen kann, und die Leistung der Betreiber wird dauerhaft protokolliert, was robuste Anreizmechanismen wie Slashing für Fehlverhalten und Belohnungen für ehrliche Berichterstattung ermöglicht. Ein Maß an Transparenz, das entscheidend für den Aufbau institutionellen Vertrauens ist.
D ) Stake-gestützte Betreiber-Sicherheit
Jeder Teilnehmer im eOracle-Netzwerk, von Datenvalidierern bis zu Kettenvalidierern, ist ein stake-gestützter Betreiber. Ihr Einsatz (restaked ETH, EO-Token oder OVS-native Token) ist gefährdet, was einen starken wirtschaftlichen Anreiz schafft, genaue und zuverlässige Daten bereitzustellen. Dieses Prinzip der Vertrauensminimierung gewährleistet die Integrität der Daten, die die PT-Märkte antreiben.
Was ist also die Zusammenfassung?
Durch die Bereitstellung präziser NAV- und PT-Feeds, unveränderlicher onchain-Beweise und Sicherheit, die durch restaked ETH (neben anderen Vermögenswerten) unterstützt wird, bietet eOracle genau die sichere, anpassbare Infrastruktur, die der PT-Stack benötigt.
Es ermöglicht Kreditprotokollen wie Morpho und Euler, PT-Märkte mit Zuversicht aufzulisten, da die Sicherheitenpreisgestaltung sicher, transparent und speziell auf die einzigartigen Eigenschaften von festen Ertragsvermögen zugeschnitten ist.
Deshalb ist eOracle nicht "nur ein weiteres" Oracle. Es ist die Schlüssel-Infrastruktur, die benötigt wird, um PT-Märkte im Wert von Billionen zu schaffen und die Lücke zu den Anleihemärkten der traditionellen Finanzen zu schließen.
DYOR anon.




4.425
12
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.