Der unvermeidliche Wandel zu differenziertem Kredit: Das Verleihen in DeFi ist nicht länger ein commoditisiertes Primitive. Während in der Vergangenheit Liquiditätsabbau und undifferenzierte Forks (hauptsächlich Aave & Compound V2) nur auf APR konkurrierten, wird die Akzeptanz heute zunehmend durch maßgeschneiderte Designs und Nischenvertikalen vorangetrieben. Die Kreditgrenzen haben sich seit dem DeFi-Sommer 2021 weiterentwickelt und gereift. Jeder dieser Ansätze hat seine eigene Traktion gefunden, indem er sich um spezifische Nutzerprobleme und unadressierte Segmente im DeFi-Bereich differenziert hat. Und hier sticht @eulerfinance hervor, indem es seinen eigenen USP mit einer Erweiterung dieses Trends schafft: die Einbettung von DEX-ähnlicher Effizienz in kreditorientierte Dynamiken. --------- Die Kraft der endogenen Stapel: Eulerswap → Euler Lending Was Eulerswap tut, ist die Einführung von endogenem Multi-Yield-Stacking, das auf kreditbasierter Liquidität von seiner Kernverleihplattform aufbaut. Das bedeutet, dass dieselbe Einheit Kapital implizit in mehrere produktive Rollen gebündelt wird: 1⃣Verleihen → Verdienen von Angebots-APY 2⃣Tauschen → Handelsgebühren sammeln 3⃣Kredithebel (über Besicherung) → Darlehen aufnehmen für nominale Expansion Dieses 'implizite Bündeln' vervielfacht die Wertschöpfung, ohne die Liquidität zu fragmentieren oder LPs zu zwingen, Kapital über verschiedene Plattformen zu splitten, was riesig ist. Warum so? Erstens wird anstatt dass der Ertrag ein eindimensionaler Strom ist, er mehrdimensional und selbstverstärkend. Der nächste (nicht so offensichtliche) Wertvorschlag ist, dass dies effektiv die Dynamik der fortgeschrittenen Ertragsoptimierung demokratisiert, da dasselbe Kapital mehrfache Ertragsakkumulationen erzielt. Absolut perfekt für das allgemeine Publikum im mittleren linken Kurvenbereich, um bequem auf fortgeschrittene Ertragsstrategien zuzugreifen, meiner Meinung nach. Dieses Produkt ist im Grunde ein GTM selbst, wo optimierte Erträge → Kapital anziehen, um zu skalieren → die Liquiditätstiefe auf der Kernkreditplattform wächst. -------- Zur Differenzierung + Lösung des Cold-Start-Problems: Die meisten Protokolle stehen vor dem alten Sprichwortproblem → Liquidität und Nutzer von Grund auf neu aufbauen. Eulerswap umgeht dies strukturell vollständig, da es direkt auf dem ~$3,12B Kreditmarkt von Euler aufgebaut ist (48,9 % Auslastung mit ~$1,57B ausgeliehen): Das bedeutet, die Verteilung ist bereits vorhanden, wo Nutzer + Kapital nicht überzeugt werden müssen, zu migrieren, und sie sind nativ aktiviert. Beachten Sie, dass die Kapitaltiefe das eine ist, aber die Bindung das andere. Über Jahre hinweg erprobt, vertrauen Einleger bereits den Kreditvaults von Euler, was die schrittweise Akzeptanz der Swap-Ebene natürlich macht. Und all dies summiert sich zu einem Netzwerk-Effekt, der schnell kumuliert: Wenn LPs erkennen, dass Swap-Gebühren auf die Kredit-APY aufgeschichtet werden, führt die Bindung → Verstärkung → S-Kurven-Akzeptanzdynamik. Das ist es, was die Zugänglichkeit selbst zu einem Hebel macht. Eulerswap bootstrapped die Akzeptanz am ersten Tag nicht durch mercenaries Liquidität, sondern durch die Nutzung einer selbsttragenden Basisschicht. Letztlich dient diese neuartige Implementierung als Differenzierer, der Eulerswaps Schutzgraben zementiert. Dies liegt in seinen fortgeschrittenen Mechaniken, die Standard-AMMs nicht replizieren können: 🔸Fortgeschrittenes Market-Making: DN-Strategien, Funding-Rate-Arbitrage und dynamisches Hedging, alles ermöglicht durch Eulers Kreditrails. 🔸Multi-Paar-Effizienz: Hub-and-Spoke-Liquiditätsdesign → Kapital unterstützt mehrere Paare gleichzeitig, im Gegensatz zu siloisierten Uniswap V3 LP-Bereichen. 🔸Erlaubenlose Komponierbarkeit: Vaults bleiben modular → erweiterbar mit strukturierten Produkten, LSTFi-Hooks, Perpetual-Hedging-Engines. Dies erweitert im Grunde die DEX-ähnlichen Fähigkeiten, die auf Kreditdynamiken basieren, während die volle Komponierbarkeit (genau wie bei jedem LP-Token) für weitere mögliche Nutzenverlängerungen erhalten bleibt. -------- Warum das wichtig ist: Eulerswap ist nicht nur 'ein weiterer DEX', es ist ein Beweis dafür, dass DeFi-Kredit in seine nächste Phase eintritt. Wir bewegen uns von erstklassigen Kreditprimitive (einfaches APY) → zu zweitklassigen, endogenen Ertragsstapeln (mehrdimensionale Produktivität), wo in diesem Modell: Jede Einheit Kapital wird vollständig genutzt, um gleichzeitig über Verleih, Handel und Besicherung zu arbeiten. Der Wert hier in der mehrdimensionalen Produktivität kumuliert und schafft im Gegenzug exponentielle ROI sowohl für LPs als auch für das Protokoll. So sehe ich das: Eulerswap verwandelt das Verleihen in einen mehrschichtigen finanziellen Kern, der Akzeptanz, Nutzen + Ertrag kumuliert. Alles, alles auf einmal.
@eulerfinance Das war's von mir, danke fürs Lesen! h/t @DefiLlama @Dune für alle Datenreferenzen. Wenn Sie dies aufschlussreich fanden, zögern Sie nicht, es zu teilen und zu unterstützen👇
Der unvermeidliche Wandel zu differenziertem Kredit: Das Verleihen in DeFi ist nicht länger ein commoditisiertes Primitive. Während in der Vergangenheit Liquiditätsabbau und undifferenzierte Forks (hauptsächlich Aave & Compound V2) nur auf APR konkurrierten, wird die Akzeptanz heute zunehmend durch maßgeschneiderte Designs und Nischenvertikalen vorangetrieben. Die Kreditgrenzen haben sich seit dem DeFi-Sommer 2021 weiterentwickelt und gereift. Jeder dieser Ansätze hat seine eigene Traktion gefunden, indem er sich um spezifische Nutzerprobleme und unadressierte Segmente im DeFi-Bereich differenziert hat. Und hier sticht @eulerfinance hervor, indem es seinen eigenen USP mit einer Erweiterung dieses Trends schafft: die Einbettung von DEX-ähnlicher Effizienz in kreditorientierte Dynamiken. --------- Die Kraft der endogenen Stapel: Eulerswap → Euler Lending Was Eulerswap tut, ist die Einführung von endogenem Multi-Yield-Stacking, das auf kreditbasierter Liquidität von seiner Kernverleihplattform aufbaut. Das bedeutet, dass dieselbe Einheit Kapital implizit in mehrere produktive Rollen gebündelt wird: 1⃣Verleihen → Verdienen von Angebots-APY 2⃣Tauschen → Handelsgebühren sammeln 3⃣Kredithebel (über Besicherung) → Darlehen aufnehmen für nominale Expansion Dieses 'implizite Bündeln' vervielfacht die Wertschöpfung, ohne die Liquidität zu fragmentieren oder LPs zu zwingen, Kapital über verschiedene Plattformen zu splitten, was riesig ist. Warum so? Erstens wird anstatt dass der Ertrag ein eindimensionaler Strom ist, er mehrdimensional und selbstverstärkend. Der nächste (nicht so offensichtliche) Wertvorschlag ist, dass dies effektiv die Dynamik der fortgeschrittenen Ertragsoptimierung demokratisiert, da dasselbe Kapital mehrfache Ertragsakkumulationen erzielt. Absolut perfekt für das allgemeine Publikum im mittleren linken Kurvenbereich, um bequem auf fortgeschrittene Ertragsstrategien zuzugreifen, meiner Meinung nach. Dieses Produkt ist im Grunde ein GTM selbst, wo optimierte Erträge → Kapital anziehen, um zu skalieren → die Liquiditätstiefe auf der Kernkreditplattform wächst. -------- Zur Differenzierung + Lösung des Cold-Start-Problems: Die meisten Protokolle stehen vor dem alten Sprichwortproblem → Liquidität und Nutzer von Grund auf neu aufbauen. Eulerswap umgeht dies strukturell vollständig, da es direkt auf dem ~$3,12B Kreditmarkt von Euler aufgebaut ist (48,9 % Auslastung mit ~$1,57B ausgeliehen): Das bedeutet, die Verteilung ist bereits vorhanden, wo Nutzer + Kapital nicht überzeugt werden müssen, zu migrieren, und sie sind nativ aktiviert. Beachten Sie, dass die Kapitaltiefe das eine ist, aber die Bindung das andere. Über Jahre hinweg erprobt, vertrauen Einleger bereits den Kreditvaults von Euler, was die schrittweise Akzeptanz der Swap-Ebene natürlich macht. Und all dies summiert sich zu einem Netzwerk-Effekt, der schnell kumuliert: Wenn LPs erkennen, dass Swap-Gebühren auf die Kredit-APY aufgeschichtet werden, führt die Bindung → Verstärkung → S-Kurven-Akzeptanzdynamik. Das ist es, was die Zugänglichkeit selbst zu einem Hebel macht. Eulerswap bootstrapped die Akzeptanz am ersten Tag nicht durch mercenaries Liquidität, sondern durch die Nutzung einer selbsttragenden Basisschicht. Letztlich dient diese neuartige Implementierung als Differenzierer, der Eulerswaps Schutzgraben zementiert. Dies liegt in seinen fortgeschrittenen Mechaniken, die Standard-AMMs nicht replizieren können: 🔸Fortgeschrittenes Market-Making: DN-Strategien, Funding-Rate-Arbitrage und dynamisches Hedging, alles ermöglicht durch Eulers Kreditrails. 🔸Multi-Paar-Effizienz: Hub-and-Spoke-Liquiditätsdesign → Kapital unterstützt mehrere Paare gleichzeitig, im Gegensatz zu siloisierten Uniswap V3 LP-Bereichen. 🔸Erlaubenlose Komponierbarkeit: Vaults bleiben modular → erweiterbar mit strukturierten Produkten, LSTFi-Hooks, Perpetual-Hedging-Engines. Dies erweitert im Grunde die DEX-ähnlichen Fähigkeiten, die auf Kreditdynamiken basieren, während die volle Komponierbarkeit (genau wie bei jedem LP-Token) für weitere mögliche Nutzenverlängerungen erhalten bleibt. -------- Warum das wichtig ist: Eulerswap ist nicht nur 'ein weiterer DEX', es ist ein Beweis dafür, dass DeFi-Kredit in seine nächste Phase eintritt. Wir bewegen uns von erstklassigen Kreditprimitive (einfaches APY) → zu zweitklassigen, endogenen Ertragsstapeln (mehrdimensionale Produktivität), wo in diesem Modell: Jede Einheit Kapital wird vollständig genutzt, um gleichzeitig über Verleih, Handel und Besicherung zu arbeiten. Der Wert hier in der mehrdimensionalen Produktivität kumuliert und schafft im Gegenzug exponentielle ROI sowohl für LPs als auch für das Protokoll. So sehe ich das: Eulerswap verwandelt das Verleihen in einen mehrschichtigen finanziellen Kern, der Akzeptanz, Nutzen + Ertrag kumuliert. Alles, alles auf einmal.
zuletzt, markiere frens chads & Euler genießende, die an diesem Stück interessiert sein könnten: @aliciakatz @euler_mab @thelearningpill @kenodnb @ahboyash @cryptorinweb3 @GLC_Research @OAK_Res @0xyukiyuki @BQYouTube @eli5_defi @rektdiomedes @Jonasoeth @YashasEdu @St1t3h @arndxt_xo @rektonomist_ @crypto_linn @Mars_DeFi @belizardd @Slappjakke
Original anzeigen
8.234
70
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.