Das ZKC-Wirtschaftsmodell ist eines, das man im Auge behalten sollte. Es wird mehr als nur ein Markt für die Finanzialisierung von Rechenleistung, sondern schafft eine rechnergestützte Infrastruktur als Dienstleistung für fortgeschrittene kryptografische Berechnungen (ZK-Proofs), die die Blockchain dringend benötigt. Zusammengefasst, nennen wir es, das „AWS für ZK-Proofs“. AWS: Bietet Rechen-/Speicherressourcen für Webanwendungen. Boundless: Bietet ZK-Proofs für Blockchain-Anwendungen. Aber was bedeutet das dann für $ZKC aus wirtschaftlicher Sicht? ZKC hat ein faszinierendes deflationäres Nachfrage-Modell, das grundlegend anders ist als bei den meisten Token. Während das deflationäre Modell ein einfaches ist, sind Token endlich und dazu bestimmt, mit der Zeit zu schrumpfen; die Gesamtzahl der Token, die existieren werden, ist bereits begrenzt. Token werden durch Rückkäufe und/oder Verbrennung aus dem Umlauf genommen. Dies schafft Raum für das, was Ökonomen als Durchbruch der horizontalen Skalierung bezeichnen. Im Gegensatz zu Blockchains (die auf Konsensengpässe stoßen), skaliert Boundless linear: => 1 Proof-Knoten = X Durchsatz => 10 Proof-Knoten = 10X Durchsatz => 1000 Proof-Knoten = 1000X Durchsatz. Kein Konsens zwischen den Proof-Anbietern erforderlich - sie arbeiten unabhängig und werden für gültige Arbeit belohnt. ___________________________________________________ ~ Angebotsseitiger Druck ~ Im Gegensatz zu typischen Token, bei denen die Nachfrage aus Spekulation oder Nutzungszahlungen kommt, ist die Nachfrage nach ZKC strukturell an die Nachweis-Kapazität gebunden. So ist es Wenn mehr Blockchain-Ökosysteme Boundless integrieren: Proof-Anbieter müssen ZKC proportional zu ihrer Nachweis-Kapazität staken. Mehr Proof-Cluster = mehr ZKC, die als Sicherheiten gesperrt werden. Dies schafft erzwungene Knappheit - Token werden basierend auf tatsächlicher wirtschaftlicher Aktivität aus dem Umlauf genommen. ~ Einnahmenmodell schafft kumulative Nachfrage ~ Der zweiseitige Marktplatz ist wirtschaftlich elegant: Proof-Anforderer zahlen in nativen Token (ETH, SOL, USDC). Proof-Anbieter müssen ZKC als Sicherheiten staken. Betrachten Sie ZKC als Zahlungstoken darüber hinaus. Es ist viel mehr als das. Es ist der Motor von Boundless, unterstützt von einer ausgeklügelten wirtschaftlichen Basis. => Sicherheiten als Qualitätsgarantie => Ausgeklügelter Verbrennungsmechanismus, der einen deflationären Effekt erzeugt. Wenn Proof-Anbieter nicht liefern: 50% der Sicherheiten werden für immer verbrannt (reduziert das Gesamtangebot) 50% werden zur Belohnung für andere Proof-Anbieter (verteilt den Wert neu). Das bedeutet, dass Netzwerkfehler ZKC tatsächlich knapper machen. => Modell des nachweisbaren Arbeitsnachweises (POVW) anstelle von POW. Die Nachfrage nach ZKC wächst proportional zum aggregierten Wert aller Blockchain-Ökosysteme, die Boundless nutzen, und umfasst nicht nur das Transaktionsvolumen auf einer einzelnen Kette, sondern auch dApps. ~ Netzwerkeffekte & Wertakkumulation ~ Jede neue Blockchain-Integration schafft das, was wir als multiplicative effect bezeichnen. 1. Neues Ökosystem tritt bei → mehr Proof-Nachfrage 2. Da mehr Proof-Anbieter benötigt werden → mehr ZKC werden gestakt 3. Reduzierter Umlaufbestand → Preisdruck 4. Höherer ZKC-Wert → attraktivere Staking-Belohnungen 5. Zieht mehr Proof-Anbieter an → kann noch mehr Ökosysteme unterstützen, und das Netzwerk wächst weiter. ____________________________________________________ Im Wesentlichen subventionieren sie das gesamte ZK-System, um Boundless als Infrastruktur zu nutzen. Darüber hinaus verfügt die Tokenomics von @boundless_xyz über einen strategischen Token-Entsperrzeitplan zur Kontrolle der Inflation. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit kategorisiert in Phasen: Phase 1: Adoption mit Ökosystemfonds subventionieren. Phase 2: Netzwerkeffekte setzen ein, die organisches Nachfragewachstum antreiben. Phase 3: ZKC-Sicherheitenanforderungen explodieren, während das Proof-Volumen skaliert. Phase 4: Angebotsknappheit treibt die Preissteigerung. Phase 5: Höherer ZKC-Wert zieht mehr professionelle Proof-Anbieter an. Phase 6: Mehr Nachweis-Kapazität ermöglicht größere Ökosysteme. Phase 7: Zyklus wiederholt sich in exponentiell größerem Maßstab. Die 75% ZKC-Emissionen an Proof-Anbieter schaffen nachhaltige Wirtschaftlichkeit, da Proof-Anbieter Zahlungen sowohl in nativen Token (sofortige Einnahmen) als auch in ZKC (langfristige Wertsteigerung) erhalten, was es wirtschaftlich rational macht, dass sie teilnehmen, selbst wenn ZKC erheblich an Wert gewinnt. Dies hat jedoch einen rekursiven Effekt, den ich als positiv erachte - der Nachweis, dass es unter Boundless günstiger wird, schafft ein wirtschaftliches Umfeld, das mehr Kapazität anzieht. Frühe Jahre: Höhere Inflation finanziert das Wachstum des Ökosystems. Spätere Jahre: Niedrigere Inflation, während die Netzwerkeffekte überhandnehmen. Zusammenfassend: Der Wert von ZKC sollte theoretisch mit dem gesamten wirtschaftlichen Wert skalieren, der über alle integrierten Blockchain-Ökosysteme gesichert ist, und damit ein „Picks and Shovels“-Spiel in der gesamten Multi-Chain-Wirtschaft schaffen. Das ist grenzenlos in der realen Ausführung - eine vergleichende numerische Analyse zwischen Boundless Saison 1 & 2, die ein umfangreiches Wachstum im Zyklus zeigt. Dank an @Himess__ Boundless baut nicht nur ein Protokoll; sie bauen die Infrastruktur-Ebene für die gesamte ZK-gesteuerte Zukunft des Rechnens. Jede Datenschutzanwendung, jede Cross-Chain-Brücke, jede Skalierungslösung und jedes KI-Überprüfungssystem könnte auf Boundless laufen. ZK ist das Endspiel.
Original anzeigen
9.888
34
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.