Am Ende ist selbst der Schatten des Kindertisches verschwunden. Gibt es noch Hoffnung? @anoma Anoma: Von "Leistungswettbewerb" zu "Intentionen-Kooperation". Wenn man sich die aktuelle Landschaft ansieht, sind die meisten Projekte in einem Leistungswettbewerb gefangen – mit dem Hauptziel, die TPS zu steigern und die Kosten zu senken, während sie das zentrale Thema der Blockchain als Infrastruktur für Wertkooperation ignorieren: Wie man die echten Absichten der Nutzer effizient ausrichtet und umsetzt und die Fragilität der Koordination zwischen verschiedenen Akteuren löst. Wenn die Ansammlung technischer Parameter nicht in der Kooperation zwischen Mensch, System und Wert umgesetzt werden kann, bleibt es im Wesentlichen ein technisches Stillstand. Der zentrale Durchbruch von @anoma besteht darin, die Leistungsdimension zu verlassen und eine "intentionale Zentralisierung"-Architektur zu schaffen: Ausgehend von den Nutzerbedürfnissen (Intent) und nicht durch technische Protokolle eingeschränkt. Das modulare, entkoppelte Design ermöglicht die Systemiteration und die Kompatibilität mit bestehenden Geschäften und vermeidet das Risiko, dass traditionelle Blockchains bei einem "Upgrade sofort abzweigen"; das datenschutzorientierte Design auf der unteren Ebene füllt zudem die Lücke, dass bestehende öffentliche Blockchains "Werttransparenz und Identitätsprivatsphäre" nur schwer miteinander vereinbaren können – dies ist keine einfache Funktionserweiterung, sondern rekonstruiert die Kooperationskette von "Nutzerbedürfnissen - Systemreaktionen - Wertabrechnung". Wenn man weiter schaut, liegt der Wert von Anoma darin, die Positionierung der Blockchain neu zu definieren: Von "dezentralen Speicher-/Übertragungswerkzeugen" zu "vertrauenswürdigen Kooperationsmedien". Die Koordination zwischen verschiedenen Akteuren in traditionellen Blockchains erfordert komplexe, geschachtelte Smart Contracts oder Drittanbieter, was zu hohen Koordinationskosten und geringer Fehlertoleranz führt. Anoma ermöglicht durch Intentionserkennung und automatische Zuordnung, dass die Wertansprüche verschiedener Akteure effizient ohne vertrauenswürdige Mittelsmänner zusammengeführt werden, wodurch die Kooperation von "passiver Anpassung" zu "aktiver Reaktion" übergeht. Diese Designlogik, die "Kooperationseffizienz" in den Mittelpunkt stellt, konkurriert nicht mit bestehenden Blockchains, sondern kehrt zu den ursprünglichen technischen Absichten der Blockchain zurück – die Senkung der Vertrauenskosten menschlicher Zusammenarbeit durch dezentrale Technologien. #Anoma
Was ist die zugrunde liegende Logik von Anoma? Aus dem Gespräch zwischen adrianbrink und Vinny wird deutlich, dass @anoma sich durch einen zentralen Gedanken von den meisten Blockchain-Projekten unterscheidet – nicht in die Falle des „Wettbewerbs zwischen Ketten“ zu tappen, sondern ein kompatibles und praktisches System aufzubauen, das sich auf die „Bedürfnisse der Nutzer“ konzentriert. Die „Intent“-Architektur von Anoma ist äußerst bahnbrechend. Sie ist nicht an eine einzelne zugrunde liegende Kette gebunden und kann flexibel auf Mainstream-Ketten wie Ethereum, Solana und Skalierungslösungen wie Arbitrum bereitgestellt werden, um ein einheitliches verteiltes Betriebssystem zu bieten. Dieses Design zielt direkt auf den Schmerzpunkt der „technologischen Hegemonie“ in der Blockchain-Branche ab – die meisten Projekte sind besessen davon, „ihr eigenes Sicherheitsmodell als das beste zu beweisen“, was zu starren Kettenlagern führt, während @anoma die Wahl den Nutzern zurückgibt. Egal, ob sie Ethereum oder Bitcoin vertrauen, sie können nach Bedarf konfigurieren und wirklich die Barrieren zwischen den Ketten durchbrechen, um die Inklusivität des „Weltcomputers“ zu fördern. Besonders bemerkenswert ist die Aufmerksamkeit für „differenzierte Bedürfnisse“: adrianbrink betont, dass die Bedürfnisse der Nutzer in Argentinien und Deutschland unterschiedlich sind, während Vinny weiter auf die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zahlungen in Lateinamerika, die Vertrauenskrise in Fiat-Währungen und die Infrastrukturprobleme in Gebieten ohne Internet eingeht. Das zeigt, dass @anoma nicht von der Essenz der „technologischen Dienstleistung für die Realität“ abweicht – es strebt nicht nach vagen „Branchennormen“, sondern zielt auf reale Szenarien ab, die von traditionellen Systemen schwer abzudecken sind, wie die Lösung von Effizienz- und Kostenproblemen bei grenzüberschreitenden Zahlungen für Nutzer in Lateinamerika und die Erkundung von Anpassungslösungen für infrastrukturschwache Regionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wert von Anoma nicht nur in der technologischen Kompatibilität liegt, sondern auch in seiner „anti-internen Konkurrenz“-Perspektive in der Branche: Während die meisten Projekte technische Parameter vergleichen, konzentriert es sich darauf, „mehr vielfältige Nutzer zu bedienen“. Während die Branche besessen davon ist, den Standard zu bestimmen, bricht es mit „neutraler Anpassung“ die Barrieren auf. Dieser Gedanke, der auf „Pragmatismus“ basiert, ist der zentrale Antrieb, der die Blockchain von einem „Nischen-Technologiekreis“ zu einer „breiten Praktikabilität“ führt. @anoma @KaitoAI
Original anzeigen
14.659
109
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.