AI Daten L1 oder ein dezentrales Speicherprojekt?
Als jemand, der sich ein wenig im Bereich Blockchain-Speicherung auskennt, habe ich kürzlich das Projekt @irys_xyz untersucht. Um ehrlich zu sein, die Beziehung dieses Projekts zu AI ist nicht sehr groß; es gehört eigentlich zu einer typischen Kombination aus dezentraler Speicherung und Anreizschicht. Das lässt sich auch aus ihren eigenen Blogbeiträgen ablesen, die nach wie vor darauf abzielen, den Daten ihren gebührenden Wert zu verleihen.
Ich habe viele Projekte im Bereich der dezentralen Speicherung gesehen, von den frühen IPFS und Storj bis hin zu den späteren Arweave und Filecoin, und dann zu verschiedenen Layer2-Speicherlösungen. Irys, als neuer Akteur in diesem Bereich, hat tatsächlich einige bemerkenswerte technische Merkmale.
1️⃣ Projektpositionierung und -konzept
Irys bezeichnet sich selbst als Speicher Layer1, der für AI entworfen wurde. Im Grunde genommen handelt es sich um ein dezentrales Datenspeichernetzwerk, aber das Designkonzept ist etwas besonders. Anders als das rein speicherbasierte Marktmodell von Filecoin und das einmalige Zahlungssystem für permanente Speicherung von Arweave, versucht Irys eher, ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann sichergestellt werden, dass die gespeicherten Daten tatsächlich zugänglich sind?
Aus der Code-Struktur geht hervor, dass Irys ein duales Buchhaltungssystem verwendet: das permanente Hauptbuch (Permanent Ledger) und das temporäre Hauptbuch (Term Ledger). Diese Designidee ist tatsächlich recht interessant, da sie es ermöglicht, dass Daten zwischen verschiedenen Speicherebenen zirkulieren und von temporärer Speicherung schrittweise in permanente Speicherung "aufsteigen".
2️⃣ Technische Architektur Analyse
2.1 Konsensmechanismus: Die Wahl von VDF
Die interessanteste technische Wahl von Irys ist die Verwendung von VDF (verifiable delay function) als Kern des Konsensmechanismus.
VDF ist in der Blockchain-Welt eine relativ neuartige Technologie. Die Grundidee besteht darin, eine Funktion zu schaffen, die sequentiell berechnet werden muss und nicht parallelisiert werden kann, um so eine vorhersehbare Zeitverzögerung zu erzeugen. Irys' VDF basiert auf SHA-256, wobei jeder Schritt eine gewisse Rechenzeit benötigt, die Validierung jedoch schnell abgeschlossen werden kann.
Aus der Perspektive der technischen Geschichte wurde VDF ursprünglich von Dan Boneh und anderen von Stanford vorgeschlagen. Chia verwendet eine ähnliche Technologie, aber Irys' Implementierung hat einen cleveren Aspekt: Sie führt einen regelmäßigen "Reset"-Mechanismus ein, um zu verhindern, dass Miner zu viele Schritte im Voraus berechnen. Dieses Design ist tatsächlich sehr pragmatisch und löst ein klassisches Problem, mit dem VDF konfrontiert ist.
2.2 Proof-of-Access: Balance zwischen Ideal und Realität
Irys behauptet, einen "Proof-of-Access" Mining-Mechanismus zu verwenden, ein Konzept, das sehr ansprechend klingt. Aus dem Code geht hervor, dass das System tatsächlich von den Minern verlangt, dass sie auf die gespeicherten Datenblöcke zugreifen und diese entpacken können. Die Daten werden durch Entropie verpackt, und die Miner müssen die Entropie neu berechnen, um die Daten zu entpacken. Dieses Design stellt theoretisch sicher, dass die Daten zugänglich sind.
Aber um ehrlich zu sein, die Wirksamkeit dieses "Zugriffsbeweises" ist noch fraglich. In der Vergangenheit haben wir zu viele ähnliche Behauptungen gesehen, die letztendlich mit den Herausforderungen des Anreizmechanismus konfrontiert waren. Was wirklich sicherstellt, dass Daten langfristig zugänglich sind, sind oft wirtschaftliche Anreize und nicht die Technologie selbst.
2.3 Tiefe Integration mit Reth
Ein Punkt, der mir aufgefallen ist, ist die tiefe Abhängigkeit von Irys von Reth. Das gesamte Projekt verwendet in großem Umfang Komponenten von Reth, sogar eine eigene Fork-Version. Diese Wahl ist ziemlich klug – Reth gehört zu den effizientesten Clients im Ethereum-Ökosystem.
3️⃣ Design der Speicherökonomie
Aus der Sicht des wirtschaftlichen Modells ist das Design von Irys ziemlich komplex, mit über 10 Berechnungsparametern. Es berücksichtigt Faktoren wie zeitliche Abwertung der Speicherkosten, Preisschwankungskontrolle und Anforderungen an Mehrfachkopien. Diese Komplexität ist sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil. Der Vorteil ist, dass das Modell realistischer ist und den Einfluss technologischer Fortschritte auf die Speicherkosten berücksichtigt; der Nachteil ist, dass komplexe wirtschaftliche Modelle oft schwer stabil zu halten sind.
Insbesondere das Design des "decay_rate" (Abwertungsrate) ist theoretisch sehr elegant, aber ob es in der Praxis wie erwartet funktioniert, muss sich noch zeigen.
4️⃣ Bewertung technischer Innovationen
4.1 Datenverpackung und CUDA-Optimierung
Irys hat in der Datenverpackung viele Optimierungen vorgenommen und unterstützt sogar CUDA-Beschleunigung. Diese Fokussierung auf die Leistung ist lobenswert, da die Leistung des Speichernetzwerks direkt mit der Benutzererfahrung zusammenhängt.
4.2 Tatsächliche Wirkung von VDF
Die Wahl von VDF als Technologie für den Zeitbeweis ist sinnvoll, aber es gibt einige Punkte zu beachten:
4.2.1. Hardwareabhängigkeit: Unterschiede in der Rechenleistung verschiedener Hardware können zu ungenauen Zeitprognosen führen.
4.2.2. Netzwerkverzögerung: In einer verteilten Umgebung kann die Netzwerkverzögerung die Synchronisationseffekte von VDF beeinträchtigen.
4.2.3. Energieverbrauch: Anhaltende SHA-256-Berechnungen sind nicht umweltfreundlich.
4️⃣ Vergleich mit Wettbewerbern
Im Vergleich zu Arweave ist das duale Buchhaltungssystem von Irys flexibler, aber auch komplexer. Das einmalige Zahlungssystem für permanente Speicherung von Arweave ist einfach und direkt, während die gestaffelte Speicherung von Irys eine komplexere Datenmigration erfordert.
Im Vergleich zu Filecoin legt Irys mehr Wert auf die tatsächliche Zugänglichkeit der Daten und nicht nur auf den Speicherbeweis.
Im Vergleich zu IPFS versucht Irys, das Problem des fehlenden Anreizmechanismus von IPFS zu lösen, aber der Preis dafür ist die Einführung eines komplexen Blockchain-Konsensmechanismus.
5️⃣ Realistische Herausforderungen und Perspektiven
Aus technischer Sicht hat Irys ein gewisses Maß an Innovation, insbesondere die Kombination von VDF und PoA sowie das duale Buchhaltungssystem. Aber die Herausforderungen, vor denen das Projekt steht, sind ebenfalls offensichtlich:
5.1. Ökosystemaufbau: Der Erfolg dezentraler Speicherprojekte hängt in hohem Maße vom Ökosystemaufbau ab, was kein technisches Problem ist, das allein gelöst werden kann.
5.2. Langfristige Stabilität des Anreizmechanismus: Ob komplexe wirtschaftliche Modelle im praktischen Betrieb im Gleichgewicht bleiben können, muss sich noch zeigen.
5.3. Starker Wettbewerb: In diesem Bereich gibt es bereits viele etablierte Wettbewerber, neue Projekte müssen über ausreichende differenzierende Vorteile verfügen.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel basiert auf der Analyse des Codes des Irys-Projekts und konzentriert sich auf dessen technische Architektur und Designkonzept. Als ein sich in der Entwicklung befindliches Projekt muss die endgültige Leistung noch im praktischen Betrieb validiert werden. Die Bewertungen im Text basieren auf der aktuellen Code-Implementierung und den Entwurfsdokumenten und stellen keine Anlageberatung dar.
Original anzeigen


5.603
30
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.