Kredite sind immer das größte PMF außerhalb des Handels. Wachstum muss nicht auf disruptive Innovationen angewiesen sein, sondern könnte auch einfach nur einen bestimmten Bedarf bedienen. @MorphoLabs hat sich auf Zinsoptimierung spezialisiert. @0xfluid kombiniert Kreditvergabe und Handel zur Effizienzsteigerung. Gearbox hat mit glatten, zinslosen Looping-Krediten wieder an Fahrt gewonnen. Meiner Meinung nach ist der Gewinn für Gearbox in dieser Welle nachhaltiger als die Restaking- und Punktetrends von 2024. Nutzen wir diese Gelegenheit, um einige Gedanken zu den Produkten von @GearboxProtocol zu teilen: 1⃣ Anleihenbesicherte Rückkäufe und Looping-Kredite Looping hat in den traditionellen Finanzmärkten ein Pendant – anleihenbesicherte Rückkäufe, auch Repo genannt. Auf dem Interbankenmarkt verwenden Banken und Institutionen hochliquide Staatsanleihen als Sicherheiten für Finanzierungen, kaufen dann ähnliche Anleihen und wiederholen diesen Vorgang, bis das Zielhebel erreicht ist. Das ist im Wesentlichen eine Strategie zur Hebelvergrößerung. Da Staatsanleihen äußerst liquide sind und der Interbankenmarkt sehr aktiv ist, ist dieses Verhalten nahezu normal, und der Markt hat ein Volumen im Billionenbereich, was ihn zu einem seit Jahrzehnten bewährten riesigen Bedarf macht. Diese Nachfrage spiegelt sich im Kryptomarkt wider, entsprechend sind Looping-Kredite und Hebel-Mining. Hier gibt es sowohl die ursprünglichsten ETH-Staking-Erträge (3–4 %), als auch Arbitrage mit fast 10 % Finanzierungskosten sowie verschiedene Erträge, die sich um Handel und Kreditvergabe gruppieren. Obwohl das Volumen nicht mit dem traditionellen Markt vergleichbar ist, wächst es schnell. Mit der fortschreitenden Zinssenkung wird die Zinsdifferenz zwischen Kreditkosten und Strategieerträgen attraktiver und wird die Nachfrage nach Looping-Hebeln erhöhen. 2⃣ Schmerzpunkte von Looping-Krediten Nehmen wir als Beispiel die LST-Assets von ETH, der reguläre Looping-Prozess ist: Sichern → Ausleihen → DEX kauft LST → Wieder sichern… bis das Zielhebel erreicht ist. Die Schließung ist der umgekehrte Prozess. Der gesamte Prozess erfordert mehrere Transaktionen (obwohl die meisten Plattformen einen Ein-Klick-Loop unterstützen, bleibt die Logik im Hintergrund unverändert), es gibt Slippage, es wird Liquidität beansprucht, und es kann leicht zu unfreiwilligen Schließungen kommen, wenn LST entkoppelt wird. Wenn der Markt in Panik gerät, kann die unzureichende Tiefe des Sekundärmarktes die Preisabweichung verstärken, was das Risiko von Schließungen erheblich erhöht. 3⃣ Looping-Kredite auf Basis von Minting-Verträgen Das Besondere an Gearbox' Looping-Krediten sind zwei Punkte: - Kreditkonto (Credit Account) - Looping auf Basis von Minting-Verträgen (Contract-Based Looping) Im Gegensatz zu anderen Kreditplattformen, bei denen die Mittel auf externe Konten ausgeliehen werden, werden bei Gearbox sowohl das gesicherte Kapital als auch die geliehenen Mittel in einem Kreditkonto (Credit Account), das dem ERC-4626-Standard entspricht, zusammengefasst, und alle Hebeloperationen werden innerhalb dieses Kontos durchgeführt. Das bedeutet, dass die Finanzierung in einem Schritt erfolgen kann: Wenn ein Benutzer 1 ETH als Kapital hinterlegt und 10-fachen Hebel wählt, wird das Protokoll direkt 9 ETH für ihn bereitstellen, und die Mittel bleiben während der nachfolgenden Operationen im Vertragskonto. Außerdem wird Gearbox die geliehenen Mittel nicht verwenden, um DEX zu kaufen, sondern ruft direkt den Minting-Vertrag auf, um Vermögenswerte zu erhalten. Zum Beispiel kann ein Benutzer mit fast keiner DEX-Liquidität von DVstETH weiterhin im Kreditkonto von Gearbox den Minting-Vertrag von @LidoFinance aufrufen, um DVstETH zu minten, ohne auf dem Sekundärmarkt zu handeln. Der gesamte Prozess verwendet den grundlegenden Preisorakel (Fundamental oracle) des Protokolls zur Umwandlung gemäß dem Ankerverhältnis, anstatt sich auf den Marktpreisorakel zu verlassen. Bei der Schließung wird das Kreditkonto den Rückkaufvertrag aufrufen, um stETH gegen ETH einzutauschen, basierend auf dem On-Chain-Rückkaufpreis (Reserve oracle), ohne den Markt zu verkaufen, wodurch Slippage und Entkopplungsrisiken vollständig vermieden werden. Da Kreditvergabe und Investition homogen sind (ETH und DVstETH sind beide ETH-basiert), selbst wenn die Rückgabe 7 Tage warten muss, verlängert sich lediglich die Liquidationszeit, ohne die Liquidationswirksamkeit zu beeinträchtigen oder zusätzliche Risiken zu vergrößern. 4⃣ Gearbox ist ein modulares Kreditkonto Da alle Kreditmittel im Kreditkonto verbleiben und nicht in die Benutzer-Wallet transferiert werden, ähnelt Gearbox eher einem Kreditkontodienst als einer traditionellen Kreditplattform. Dies hat eine natürliche Anziehungskraft auf institutionelle Mittel: Die Einschränkungen traditioneller Kreditprotokolle sind: - Nach der Abhebung der Mittel kann deren Verwendung nicht eingeschränkt werden. - Mangel an Compliance-Kontrolle. Gearbox löst das erste Problem von Natur aus: Die Mittel verbleiben immer im Vertragskonto und können nur in zuvor genehmigte Vermögenswerte investiert werden. Für Institutionen ist dies gleichbedeutend mit einem On-Chain-"Treuhandhandelskonto", das sowohl Hebel für Zielstrategien bietet als auch eine klare Verfolgung des Mittelflusses ermöglicht. Das ist auch einer der Gründe, warum das Curation-Modell von Morpho bei Institutionen und B2B-Nutzern beliebt ist: Die Ertragsstruktur und das Risiko-Exposure können vom Kurator selbst definiert werden. Gearbox verfolgt tatsächlich jetzt den Weg des Curation-Modells, aber einen Schritt weiter: Es erlaubt nicht nur die Anpassung der Strategien, sondern ermöglicht auch eine sofortige Hebelung. Man kann sich sogar vorstellen, dass die zukünftige Kurationskasse von Morpho Gearbox als zugrunde liegende Hebel-Execution-Engine nutzen könnte, um die Ineffizienz und Risiken des manuellen Loops zu vermeiden und in Kombination mit Berechtigungsmanagement, On-Chain-KYC-Whitelist und anderen Mechanismen die Compliance-Anforderungen weiter zu erfüllen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erzählung von Gearbox auf ein neues Niveau gehoben. 5⃣ Abschließend Als: Eines der OG-Teams im DeFi-Bereich Ein Produkt, das seit seiner Einführung 0 Angriffe und 0 Ausfälle hatte $3M+ Sicherheits-/Risikoinvestitionen, 10+ Audits Token vollständig im Umlauf Hat Gearbox derzeit bei einem TVL von über 400 Millionen Dollar eine FDV von nur etwa 40 Millionen Dollar, von denen etwa 35 % von der DAO gehalten werden. Ein solches Volumen und eine solche Bewertung, in einem Protokoll, das bereits das Kern-PMF erreicht hat und dessen Erzählung sich allmählich von DeFi-Spielern zu institutionellen Mitteln erstreckt, halte ich für langfristig anlegenswert und vorstellbar.
Der TVL von Gearbox hat jetzt 400 Millionen USD überschritten und ist in diesem Jahr um 240 Millionen USD gestiegen. Als Nächstes: Mehr Märkte, Netzwerke, Kuratoren und permissionless Wachstum. Der Weg zu den drei Kommas rückt näher. ⚙️🧰
Original anzeigen
10.254
18
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.