Viele öffentliche Blockchains mit über 100 Millionen Investitionen verloren nach dem Start des Mainnets an Attraktivität aufgrund einer Kombination aus technischen, wirtschaftlichen, sozialen und strategischen Mängeln. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Gründe:
⸻
🧠 1. Fehlende Produkt-Markt-Passung (PMF)
•Die meisten Chains wurden mit Infrastruktur-Narrativen (TPS, Finalität, Modularität) gestartet, aber ohne echte Nutzer-Nachfrage.
•Sie bauten Plattformen, ohne echte Probleme für Nutzer oder Entwickler zu lösen.
•Viele erwarteten, dass Entwickler "kommen und bauen", aber es entstand keine Killer-dApp.
Beispiel: NEAR, Algorand — großartige Technik, keine ansprechenden Apps.
⸻
🪙 2. Fehlgeleitete Tokenomics
•Frühe Investoren dumpften Tokens nach dem Mainnet (aus Seed/ICO freigegeben).
•Starke Abhängigkeit von anreizgetriebenen Ökosystemen (Yield Farming, Airdrops), was zu mercenary liquidity führte.
•Mangel an langfristig nachhaltiger Nachfrage nach Tokens über Spekulation hinaus.
Beispiel: ICP, Avalanche — massive Bewertungsabstürze nach dem Start.
⸻
⚙️ 3. Überengineering & Komplexität
•Chains konzentrierten sich auf "technologische Überlegenheit" (z.B. ZK, Multi-Chain, Sharding, Parachains).
•Resultierte in einer schlechten Entwicklererfahrung (schwierige SDKs, schlechte Dokumentation, lange Bereitstellungszyklen).
•Anstatt EVM-Kompatibilität zu fördern, erfanden viele neue VMs mit wenigen Nutzern.
Beispiel: Polkadot, Kadena, Conflux — steile Lernkurven.
⸻
📉 4. Schwaches Ökosystem und Community
•Einige Chains pflegten keine Communities oder grassroots Entwicklernetzwerke.
•Überfokussierung auf VCs, Regierungskooperationen oder institutionelle Anwendungsfälle.
•Verpassten Web3-native Builder, die in offenen, schnelllebigen Netzwerken gedeihen.
Beispiel: Algorand, Flow — mehr "Enterprise-Blockchain" als Web3-native.
⸻
⚔️ 5. Überfüllter Markt
•Zu viele Chains wurden zwischen 2017 und 2022 mit ähnlichen Wertversprechen (Geschwindigkeit, Kosten) gestartet.
•Keine Differenzierung, als die ETH-Skalierungslösungen (L2s) reif wurden.
•Ethereum, Solana und neuere Chains wie Base und Blast nahmen ihnen die Nutzer weg.
⸻
⏱️ 6. Langsame Ausführung und verzögertes Mainnet
•Projekte sammelten Gelder, benötigten aber Jahre, um zu liefern oder überversprachen Funktionen.
•Verloren Momentum, Community-Aufmerksamkeit und Entwicklerinteresse während der Verzögerung.
Beispiel: Dfinity (ICP), Aleo — Jahre zwischen Fundraising und Mainnet.
⸻
📉 7. Bärenmarkt-Wipeouts
•Viele Projekte waren auf den Hype des Bullenmarktes angewiesen.
•Bärenmärkte testeten ihre Fähigkeit, Nutzer, Builder und Liquidität zu halten — die meisten scheiterten.
⸻
🧯 8. Schlechte Governance oder Zentralisierung
•Einige Blockchains förderten "Dezentralisierung", betrieben aber selbst Validator-Knoten oder erlaubten Oligopole.
•Führte zu Misstrauen in der Community und Governance-Erfassung durch Insider.
Beispiel: EOS, wo 21 Validatoren ein Kartell bildeten.
⸻
🔍 Zusammenfassung: Warum öffentliche Blockchains an Zugkraft verlieren
GrundErklärung
❌ Keine Killer-AppTechnologie ohne Nutzung ist nur ein Prototyp
💸 TokenfehlanpassungFrühe Dumping-Transaktionen entziehen dem Ökosystem Wert
🧱 EntwicklerunfreundlichSchlechte Werkzeuge, Dokumentation, Einarbeitung
🌐 Schwache NetzwerkeffekteKleine Community = geringe Nutzung = weniger Builder
🐌 AusführungsverzögerungZeit bis zur Markteinführung zu lang
🧊 ZentralisierungsrisikenWeniger Knoten, unzuverlässige Governance
🧃 Unhaltbare AnreizeAirdrops ≠ Adoption
⸻
✅ Was tatsächlich gewinnt?
Chains, die:
•Einfach zu bauen sind (z.B. EVM-Chains)
•Community und Memes fördern (z.B. Solana, Base)
•Sich auf Killer-Anwendungen konzentrieren (DeFi, NFTs, KI-Agenten)
•Konsistenten Nutzerwert bieten, nicht nur Technik
Die wichtigste Erkenntnis ist:
👉 Baue nicht nur Infrastruktur. Baue Nutzen, Community und Kultur.
Original anzeigen25.343
6
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.