Ich werde @OpenledgerHQ nicht erneut vorstellen, wenn du aufmerksam warst, verstehst du bereits die Vision. Wenn nicht, schau dir den Beitrag unten an 👇 Aber hier ist, was die meisten Menschen immer noch nicht realisiert haben: Das ist nicht einfach eine "Web3 AI Farm" mit Gimmicks. @OpenledgerHQ löst still und leise das Kernproblem mit KI heute: die Modellanpassung an reale Anreize. Denk mal darüber nach... KI heute basiert auf Daten von Menschen, die nie zugestimmt haben und nie bezahlt wurden. Und dann gibt es Ergebnisse, die du nicht prüfen, nicht zurückverfolgen und definitiv nicht monetarisieren kannst, es sei denn, du bist Big Tech. Deshalb gibt es jede Woche eine neue Klage, nicht weil KI schlecht ist, sondern weil das System an der Quelle kaputt ist. OpenLedger behebt das nicht nur. Es baut ein Protokoll, bei dem: ▸ Attribution Standard ist ▸ Belohnungen automatisch sind ▸ Und je nützlicher deine Daten sind, desto mehr verdienst du Was GitHub für Open-Source-Entwickler getan hat, macht OpenLedger für Open-Data-Beitragsleister. Du lädst hoch, optimierst, gibst Anweisungen oder kuratierst einfach nur. Das System kümmert sich um die Attribution, verfolgt die Modellnutzung und zahlt dich aus. Alles on-chain. Keine Zwischenhändler. Das ist der Teil, auf dem die meisten Menschen schlafen > du musst kein KI-Forscher sein, um teilzunehmen. Du kannst Datensätze erstellen, Logik entwickeln, Ausgaben optimieren und trotzdem verdienen. Wenn du nur hier bist für Kaito oder Cookie-Anreize, ist das in Ordnung. Aber das echte Alpha? OpenLedger baut die Schienen für eine neue KI-Wirtschaft, in der das Protokoll weiß, wer was beigetragen hat, und der Wert entsprechend fließt. Wenn das nächste Milliarden-Dollar-Modell on-chain trainiert wird, wird es sein, weil dieses System es möglich gemacht hat. Beitrag → Attribution → Belohnung. Es ist kein Farming. Es ist das Fundament.
Wir haben Sprachmodelle wie Magie klingen lassen, aber niemand möchte über die chaotischen, geheimen Pipelines darunter sprechen. Milliarden von Datenpunkten gesammelt. Null Verantwortung. Ausgaben generiert. Keine Belege. Und wenn die KI etwas Falsches, Anstößiges oder direkt Plagiat sagt? Zucken wir mit den Schultern. „Das Modell hat das irgendwo gelernt.“ Das Problem hat einen Namen: Die Black Box. Und es beginnt uns etwas zu kosten. Erinnert ihr euch, als Künstler auf DeviantArt, ArtStation und Behance entdeckten, dass ihre Portfolios ohne Zustimmung verwendet wurden, um KI-Bildmodelle zu trainieren? Komplette Kunststile kopiert. Unterschriften verzerrt. Kommerzielle Ausgaben, die unheimlich identisch mit Originalwerken aussahen. Tausende von Kreativen reichten Petitionen ein, schlossen sich Sammelklagen an und forderten Regulierung. Ihre Frage war einfach: „Woher hat das Modell das?“ Aber die Antwort war unklar. Denn die Wahrheit ist: Die meisten KI-Unternehmen können nicht erklären, welche Daten welche Ausgaben geprägt haben. Die Trainingspipelines sind absichtlich undurchsichtig. Keine Protokolle. Keine Zuschreibungen. Kein Eigentum. Das bricht das Vertrauen und erstickt die Verantwortung. Aber was wäre, wenn wir KI anders bauen würden? Was wäre, wenn wir jeden Beitrag verfolgen, qualitativ hochwertige Daten belohnen und Modelle von Grund auf zur Verantwortung ziehen könnten? Das ist die Mission von @OpenledgerHQ, einem dezentralen KI-Netzwerk, in dem die Zuschreibung in das Protokoll selbst integriert ist. Im Kern steht etwas, das Proof of Attribution (PoA) genannt wird. Denkt daran, es ist das Gegenteil einer Black Box. PoA stellt sicher, dass jede KI-Ausgabe auf die Daten zurückverfolgt werden kann, die sie geprägt haben. Es verknüpft kryptografisch Trainingsdaten, Modellverhalten und Identität der Mitwirkenden, alles transparent on-chain gespeichert. Das bedeutet: » Du kannst überprüfen, wer welche Daten hinzugefügt hat » Mitwirkende werden basierend auf ihrem Einfluss belohnt » Böswillige oder qualitativ minderwertige Eingaben können bestraft werden » KI-Antworten gewinnen an Erklärbarkeit, ein kritischer Schritt in Richtung Sicherheit und Vertrauen Das @OpenledgerHQ Testnetz ist bereits live, und im Gegensatz zu den meisten ist es nicht nur eine „Demo.“ Du kannst: ▸ Dein eigenes Datanet erstellen ▸ KI-Modelle feinabstimmen oder interagieren ▸ Nachverfolgen, welche Daten die Antworten geprägt haben ▸ Belohnungen über ihr Yapper-Leaderboard beanspruchen ▸ Keine GPU- oder ML-Erfahrung erforderlich Alle Interaktionen sind on-chain. Kein Geheimnis. Keine Magie. Nur echte, verantwortungsvolle KI. In einer Zeit, in der große Akteure in milliardenschweren Rechtsstreitigkeiten verwickelt sind und das öffentliche Misstrauen wächst, baut OpenLedger etwas radikal anderes: > 𝐴 𝑓𝑢𝑡𝑢𝑟𝑒 𝑤ℎ𝑒𝑟𝑒 𝑑𝑎𝑡𝑎 𝑖𝑠 𝑐𝑜𝑚𝑚𝑢𝑛𝑖𝑡𝑦-𝑜𝑤𝑛𝑒𝑑. > 𝐴 𝑓𝑢𝑡𝑢𝑟𝑒 𝑤ℎ𝑒𝑟𝑒 𝐴𝐼 𝑚𝑜𝑑𝑒𝑙𝑠 𝑎𝑟𝑒 𝑜𝑝𝑒𝑛, 𝑡𝑟𝑎𝑛𝑠𝑝𝑎𝑟𝑒𝑛𝑡, 𝑎𝑛𝑑 𝑎𝑢𝑑𝑖𝑡𝑎𝑏𝑙𝑒. > 𝐴 𝑓𝑢𝑡𝑢𝑟𝑒 𝑤ℎ𝑒𝑟𝑒 𝑐𝑜𝑛𝑡𝑟𝑖𝑏𝑢𝑡𝑜𝑟𝑠 𝑎𝑟𝑒 𝑛𝑜𝑡 𝑒𝑥𝑝𝑙𝑜𝑖𝑡𝑒𝑑, 𝑏𝑢𝑡 𝑒𝑚𝑝𝑜𝑤𝑒𝑟𝑒𝑑. Also, während andere sich hinter NDAs und geschlossenen Gewichten verstecken, ist OpenLedger damit beschäftigt, den Beweis zum neuen Standard zu machen. Einfach offene KI, von Grund auf. Möchtest du es in Aktion sehen? Epoch 2 des Testnetzes ist live. Kein Gatekeeping. Keine GPU. Nur deine Neugier und eine Wallet. OPENLEDGER 🟠 Transparente KI. Eigentum von allen.
Original anzeigen
1.661
16
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.