19 Milliarden Dollar später.. jetzt ist es eine gute Zeit, den Unterschied zwischen Marktwert und Nennwert zu schätzen. Im März 2023 lernte der Markt die Bedeutung des Nennwerts. Das lag daran, dass die Federal Reserve die Zinsen so schnell erhöhte, dass US-Staatsanleihen an Marktwert verloren. Dies führte dazu, dass Banken erhebliche Verluste in ihren Büchern realisierten. Dies führte zu Banküberfällen, als die Einleger erkannten, dass die Vermögenswerte, die ihre Einlagen absicherten, dazu führen könnten, dass die Bank nicht in der Lage war, die Abhebungen der Einleger zu erfüllen, da die Liquidität der Staatsanleihen versiegte. Die Fed, das Finanzministerium und die FDIC richteten Liquiditätsfazilitäten ein, um sicherzustellen, dass Staatsanleihen zum Nennwert bewertet wurden -> eine 1-Dollar-Anleihe läuft auf 1 Dollar ab und muss nicht zum Marktwert bewertet werden. Dies beruhigte die Märkte und besänftigte die Panik. Krypto ist einzigartig, da verpackte Vermögenswerte nachweislich angemessene Sicherheiten zeigen können, selbst in stressigen Zeiten. Dies sind keine Schuldtitel mit Fälligkeit, sondern Vermögenswerte, die eine klare Absicherung haben. Ein stETH kann verifiziert werden, dass es durch ein ETH, das in Ethereum gestakt ist, abgesichert ist. Das gibt ihm einen Nennwert von 1:1. Wir können über Abhebungswarteschlangen und Wartezeiten diskutieren, aber das ist eine Diskussion über den Zeitwert. Jetzt hat WBETH einen Nennwert, der auf den Vermögenswerten basiert, die es repräsentiert. Doch am 10. Oktober sahen wir, dass der Marktwert dem Nennwert vorausging, was zu erheblichen Verlusten für den Markt führte. Dies war eine unnötige Dislokation. Und deutet auf mögliche Iterationen im Design von Orakeln und Börsen hin, die einen Nennwert relativ zu den zugrunde liegenden Vermögenswerten schaffen können. Besonders wenn man es als Sicherheit betrachtet - was der Hauptpunkt ist, der hier gemacht wird. Wir sehen frühe Fortschritte in diesem Bereich, die im DeFi mit festen Pegs verwendet werden, und deshalb zeigte DeFi Resilienz, während schlechte Preisgestaltungsmethoden auf CEXs sich als ineffektiv erwiesen. Es gibt Situationen, in denen der Nennwert dem Marktwert vorgezogen wird, weil, wie gesehen... In einem Ökosystem mit einer wachsenden Anzahl von verpackten/derivativen Vermögenswerten, die über alle Börsen und Handelsplätze hinweg nicht über eine robuste Liquidität verfügen, besteht die Möglichkeit der Preismanipulation auf Kosten der Sicherheiten. Das Design von Orakeln verbessert die Qualität der Sicherheiten. Gute Preisgestaltung schafft bessere Vermögenswerte. Und bessere Vermögenswerte ziehen Kapital an. Während sich das Ökosystem diversifiziert und die Geldmärkte reifen, werden diese Designs mit der Zeit gefestigt. Makellose und qualitativ hochwertige Sicherheiten mit soliden Preismechanismen bilden die Grundlage für gut funktionierende Märkte insgesamt.
Original anzeigen
4.648
8
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.