🫡 @dYdX Diese Übernahme des Marktes, des Geschäftsteams und des Lösungsteams der Stiftung ist ehrlich gesagt ziemlich interessant. Es geht nicht darum, Geld für externe Unternehmen auszugeben, sondern darum, die Schlüsselteams innerhalb des eigenen Ökosystems direkt in das Hauptunternehmen zu integrieren. Die Logik hinter dieser Vorgehensweise ist eigentlich ziemlich klar: Sie wollen, dass Produktentwicklung und Markteinführung enger zusammenarbeiten.
Früher war es vielleicht so, dass das Produktteam sich auf die Entwicklung konzentrierte, während das Marketingteam separat die Promotion übernahm, was zu einer Asynchronität der Informationen und einem unterschiedlichen Tempo führte. Jetzt werden diese Teams direkt zusammengelegt, Ingenieure und Marketingmitarbeiter sitzen zusammen, und während das Produkt noch nicht ganz fertig ist, kann die Marketingstrategie synchron mitentwickelt werden, sodass es bei der Einführung neuer Funktionen nicht chaotisch zugeht.
Noch wichtiger ist, dass dYdX jetzt tatsächlich einige große Schritte plant. Der Handel mit Spot-Märkten, Multi-Asset-Margin und EVM-Unterstützung sind alles Funktionen, die das Spiel verändern können. Wenn man weiterhin nach dem alten Muster vorgeht und erst überlegt, wie man das Produkt bewirbt, wenn es fertig ist, sind die Wettbewerber längst voraus. Durch diese Integration kann das Marketingteam bereits während der Entwicklungsphase mit der Vorwärmung beginnen, und das Feedback der Daten kann schneller an das Produktteam zurückgegeben werden, um Anpassungen vorzunehmen.
Antonio Juliano hat es ziemlich direkt gesagt: Produktgetriebenes Wachstum erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Produkt- und Wachstumsteams. Das ist kein neues Konzept, aber nur wenige Projekte können das wirklich umsetzen. dYdX hat diesmal das Gesagte in die Tat umgesetzt und mit konkreten Maßnahmen bewiesen, dass sie es ernst meinen mit dem bevorstehenden Produkt-Upgrade. Es gibt eine Listenaktion auf @KaitoAI, Backpack $ENERGY.
Original anzeigen
25.998
408
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.