So verwenden Sie SparkFi: Vollständige Aufschlüsselung der Spar-, Kredit- und Liquiditätsmodule
In unserem vorherigen Artikel ( ) haben wir die Gesamtpositionierung von SparkFi ( @sparkdotfi ) als mehr als nur ein Kreditprotokoll untersucht – es ist ein dezentrales Kapitalkoordinationszentrum. Diese "Koordinationsfähigkeit" wird durch die drei Kernmodule vermittelt:
Sparen, Kreditaufnahme und die Liquiditätsschicht
Lassen Sie uns tief in die Funktionsweise der einzelnen Module eintauchen, welchen Wert sie bieten und warum Spark in der DeFi-Landschaft heraussticht.
1. Sparmodul: Grundlage für stabilen Ertrag
Spark bietet eine einfache, aber effiziente Möglichkeit, passives Einkommen zu erzielen. Benutzer können DAI oder USDC in die Spartresore von Spark einzahlen und stabile Renditen (ca. 4,5 % APY) erzielen.
✅ Hauptmerkmale:
(1) Kein Risikoeintritt – keine Sicherheiten oder Hebel erforderlich
(2) Transparente und stabile Zinssätze, die von der Sky DAO geregelt werden
(3) Die Rendite wird durch den DSR von MakerDAO und die Liquiditätsumverteilung von Spark generiert
Am besten geeignet für: Benutzer, die ein einfaches "Einzahlen und Verdienen"-Erlebnis ohne aktives Management wünschen.
2. Borrowing-Modul: Collateral-Backed Loans mit USDS
Eine der Kernfunktionen von Spark ist die besicherte Kreditaufnahme. Nutzer können Blue-Chip-Assets bereitstellen, um USDS, den nativen Stablecoin von Spark, zu leihen.
Akzeptierte Sicherheitenarten:
(1) ETH, stETH, cbETH, rETH, wstETH (Ethereum-basierte LSD-Vermögenswerte)
(2) MKR (Governance-Token)
(3) DAI (Stablecoin des Maker-Ökosystems)
Geliehener Vermögenswert: USDS
Hauptmerkmale:
(1) Sicherheitenquoten und Liquidationsschwellen werden von Sky DAO geregelt
(2) Niedrigere Fremdkapitalkosten im Vergleich zu Aave, zugeschnitten auf Inhaber langfristiger Vermögenswerte
(3) Die Liquidation wird von Chainlink Oracles oder gleichwertigen Systemen durchgeführt
Am besten geeignet für: Nutzer mit langfristigen LSD- oder Blue-Chip-Beständen, die eine stabile Liquidität benötigen.
3. Liquiditätsschicht: Kapital-Routing-Logik für DeFi
Das ist es, was Spark wirklich von anderen Plattformen unterscheidet. Spark verwaltet nicht nur die interne Liquidität, sondern leitet überschüssige DAI/USDC über mehrere Bereitstellungen hinweg an externe Protokolle wie Aave V3 weiter.
Die Logik: Sie zahlen Stablecoins in Spark ein, und Spark verteilt selektiv einen Teil dieses Kapitals auf externe Märkte und generiert so zusätzliche Renditen, die an Sie zurückgegeben werden.
Zu den aktuellen Integrationen gehören:
(1) Aave Prime
(2) Aave-Kern
(3) Aave-Basis
So funktioniert's:
(1) Spark bewertet das Risiko und setzt überschüssiges Kapital ein, wenn die Rendite optimal ist
(2) Der erwirtschaftete Ertrag wird an die Nutzer zurückverteilt
(3) Alle Flüsse sind vollständig transparent und on-chain rückverfolgbar
Am besten geeignet für: DeFi-native Nutzer, die langfristige Kapitaleffizienz durch Composability und Rendite auf Protokollebene priorisieren.
4. Kombinierte Strategien: Looping zur Maximierung des Ertrags
Sparstrategie
(1) Maßnahme: DAI / USDC einzahlen
(2) Risikostufe: Sehr gering
(3) Ertrag: ~4,5% stabiler APY
Strategie der Kreditaufnahme
(1) Maßnahme: ETH oder LSDs bereitstellen → USDS leihen
(2) Risikostufe: Mittel (Volatilität + Liquidation)
(3) Rendite: Setzt Liquidität für andere Zwecke frei
Loop-Strategie
(1) Maßnahme: Einzahlen + Ausleihen + Wiedereinzahlen
(2) Risikostufe: Mittel-hoch
(3) Rendite: Maximierung durch Zinseszinseffekt und Hebelwirkung
Strategieübersicht: Spark Use Cases nach Risiko & Rendite
Beispiel für eine Strategie:
(1) Hinterlegen Sie wstETH als Sicherheit → leihen Sie USDS
(2) Zahlen Sie USDS in den Spark Saving Vault ein
(3) Erzielen Sie eine stabile Rendite und behalten Sie gleichzeitig Ihr ETH-Engagement bei
Dabei handelt es sich um eine klassische DeFi-Loop-Strategie, um sowohl die Hebelwirkung als auch die Rendite zu optimieren.
5. Wie Spark im Vergleich zu Aave / Compound abschneidet
Produktgestaltung
(1) Spark: Kombiniert Sparen, Kreditvergabe und externes Kapitalrouting
(2) Aave/Compound: Hauptsächlich kreditorientierte Protokolle
Kapitalauslastung
(1) Spark: Setzt überschüssige Mittel aktiv in externe Protokolle wie Aave ein
(2) Aave/Compound: Die Gelder bleiben innerhalb des Protokolls
Ertragsmodell
(1) Spark: Reguliertes Zinsmodell, das an DSR gebunden ist und nicht vollständig marktorientiert ist
(2) Aave/Compound: Vollständig angebots-nachfrage-marktbasierte Tarifdynamik
Unterstützung des Ökosystems
(1) Spark: Unterstützt von MakerDAO und Sky Protocol
(2) Aave/Compound: Wird von unabhängigen Protokollgemeinschaften betrieben
~~~~
Was kommt als nächstes: $SPK Token- und Airdrop-Strategien
Nachdem Sie nun die Architektur und die Module von Spark verstanden haben, wird in unserem nächsten Artikel Folgendes untersucht:
(1) Wurde der $SPK-Token eingeführt?
(2) Wie funktioniert die aktuelle "Airdrop-Saison"?
(3) Welche Strategien eignen sich am besten, um Governance-Belohnungen zu verdienen?
Bleiben Sie dran.

Getting Started with #SparkFi: A DeFi Hub for Lending, Earning, and Capital Coordination
In May 2025, ( @cookiedotfun ) launched its first official partner project — ( @sparkdotfi ), instantly attracting the attention of airdrop hunters and DeFi enthusiasts alike. But what exactly is Spark? How is it different from traditional lending platforms? And why was it chosen as Cookie’s debut highlight?
This article walks you through everything you need to know about — its positioning, background, current metrics, and future potential.
1. What is ?
Put simply, Spark is a decentralized capital coordination platform. It aggregates stablecoin savings, lending, and liquidity deployment — enabling users to earn yield, access leverage, and benefit from protocol-level capital efficiency.
But Spark isn’t just another lending protocol. It’s designed as a DeFi coordination hub, offering composable yield opportunities with flexible collateralization. For example:
(1) Users can deposit USDC or DAI and earn stable yields (~4.5% APY);
(2) Or use ETH, wstETH, rETH, and similar assets as collateral to borrow USDS stablecoins;
(3) Spark routes idle funds to other protocols like Aave, boosting overall yield efficiency.
This hybrid model places Spark somewhere between Aave and Morpho Blue — positioning it as a “capital allocator” on-chain that balances yield, risk control, and liquidity optimization.
2. Who’s Behind Spark?
Spark isn’t just another new protocol — it was initiated by Sky Protocol, one of the major extensions of the MakerDAO ecosystem.
In fact, Spark is a core infrastructure product from MakerDAO, and closely tied to the $DAI ecosystem. Highlights include:
(1) Yield mechanisms linked to DAI’s Savings Rate (DSR);
(2) Governance design inspired by MakerDAO’s governance principles;
(3) Shared architecture with Maker’s internal asset allocation systems;
In terms of funding, the Sky ecosystem has raised over $61.5M USD from top-tier VCs like a16z and Paradigm.
While Spark has not yet launched its own token, the team has confirmed plans to release $SPK governance tokens, with early user activity playing a role in future airdrop allocations.
3. How is Spark Performing?
As of late May 2025, has posted some impressive metrics:
🔹 Total Value Locked (TVL): Over $2.6 billion
🔹 Savings Vault TVL: ~$1.5B (primarily DAI and USDC)
🔹 Collateral assets supported: ETH, wstETH, rETH, cbETH, and more
🔹 Integrated with Aave: Spark deploys capital into Aave markets to improve capital efficiency
🔹 Security audits: Completed by ChainSecurity and Cantina, with an active bug bounty program in place
These numbers demonstrate that Spark is no longer an experimental protocol — it has matured into a mainstream DeFi infrastructure layer.
4. Why Should You Pay Attention?
(1) It represents the evolution of “classic DeFi”
Spark is a product of MakerDAO’s next chapter — with deep liquidity, reliable governance, and stable assets. In a world filled with unaudited new protocols, Spark stands out as a “credible DeFi” platform.
(2) choice of Spark says a lot
For a rising Web3 content incentive platform, choosing Spark as its first collaboration shows a commitment to high-quality, long-term value — not just hype or memecoins.
(3) It supports both “low-effort” and “power user” engagement
Whether you’re a casual user posting to earn Snaps, or a DeFi power user seeking meaningful interaction, Spark has something for you — from zero-cost participation to deep lending strategies.
~~~~~~~~
🚀 Coming Next: How to Use Spark’s Core Modules?
In our next article, we’ll break down the actual mechanics of Spark, including:
(1) How is yield calculated and distributed?
(2) How can users participate — via “zero farming” or “real capital deployment”?
(3) What are Spark’s unique innovations compared to other DeFi lending protocols?
Stay tuned.

334.516
68
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.