Vom fairen Start bis zur Aufmerksamkeit auf dem Kapitalmarkt hat das Gameplay der Web3-KI für den Primärmarkt große Veränderungen mit sich gebracht
Urheber: 0xJeff
Zusammengestellt von: Tim, PANews
In nur einem Quartal hat sich der Bereich der Web3-KI direkt von einem Fair-Launch-Modell (Virtuals) zu einem mittelvolumigen mittelgroßen FDV-Strategiemodell (d. h. Achtung Kapitalmärkte) gewandelt.
Einige Projekte des Virtuals-Ökosystems und CreatorBid-Startup-Projekte schnitten in der Anfangsphase gut ab, aber die Attraktivität der Produkte nahm im Laufe der Zeit allmählich ab. Die Rate dieses Rückgangs ist direkt proportional zur Größe des Projekts, zum Zeitpunkt des Starts des Teams und zum Geldbetrag, der für die Produktentwicklung aufgebracht wurde.
Wie bereits mitgeteilt, liegt die größte Herausforderung für das Fair-Launch-Team im allgemeinen Mangel an finanzieller Unterstützung vor der Einführung des Tokens. Die meisten Teams können sich die Kosten für die Eigenfinanzierung nicht leisten, um die Entwicklung zu steuern, und das Fair-Launch-Modell verwendet Token-Transaktionsgebühren als Haupteinnahmequelle, um den Projektbetrieb voranzutreiben.
Das löst das Kaltstartproblem nicht, oft sind es ein oder zwei unabhängige Entwickler, die sich zusammenschließen, um ein Projekt zu starten, eine Roadmap zu entwickeln, eine Demoversion zu starten, um die Begeisterung der Community zu wecken, und dann Token auszugeben. Der Token-Preis wurde gehypt, bis die Blase platzte und der Schwung verloren ging.
Der einzige gangbare Weg besteht darin, dass Entwickler die Einführung des Produkts selbst finanzieren, nach und nach Teams rekrutieren und schließlich das Minimum Viable Product (MVP) auf den Markt bringen.
Aktuell zeigt der Markt zwei signifikante Trends: Der kontinuierliche Rückgang der Attraktivität des Fair-Launch-Modells und das unzureichende Angebot an hochwertigen KI-Produkten haben die Aufmerksamkeit des Kapitals und des Marktes weiter verschieben lassen. Davon profitieren mittelständische Teams mit FDVs im Bereich von 40 bis 80 Millionen US-Dollar, die seit 1-2 Jahren an Produkten arbeiten. Diese Teams haben das Produkt bis zu einem nahezu skalierbaren Reifegrad optimiert.
Viele verbringen Monate damit, Produkte zu testen, Vorstellungsgespräche zu führen, Feedback einzuholen und Verbesserungen vorzunehmen.
Dieser Trend wurde durch die zunehmende Aufmerksamkeit an den Kapitalmärkten verschärft, wo die Veränderungen im InfoFi-Bereich Geräusche durch Kapitalzusagen in Signale umwandeln. Die Bewässerungspartei hat mit praktischen Maßnahmen bewiesen, dass es nicht nur darum geht, "Airdrops zu überspringen", sondern dass sie an die geäußerten Ansichten glaubt.
Es hat sich ein guter Teamkonsens gebildet, und dann werden wir klarere Datenindikatoren sehen, um zu unterscheiden, wer Wolle zieht und sich zurückzieht, um Geld zu verdienen, und wer derjenige ist, der dem Projekt und dem Team wirklich vertraut und es mit echtem Geld unterstützt.
Wir sind jetzt Zeugen der intensiven Chemie zwischen Kaito und Cookie's erstem Start.
Theoriq gegen Almanak
Das anfängliche FDV des Theoriq-Projekts ist auf 75 Millionen US-Dollar festgelegt (ein Abschlag von 50 % gegenüber der vorherigen Runde der VC-Bewertung), und die Regeln für die Token-Freigabe lauten: 25 % bei TGE freigeschaltet + 37,5 % nach 1 Jahr freigeschaltet + der verbleibende Teil wird linear über das folgende Jahr freigegeben.
Almanak 90 Millionen US-Dollar FDV, 100% freigeschaltet. Die 25 besten Almanak-Nutzer können 75 Millionen US-Dollar in FDV investieren.
Die Token-Bedingungen von Theoriq sind recht günstig (50 % Rabatt gegenüber den vorherigen VC-Preisen), und das Projektteam hat das Token-Vesting-Schema auf 100 % Freischaltung bei TGE angepasst, basierend auf dem Feedback der Community zur Verbesserung der Freischaltbedingungen für Token-Generierungsereignisse.
Der FDV der beiden Projekte beläuft sich nun auf 75 Millionen US-Dollar bzw. 75 Millionen US-Dollar bzw. 90 Millionen US-Dollar. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie gut abschneiden werden, da dies das Startprojekt von Kaito und Cookie ist (sie müssen den Münzpreis in die Höhe treiben, um mehr Qualitätsteams für sich zu gewinnen).
Die Produkte, die von beiden Teams entwickelt werden, haben einen erheblichen Wert für den DeFi-Bereich, einschließlich skalierbarer Infrastruktur und verschiedener Anwendungen, und sind bestrebt, mehr Nutzer und Gelder für die Kette zu gewinnen.
In welches Projekt sollte ich investieren? Warum?
Ich habe für beide Projekte gestimmt. Ich habe bereits in die Almanak Legion-Runde investiert und werde in dieser ACM-Runde weitere Investitionen tätigen.
Almanak ist besser vorbereitet und es wird erwartet, dass es früher als Theoriq den Product-Market-Fit erreicht.
Theoriq hat einen außergewöhnlichen strategischen Ehrgeiz bewiesen, indem das Team vertikale Arbeitsabläufe für bestimmte Kunden aufbaut, das funktionale System von AlphaSwarm kontinuierlich verbessert und eine umfassende Demonstration der technischen Energieeffizienz durch die Infrastrukturschicht erreicht. Sein ultimatives Ziel ist es, eine Service-Discovery-Plattform (oder einen "App Store") der Wahl für Meta-Agenten-Planungssysteme aufzubauen und ein intelligentes Matching-Ökosystem zu realisieren, das die besten Proxy-Cluster dynamisch entsprechend den Benutzerbedürfnissen bereitstellt.
Almanak wird sich auf KI-Tresorsysteme konzentrieren, die sicher, kontrollierbar, revisionstransparent und überprüfbar sind: Einerseits ist es für den institutionellen Kapitalbedarf konzipiert, und andererseits können Entwickler durch die Kombination von Smart Contracts und professionellen Programmagenten, ergänzt durch die bequemste Schnittstellenerfahrung, weitere Tresorstrategien erweitern und optimieren.
Der Schlüssel zu einer kurzfristig guten Leistung eines Projekts hängt wirklich von der GTM-Ausführung (Go-to-Market-Strategie) beim Start ab, von der Fähigkeit der Market Maker, damit umzugehen, und davon, ob sie den Verkaufsdruck in den frühen Phasen der Börsennotierung effektiv absorbieren können.
Insgesamt könnten wir, basierend auf der Leistung beim Start des Projekts, eine neue Runde positiver Aufwertungstrends für KAITO und COOKIE erleben (Wert, der sich aus den direkten prozentualen Airdrop-Einnahmen und einer Erhöhung der Staker-Allokation ergibt).
Ich bin sehr gespannt und freue mich darauf, bald weitere KI-Teams zu sehen, die ihre neuen Projekte auf Kaito und Cookie starten.