Werden alle L1s zu Ethereum L2 zurückkehren? Ich habe einen interessanten Artikel gefunden und möchte meine Gedanken dazu hinzufügen. Es gibt viele Aspekte, über die man nachdenken kann, daher ist er lang, aber ich empfehle, den gesamten Originaltext zu lesen. (Über allem gefällt mir das angehängte Bild sehr.) Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die meisten der derzeit existierenden Blockchains von @ethereum abgeleitet sind. (Sofern es sich um Computing-Blockchains handelt!) Sie sind mit eigenen Zielen aufgebrochen, um ihre eigenen Flughäfen zu bauen. Es gibt mittlerweile zu viele Flughäfen.. Aber Ethereum hat sich im Laufe der Zeit technologisch und wirtschaftlich weiterentwickelt, und es zeigt sich, dass andere Chains wieder zu Ethereum zurückkehren und gemeinsam die Landebahnen erweitern. Ethereum-Upgrade für L2 Ethereum führt kontinuierlich Upgrades durch, um die Betriebskosten für L2 zu senken und die Skalierbarkeit zu erhöhen. (Dencun → Pectra → PeerDAS → ePBS → Verkle) Durch Rollups konnten die L1-Rollup-Kosten erheblich gesenkt werden, und es wurde möglich, die Chain "wie ein Softwaregeschäft" zu betreiben. Statt neue Flughäfen zu bauen, können Fluggesellschaften einen gut gestalteten Flughafen teilen, um Kosten zu senken, Liquidität zu bündeln, das Handelsvolumen zu erhöhen und das Ökosystem weiter auszubauen. Migration von L1 zu L2 Tatsächlich gibt es immer mehr unabhängige Chains, die auf Ethereum L2 umschalten. Ronin hat auf zkEVM L2 umgeschaltet, Celo und Lisk auf OP Stack L2. Ab hier sind es meine Gedanken. (Lizamon) Es gibt immer mehr neue Blockchain-Projekte, die sich für Ethereum L2 entscheiden, anstatt ein eigenes L1 zu starten. Ich denke, dass, solange sie nicht völlig eigenständige Ziele und Technologien wie Solana oder Aptos/Sui haben, die Einführung einer Blockchain als L1 nur dazu dient, dass Stiftungen und VCs sich bereichern. L1 ist sehr teuer. Es ist unmöglich, die Ausgabe zu fixieren, und man muss viele Validatoren einbringen und ihnen dauerhaft Inflation zahlen. Aber L2 benötigt kein eigenes Token, und selbst wenn ein Token ausgegeben wird, muss es nicht für die enormen Kosten der Chain ausgegeben werden. Ein weiterer großer Vorteil ist meiner Meinung nach die "Open Source"-Natur. Das heutige Ethereum wird nicht nur von der Ethereum Foundation entwickelt. Viele L2s, die Ethereum nutzen, entwickeln und verbessern Ethereum gemeinsam. Das ist meiner Meinung nach die idealste Richtung für Open Source. Tatsächlich denke ich, dass es wahrscheinlich unmöglich ist, dass alle L1-Chains, wie im Artikel beschrieben, zu Ethereum L2 kommen. Solana hat sich bereits in eine völlig andere Richtung etabliert. Aber ich stimme zu, dass die meisten L1-Blockchains, mit wenigen Ausnahmen, verschwinden oder zu Ethereum L2 zurückkehren werden.
Original anzeigen
6.083
44
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.