Ben Thompsons Aggregationsframework erklärt, warum Apps wie Jupiter zu den Standard-Gateways werden, sie beantworten alle 3 Fragen: 1. Was ist der differenzierende Faktor des incumbents, und kann er digitalisiert werden? Im DeFi ist der differenzierende Faktor die Liquidität. Wer die tiefsten Pools hat, gewinnt. Diese Liquidität ist bereits digital -> leicht zu scannen, zu vergleichen und zu routen. 2. Wenn es digitalisiert ist, verschiebt sich der Wettbewerb auf die UX? Ja. Wenn jeder auf die Liquidität zugreifen kann, besteht der wahre Kampf in der Ausführung: schnellere Abwicklung, weniger fehlgeschlagene Transaktionen, reibungsloseres Design. 3. Wenn du die UX gewinnst, kannst du ein Flywheel auslösen? Eine großartige UX zieht mehr Nutzer an -> was mehr Liquidität anzieht -> was die UX noch besser macht. Dieser Zyklus ist, wie sich die Gewinner festigen. Das führt zu den 3 Ebenen der Aggregation: - Ebene 1: Preisfindung Zeige den Nutzern einfach das beste Angebot. Kayak für Flüge, 1inch/Matcha für DEXs. Nützlich, aber fragil, wenn der Markt bereits konzentriert ist (z.B. ETH-Spot auf Uniswap), Routing fügt wenig Wert hinzu. - Ebene 2: Ausführung Zeige nicht nur auf das Angebot - mache es. Der „Jetzt kaufen“-Button von Amazon ist die Vorlage. Im DeFi sitzt Aave hier: die Liquidität ist bereits in den Verträgen, und die Ausführungserfahrung (schnelle Abwicklung, keine Fehler) ist an das Protokoll gebunden. - Ebene 3: Verteilungskontrolle Das ist der heilige Gral - sei der Ausgangspunkt. Google-Suche für das Web. Der App Store für Mobilgeräte. Und auf Solana, Jupiter. Jupiters Erfolg auf Solana: Begann als Preisfinder -> fügte intelligentes Routing (Ausführung) hinzu -> eingebettet in Wallets wie Phantom (Verteilung). Jetzt sind die meisten Solana-Transaktionen Jupiter-Transaktionen, selbst wenn die Nutzer Jupiters Website nie öffnen. Jupiter hat den Nutzern nicht nur geholfen, Liquidität zu finden, es wurde zum Gateway, durch das die Liquidität fließt. So geht man von einem "hilfreichen Tool" zum Markt selbst. Lies unseren vollständigen Artikel, um mehr zu erfahren (Link unten)
Original anzeigen
7.917
37
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.