In meinem vorherigen Beitrag erwähnte ich, dass der Preis von Pi an der Börse ein privater Preis im Rahmen eines privaten Vertrags ist, und ich habe auch gesehen, dass viele Leute im Internet glauben, dass der Pi-Preis von GCV 314159 absurd ist.
Hier sind einige persönliche Ansichten von mir:
Basierend auf meinem vorherigen Artikel, der erklärt, dass die Pi-Preise an der Börse private Preise im Rahmen eines privaten Vertrags sind, sind die On-Chain-Preise und die Börsenpreise zwei völlig verschiedene Dinge.
Jeder kann ein Spiel erstellen, um den Preis von Pi im Spiel für den Handel festzulegen.
Warum also ziehen es Investoren vor, die günstigen privaten Preise an der Börse zu nutzen, anstatt den On-Chain-Preis, der direkt vor ihnen liegt, zu glauben?
Die Frage ist also, wenn Investoren glauben, dass die Pi-Preise an der Börse, die private Preise sind, existieren und für den Handel verwendet werden können, warum kann man dann nicht auch glauben, dass GCV ebenfalls einen privaten Preis von 314159 hat, der tatsächlich gehandelt werden kann?
Sowohl die Börse als auch GCV sind private Vertragspreise. Warum also die doppelte Standards?
Und dann wird an der Börse ständig manipuliert, und man beschuldigt nur PCT, nicht zu handeln. Du gehst selbst in die Glücksspielwelt der privaten Preise an der Börse, wen beschuldigst du?
Diejenigen, die wirklich dein Wohl, deinen Wert und dein Ökosystem im Auge haben, arbeiten hart, und am Ende werden sie dafür beschimpft.
Menschen verlieren Geld ohne Grund, oft ist es selbstverschuldet.
Seit der Einführung der Pi-Wallet, die es ermöglicht, Pi direkt in der Wallet zu kaufen, sieht die nachfolgende Analyse der Wechselkursentwicklung basierend auf der zuvor genannten Logik wie folgt aus:
Im Anhang befindet sich das Diagramm der Entwicklungen von EUR/USD und PI/USDT.
Wie bereits erwähnt, bietet die Wallet Fiat-Liquidität, daher ist der Rückgang auf die Nicht-USD-Wechselkurse zurückzuführen, während der Anstieg auf das Angebot von Pi zurückzuführen ist.
Daher können wir aus dieser Entwicklung eine gewisse Korrelation ableiten.
Vor 20 Uhr am 30. begann der Rückgang zur Tiefstpunktzeit, die bei beiden gleich war.
Die Zeitpunkte des Höchststands am 31. um 2 Uhr und des Tiefststands am 31. um 3 Uhr sind ebenfalls identisch.
Später, um 9 Uhr am 31., ist der Anstieg von Pi auf die Summe von Wechselkurs und Pi-Käufen zurückzuführen, weshalb Pi in diesem Moment stärker anstieg als EUR. Dies entspricht vollständig der spekulativen Logik.
Warum war es nach 9 Uhr am 31. anders?
Weil der Anstieg auf Wechselkurs + Pi zurückzuführen ist, und da es bei Pi viele Käufe gab, wird der Preis nach dem Ende der Käufe durch die Liquiditätsgleichgewichtungsformel automatisch stabilisiert, weshalb die Zeitpunkte von 3 Uhr bis 13 Uhr identisch sind.
Fazit: Entsprechend der Logik des vorherigen Artikels ist es sehr konsistent, dass der Rückgang auf den Wechselkurs und der Anstieg auf das Pi-Angebot zurückzuführen ist, also auf Wechselkurs + Pi-Käufe.
Man sollte verstehen, dass dies bedeutet, dass die Kursentwicklung bei positiven Nachrichten über Pi sehr stark sein wird.
Einige Leute könnten die Frage aufwerfen: Wenn der Anstieg stark ist, kann der Rückgang dann nicht auch stark sein?
Hierzu sei gesagt, dass der starke Rückgang darauf zurückzuführen ist, dass Pi-Investoren selbst an die Börse gehen, um zu verkaufen, was den Preis an der Börse bestimmt. Wie im vorherigen Artikel erklärt, ist der On-Chain-Preis bereits vollständig unabhängig von den Börsenpreisen. Die Börsenpreise sind bereits Preise auf einem privaten Handelsmarkt, die mit der On-Chain-Währung und Fiat nichts zu tun haben.
Der Rückgang der Börsenpreise hat keinerlei Einfluss auf die On-Chain-Preise, da es keinen Verkaufsbutton auf der On-Chain gibt; die On-Chain basiert vollständig auf den großen Fiat-Reserven als Liquidität.
#PI
#pi


69.227
10
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.