In letzter Zeit scheinen On-Chain-KI-Agenten Anzeichen einer Erholung zu zeigen. Protokollstandards wie MCP, A2A und UnifAI ergänzen sich gegenseitig, um eine neue Multi-AI-Agent-Interaktionsinfrastruktur zu bilden, die den AI Agent von einem reinen Informations-Push-Dienst zu einem Service-Level für Ausführungsanwendungstools aufwertet. Die Frage ist, ob dies der Beginn der zweiten Welle von AI Agent On-Chain-Federn sein wird. 1) Model Context Protocol (MCP): Ein von Anthropic eingeführtes offenes Standardprotokoll, das im Wesentlichen das "Nervensystem" zwischen KI-Modellen und externen Tools öffnet und das Problem der Interoperabilität zwischen Agenten und externen Tools löst. Googles DeepMind hat seine Unterstützung dafür bekundet, wodurch MCP schnell zu einem branchenweit anerkannten Protokollstandard wurde. Der technische Wert von MCP liegt in der Standardisierung von Funktionsaufrufen, so dass verschiedene LLMs mit externen Tools in einer einheitlichen Sprache interagieren können, was dem "HTTP-Protokoll" in der Web3-KI-Welt entspricht, aber immer noch Mängel in der Remote-Sicherheitskommunikation aufweist (@SlowMist_Team @evilcos Es gibt viele Sicherheitsberichte und -analysen), insbesondere nachdem das Interaktionsverhalten mit Assets intensiv ist; 2) A2A (Agent-to-Agent Protocol): Google-geführtes Inter-Agent-Kommunikationsprotokoll, ähnlich dem Protokoll-Framework von "Agent Social Network". Im Vergleich zu MCP, das sich auf die Anbindung von KI-Tools konzentriert, konzentriert sich A2A mehr auf die Kommunikation und Interaktion zwischen den Agenten. Der Agent Card-Mechanismus löst das Problem der Capability Discovery und realisiert eine plattformübergreifende und multimodale Agentenzusammenarbeit, die von mehr als 50 Unternehmen wie Atlassian und Salesforce unterstützt wird. Aus funktionaler Sicht ist A2A in der KI-Welt eher wie ein "soziales Protokoll", das es verschiedenen kleinen KIs ermöglicht, einheitlich zusammenzuarbeiten. Persönlich bin ich der Meinung, dass es für Google ohne die Vereinbarung sinnvoller ist, "das Spiel zu retten", um den KI-Agenten zu unterstützen. 3) UnifAI: Positioniert als Agenten-Kollaborationsnetzwerk, versucht es, die Vorteile von MCP und A2A zu integrieren, um plattformübergreifende Lösungen für die Zusammenarbeit von Agenten für kleine und mittlere Unternehmen bereitzustellen. Das Layout ähnelt einer "mittleren Schicht", in der Hoffnung, das Agenten-Ökosystem durch einen einheitlichen Service-Discovery-Mechanismus effizienter zu machen. Im Vergleich zu mehreren anderen Protokollen sind der Markteinfluss und der Aufbau des Ökosystems von UnifAI jedoch noch unzureichend, und es könnte sich in Zukunft auf ein bestimmtes Segmentszenario konzentrieren. @darkresearchai: Es handelt sich um eine MCP-Serveranwendungsimplementierung, die auf der Solana-Blockchain basiert und über die vertrauenswürdige Ausführungsumgebung TEE Sicherheit bietet, sodass der KI-Agent direkt mit der Solana-Blockchain interagieren kann, z. B. Kontostände abfragen, Token ausgeben und andere Vorgänge. Das größte Highlight des Protokolls ist, dass es die Pfadauswahl von DeFi mit AI Agent ermöglicht, der das Problem der vertrauenswürdigen Ausführung von On-Chain-Operationen löst. Der entsprechende Ticker $DARK ist in letzter Zeit still und leise gegen den Trend gestiegen, aber im Einklang mit der vorsichtigen Haltung, zehn Jahre lang von einer Schlange gebissen zu werden und Angst vor dem Brunnenseil zu haben, werde ich ihn hier nicht empfehlen. Die Erweiterung der Anwendungsschicht von DARK auf Basis von MCP eröffnet jedoch eine neue Richtung. Die Frage ist, welche Expansionsrichtungen und -möglichkeiten können durch On-Chain-KI-Agenten mit Hilfe dieser standardisierten Protokolle generiert werden? 1) Anwendungsmöglichkeiten für dezentrale Ausführung: Basierend auf dem Design von TEE löst Dark ein Kernproblem - wie man KI-Modelle dazu bringt, On-Chain-Operationen glaubwürdig durchzuführen. Dies bietet technische Unterstützung für die Implementierung von KI-Agenten im DeFi-Bereich, was bedeutet, dass es in Zukunft möglicherweise mehr KI-Agenten gibt, die unabhängig voneinander DeFi-Operationen wie Handel, Token-Ausgabe und LP-Management durchführen. Verglichen mit dem Agentenmodell, das in der Vergangenheit ein rein konzeptioneller Hype war, liegt in dieser Art von Agentenökologie mit praktischem Wert der wahre Wert. (Allerdings hat Dark derzeit nur eine begrenzte Anzahl von 12 Actions auf github, was nur als guter Anfang angesehen werden kann, und es ist noch ein langer Weg vom vollständigen Verlassen des Konzeptstadiums bis zur großflächigen Anwendung) 2) Kollaboratives Multi-Agenten-Blockchain-Netzwerk: Die Erforschung von Multi-Agenten-Kollaborationsszenarien durch A2A und UnifAI hat dem On-Chain-Agenten-Ökosystem neue Möglichkeiten für Netzwerkeffekte eröffnet. Stellen Sie sich ein dezentrales Netzwerk vor, das aus mehreren professionellen Agenten besteht, die die Fähigkeitsgrenzen eines einzelnen LLM durchbrechen und einen dezentralen Markt für autonome Zusammenarbeit bilden können, der perfekt zu den Merkmalen des verteilten Netzwerks der Blockchain passt. Über. In jedem Fall beseitigt der KI-Agenten-Track das "MEME"-Dilemma, und der Entwicklungspfad der On-Chain-KI könnte darin bestehen, zuerst das plattformübergreifende Standardproblem (MCP, A2A) zu lösen und dann Innovationen auf Anwendungsebene abzuleiten (wie z. B. Darks Versuch im DeFi-Bereich). Das dezentrale Agenten-Ökosystem wird eine neue hierarchische Erweiterungsarchitektur bilden: Die untere Schicht ist die grundlegende Sicherheitsgarantie wie TEE, die mittlere Schicht ist MCP/A2A und andere Protokollstandards und die obere Schicht sind spezifische vertikale Szenarioanwendungen. (Das könnte ein Nachteil für das einst reine Web3-KI-On-Chain-Standardprotokoll sein?) Schüttelfrost. ) Für normale Benutzer geht es nach der ersten Welle von Höhen und Tiefen in der KI-Agentenkette nicht mehr darum, wer die größte Marktwertblase aufwirbeln kann, sondern wer die Kernprobleme wie Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Zusammenarbeit im Prozess der Kombination von Web3 und KI wirklich lösen kann. Was die Frage betrifft, wie man vermeiden kann, in eine weitere Blasenfalle zu geraten, halte ich es persönlich für gut zu beobachten, ob der Fortschritt des Projekts mit der KI-Technologieinnovation des Web2 Schritt halten kann. Zusammenfassend: 1. AI Agent wird eine neue Welle von Hype-Möglichkeiten zur Erweiterung der Anwendungsschicht auf der Grundlage von Web2-KI-Standardprotokollen (MCP, A2A usw.) bieten; 2. KI-Agenten geben sich nicht mehr mit monolithischen Nachrichten-Push-Diensten zufrieden, und Ausführungstool-Dienste (DeFAI, GameFAI usw.) für die Interaktion und Zusammenarbeit mehrerer KI-Agenten werden ein neues Highlight sein.
Original anzeigen
101.419
213
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.