Zeitraum | Betrag ändern | % Änderung |
---|---|---|
Heute | $ 0,0064 | 1,82 % |
7 Tage | $ 0,0093 | 2,66 % |
30 Tage | $ 0,066 | 22,19 % |
3 Monate | $ 0,13 | 50,89 % |
Im Bereich der Kryptowährungen ist die Idee einer vollständig dezentralisierten digitalen Gesellschaft ein wichtiges Ziel. Dieses Konzept sieht eine automatisierte Landschaft vor, die von Blockchain-Systemen und intelligenten Verträgen geleitet wird, und stellt eine potenzielle Verschiebung der gesellschaftlichen Interaktionen mit Technologie dar. Während die vollständige Verwirklichung dieser Vision ungewiss ist, arbeiten Projekte wie Swarm aktiv daran, Aspekte dieser dezentralen Zukunft zum Leben zu erwecken.
Swarm ist ein dezentrales Speicher- und Kommunikationsframework für eine souveräne digitale Gesellschaft. Es basiert auf einem sich selbst tragenden Wirtschaftssystem und beinhaltet eine Anreizstruktur, die durch auf Ethereum basierende Smart Contracts durchgesetzt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Benutzer das vollständige Eigentum an ihren Daten behalten, was den Grundsätzen fairer Daten entspricht.
Die Anfänge von Swarms Vision liegen bereits vor Ethereum und reichen bis ins Jahr 2015 zurück. Mit der Gründung der unabhängigen Swarm Foundation erlangte das Projekt im Jahr 2020 erheblichen Anklang. Im Mittelpunkt steht Victor Tron, ein wichtiger Ethereum-Entwickler und eine Schlüsselfigur bei der Gründung des Projekts.
Swarm arbeitet in einem wirtschaftlich autarken Rahmen, in dem das Dateneigentum im Vordergrund steht. Die Architektur des Systems stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Herausforderungen, darunter DDoS-Angriffe, Knotenabwanderung und Verbindungsunterbrechungen. Durch die Fragmentierung der Daten in kleinere Einheiten und deren Verteilung über das Netzwerk vermeidet Swarm anfällige einzelne Angriffspunkte und sorgt so letztendlich für eine robuste und sichere Umgebung.
BZZ, die native Kryptowährung von Swarm, kam im Juni 2021 auf den Markt und verfügt über ein unbegrenztes Angebot. Im Juni 2023 beträgt das Gesamtangebot etwa 62,3 Millionen, mit einem Umlaufbestand von 49,4 Millionen.
Als Grundlage eines anreizgesteuerten Ökosystems dient BZZ als Belohnungs-Token. Durch den Beitrag von Bandbreite und Speicherkapazität werden Knotenbetreiber proportional belohnt. Darüber hinaus fördert das Swarm-Netzwerk aktiv eine Reihe dezentraler Anwendungen (dApps), dezentraler Finanzprotokolle (DeFi), nicht fungibler Token (NFTs) und mehr, die alle von BZZ angetrieben werden, und steigert so den Nutzen des Tokens.
Swarm verteilte seine Token auf folgende Weise: