LINK

Chainlink Preis

LINK
Notierungswährung
$14,56+0,25 %
1 Std.
24 Std.
1 Wo.
1 Mon.
1 Jahr
Alle
Überblick
Analyse

Chainlink-Preis Live-Daten

Der aktuelle Preis von Chainlink liegt bei $14,56, mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von $564,56M. Seit 00:00 Uhr UTC ist Chainlink um 0,25 % gestiegen. Die Währung hat derzeit eine umlaufende Versorgung von 556,85M LINK und eine maximale Versorgung von 1,00B LINK, was eine vollständig verwässerte Marktkapitalisierung von $8,11B ergibt. In der Rangliste der Marktkapitalisierung belegt Chainlink derzeit die 13 Position. Der Chainlink/USD-Kurs wird in Echtzeit aktualisiert.

Chainlink Preisentwicklung in USD

ZeitraumBetrag ändern% Änderung
Heute$ 0,0500,35 %
7 Tage$ 0,0170,12 %
30 Tage$ 2,9525,40 %
3 Monate$ 6,3877,82 %

Marktinformationen für Chainlink

24-Std.-Tief/Hoch
24-Std.-Tief$14,35
Letzter Preis $14,56
24-Std.-Hoch$15,00
Hitze-Index-Ranking
35
Ranking der Marktkapitalisierung
13
Marktkapitalisierung
$8,11B
Favorisierter Satz
6,37 %
Allzeithoch
$53,00
Allzeittief
$0,16
ICO-Datum
21.09.2017
ICO-Preis
$0,092
Umlaufende Versorgung
556,85M LINK
Marktkapitalisierung bei umlaufender Versorgung
$8,11B

Über Chainlink (LINK)

Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das Blockchain-basierten Smart Contracts den Zugriff auf zuverlässige, außerhalb der Kette gespeicherte reale Daten ermöglicht. Um dies zu erreichen, belohnt Chainlink Datenanbieter, sogenannte Oracles, für die Bereitstellung genauer und wertvoller Daten im Austausch für Chainlinks native ERC-20-Kryptowährung LINK.

Chainlink umfasst fast 1.000 unabhängige dezentrale Oracle-Netzwerke, die Kryptomarktdaten, Wechselkurse, Indizes, Wetterwerte, Sportstatistiken, Wahlergebnisse, Fluginformationen und andere Informationen für Smart Contracts in über 12 Blockchain-Netzwerken bereitstellen. Arbitrum, Avalanche, Ethereum , Fantom, Harmony und Polygon gehören zu den von Chainlink unterstützten Blockchains.

Um ein Orakel im Chainlink-Ökosystem zu werden, müssen Datenanbieter zunächst eine vorgegebene Anzahl von LINK-Tokens einsetzen, um die Integrität des Netzwerks aufrechtzuerhalten. Sollte sich herausstellen, dass Datenanbieter an der Gefährdung der Lebensfähigkeit des Netzwerks beteiligt sind, wird Chainlink seine Anteile reduzieren.

Chainlink ist nicht nur ein Anbieter dezentraler Daten, sondern bietet auch verschiedene Dienste an, wie z. B. Verifiable Random Function (VRF), Keepers und Proof of Reserve (PoR) und Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP). Das Off-Chain Reporting (OCR) des Netzwerks ermöglicht es den Knoten außerdem, zehnmal mehr Daten für Smart Contracts bereitzustellen und gleichzeitig die Betriebskosten um 90 % zu senken.

LINK-Preis und Tokenomics

Das Angebot von Chainlink ist auf 1 Milliarde LINK-Tokens begrenzt. Investoren erhielten 35 % des Gesamtangebots, während Knotenbetreiber und Ökosystemprämien 35 % erhielten. Die Muttergesellschaft von Chainlink, SmartContract.com, erhielt 30 % des LINK-Angebots. LINK-Token kommen in Umlauf, wenn Knotenbetreiber LINK als Belohnung erhalten, Investoren, die LINK halten, oder Projekte, die LINK als Akquisition erhalten oder auf dem freien Markt verkaufen.

Über die Gründer

Chainlink wurde 2017 vom Serienunternehmer Sergey Nazarov und dem Softwareentwickler Steve Ellis gegründet. Vor der Einführung von Chainlink arbeitete Nasarov an mehreren Projekten rund um die Peer-to-Peer-Technologie. Er war 2009 Mitbegründer von ExistLocal, einem Peer-to-Peer-Marktplatz für Touristen. Fünf Jahre später war er maßgeblich an der Einführung von CryptaMail beteiligt, einem vollständig dezentralen Postdienst. Nazarov arbeitete außerdem mit Steve Ellis zusammen, um 2014 zwei weitere Unternehmen zu gründen, darunter SmartContract.com.

Zu den technischen Beratern von Chainlink gehören prominente Persönlichkeiten innerhalb und außerhalb der Blockchain-Branche. Auf dieser Liste stehen unter anderem Eric Schmidt, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und CEO von Google, Jeff Weiner, CEO von LinkedIn, und Tom Gonser, Mitbegründer von DocuSign. Laut Crunchbase hat Chainlink 32 Millionen US-Dollar von Investoren wie Fundamental Labs, Andreas Schwartz und Nirvana Capital eingesammelt.

Chainlink-Highlights

Chainlink integriert Wetterdaten aus Google Cloud

Seit 2019 arbeiten Google Cloud und Chainlink zusammen, um Chainlink die Integration von Google Cloud-Daten zu ermöglichen. Im Jahr 2021 hat Chainlink nun vollständig dezentrale Wetterdaten aus der Google Cloud integriert. Die Google Chainlink-Integration nutzt einen Oracle-Knoten, der kontinuierlich Daten von der Außenwelt in das Chainlink-Netzwerk sendet. Diese Daten werden dann kombiniert und in aggregierter Form für Blockchain-Anwendungen zugänglich gemacht.

Chainlink ist Partner der UNESCO und UNICEF

Chainlink hat sich im Januar 2021 mit der UNESCO zusammengetan, um das Bewusstsein für die Blockchain-Technologie zu schärfen und vielversprechende Mitwirkende zu unterstützen. Nach einigen Monaten kündigte Chainlink eine Partnerschaft mit UNICEF an, um Blockchain-Anwendungen in Entwicklungsländern zu finanzieren.

Chainlink 2.0

Das Chainlink-Team enthüllte Pläne zur Optimierung des Protokolls im April 2021 im Chainlink 2.0-Whitepaper. Dem Whitepaper zufolge werden sich die nächsten Upgrades darauf konzentrieren, ein vertrauenswürdiges und dezentraleres System für die Ausführung des Chainlink-Protokolls zu ermöglichen. Ein Bestandteil dieser Strategie erfordert insbesondere die Einrichtung eines einsatzbasierten Anreizmechanismus. Dadurch kann Chainlink sicherstellen, dass böswillige Knotenbetreiber bestraft werden, während ehrliche Datenanbieter durch die Implementierung einer durch LINK verankerten Stake Economy belohnt werden.

Im Juni 2022, mehr als ein Jahr nach Veröffentlichung dieser Veröffentlichung, kündigte Chainlink an, dass Chainlink 2.0 es LINK-Inhabern ermöglichen würde, ihren Anteil zu delegieren, um mehr Personen in den Validierungsprozess des Protokolls einzubeziehen. Darüber hinaus umfasst das Upgrade ein erweitertes Reputationsverfolgungssystem, das Leistungskennzahlen für jeden Knotenbetreiber generiert.

Weitere Informationen über Chainlink (LINK)

Social Media

FAQ zu Chainlink

Was ist Chainlink?
Chainlink ist ein dezentrales Orakel-Netzwerk, das das Blockchain-Ökosystem mit der realen Welt verbindet. Chainlink ermöglicht die Ausübung komplexer Smart Contracts, die für eine korrekte Funktionsweise Off-Chain-Daten benötigen. Betrachten Sie es als blockchain-basiertes Datenprotokoll, mit dem unabhängige Datenanbieter Daten an Smart Contracts weitergeben können.
Welche Dienstleistungen bietet Chainlink an?
Chainlink begann als verifizierbarer Datenanbieter, hat aber seitdem sein Angebot an Dienstleistungen erweitert, um in den Smart Contracts für Blockchains mehr Funktionen zu bieten. Die Chainlink-Produkte umfassen qualitativ hochwertige Daten-Feeds für alle Arten von Informationen der realen Welt, einen zufälligen Zahlengenerator namens Chainlink VRF, Keppers für die Automatisierung von Smart-Contract-Funktionen, Proof of Reserve, wodurch die Projektinhaber(innen) transparente Berichte über ihre On-Chain- und Off-Chain-Rücklagen veröffentlichen können, und Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), die Entwickler und Entwicklerinnen bei der Entwicklung interoperabler dezentraler Anwendungen unterstützen.
Welche Datenpunkte bietet Chainlink an?
Datenorakel von Chainlink bieten Premium-Finanzmarktdaten zu Kryptowährungen, Rohstoffen, Devisen, Indizes und anderen Off-Chain-Daten, z. B. Wetterereignisse, Sportergebnisse und mehr, sodass Sie Ihre dezentralen Anwendungen mit sicheren und zuverlässigen Daten betreiben können.