FHE wird die Vertraulichkeit on-chain ermöglichen
nicht ZK
Zama erreicht 230 TPS für vertrauliche Stablecoin-Transfers - auf dem besten Weg, Solana mit 1.000 TPS in den kommenden Monaten zu übertreffen
1. Zamas Meilenstein
- In nur drei Jahren ist Zama von 0,1 TPS (2022) auf 230 TPS (2025) für vertrauliche Stablecoin-Transfers gewachsen.
- Dies ist kein Laborbenchmark, sondern ein Anwendungsfall aus der realen Welt, der die häufigsten DeFi-Transaktionen misst: Stablecoin-Transfers.
- Das ist wichtig, weil FHE (Fully Homomorphic Encryption) lange als zu langsam für praktische Anwendungen galt.
- Transaktionen konnten Sekunden oder sogar Minuten dauern. Jetzt, bei 230 TPS, ist FHE nicht nur nutzbar, sondern bereits schneller als viele aktive Blockchains (ETH und die meisten Layer2).
- Und das ist erst der Anfang. Mit fortlaufenden GPU-Optimierungen wird erwartet, dass Zama in den kommenden Monaten ~1.000 TPS erreicht - was die Leistung vertraulicher Blockchains auf ein Niveau bringt, das bald sogar Hochleistungsnetzwerke wie Solana übertreffen wird.
2. Lassen Sie uns die TPS-Vergleiche (Echtzeit vs. Zama) betrachten
- Ethereum L1: 20 TPS < 230
- Base (L2): 148 TPS < 230
- BNB Chain: 199 TPS < 230
- Tron: 135 TPS < 230
- Stellar: 94 TPS < 230
- Solana: 934 TPS < 1k -> Zama wird übertreffen, sobald es 1.000 TPS erreicht. Und 2025 wird es mit Solana skalieren.
- ICP: 1.154 TPS > 1k -> heute immer noch höher, aber Zama holt schnell auf.
- NEAR: 49 TPS < 230
- Aptos: 44 TPS < 230
3. Und hier ist Monad: Anspruch vs. Realität
- Anspruch: 10k TPS (einige Marketinghinweise deuteten sogar auf 100k hin).
- Realität: <100 TPS < 230.
- Überprüfen Sie selbst unter:
- Lücke: mindestens x100 zwischen Marketing-Hype und tatsächlicher Leistung.
- Selbst Monad - stark für Leistung beworben - liefert weniger als Zamas aktuellen Durchsatz.
- Der Unterschied ist klar: Zama vermeidet übertriebene Ansprüche und veröffentlicht stattdessen reale Benchmarks mit einem konkreten Fahrplan: 230 -> 1.000 -> 100k TPS.
4. Warum dieser Meilenstein wichtig ist
🔸 Den Mythos „FHE ist zu langsam“ brechen
🔹 Einst ein akademisches Konzept, ist FHE jetzt schnell genug, um mit Produktionsblockchains zu konkurrieren.
🔹 Dies beweist, dass Privatsphäre und Leistung nicht länger gegenseitig ausschließend sind.
🔸Bereits vor vielen Chains
🔹Mit 230 TPS überholt Zama Base, BNB, Tron, Stellar, NEAR, Aptos.
🔹Vertrauliche Blockchains haben nun die Parität mit Mainstream-Netzwerken erreicht.
🔸Stablecoin-Transfers sind nur ein Fall
🔹230 TPS stammen aus einem Benchmark für Stablecoin-Transfers.
🔹Einfachere Operationen (ACL, boolesche Operationen) können sogar schneller ablaufen.
🔹Schwerere Arbeitslasten (ML, KI auf verschlüsselten Daten) verbessern sich ebenfalls dramatisch.
5. Fahrplan & der Weg nach vorne
- 2025 (heute): 230 TPS mit optimierter GPU.
- Ende 2025 – Anfang 2026: ~1.000 TPS -> Solana übertreffen, ICP näher kommen.
- 2029: 100k TPS mit benutzerdefiniertem ASIC -> genug, um Visa, Mastercard und SWIFT zusammen abzudecken.
Es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Es geht darum, FHE zur Grundlage der globalen Zahlungsinfrastruktur zu machen, bei der jede Transaktion sowohl on-chain als auch vertraulich ist.
Fazit:
- Zama hat eine einfache Wahrheit bewiesen: FHE ist nicht länger zu langsam.
- Von 0,1 TPS (2022) → 230 TPS (2025) → 1.000 TPS (bis Ende des Jahres).
- Bereits vor den meisten L2s und vielen L1s.
- Bald wird es Solana übertreffen, ICP näher kommen und sich in Richtung eines Niveaus bewegen, das mit traditionellen Zahlungssystemen konkurrieren kann.
Während andere Projekte (wie Monad) auffällige Zahlen in den Zehntausenden vermarkten, aber in der Praxis nur einen Bruchteil liefern, zeigt Zama das Gegenteil: echte Daten, nachgewiesener Fortschritt und ein glaubwürdiger Fahrplan.
Das ist der Unterschied zwischen Marketing-Hype und ingenieurtechnischer Realität - und warum Zama die Zukunft der vertraulichen Blockchain neu gestaltet.
@zama_fhe @not_zama_intern
#ZamaCreatorProgram


4.129
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.