Vermarktlichung von Bitcoin Capital: Der nächste Zyklusmotor der On-Chain-Finanzierung
Dieser Artikel stammt aus einem Beitrag, stellt nicht die Ansichten von ChainCatcher dar und stellt keine Anlageberatung dar.
Bitcoin galt lange Zeit als das "digitale Gold" der Kryptowelt und ist wegen seines Wertaufbewahrungsmittels und seiner inflationsbekämpfenden Eigenschaften begehrt und zieht eine große Anzahl langfristiger Inhaber an. Mit der rasanten Entwicklung der On-Chain-Finanzierung wird jedoch das ungenutzte Potenzial von Bitcoin in Bezug auf die Kapitaleffizienz immer deutlicher. Ethereum hat durch den Staking-Mechanismus das Liquid-Staking-Token-Ökosystem (LST) hervorgebracht - stETH ermöglicht es ETH-Inhabern nicht nur, Staking-Einnahmen zu erzielen, sondern verbessert auch die DeFi-Liquidität und die Kapitalzusammensetzbarkeit. Im Gegensatz dazu ist Bitcoin zwar mit einem Marktanteil von etwa 60 % und einer Marktkapitalisierung von etwa 2,4 Billionen US-Dollar weiterhin marktführend, aber seine On-Chain-Funktionsfähigkeit, Ertragsgenerierung und Composability sind lange Zeit begrenzt – was einen enormen Spielraum für die Entwicklung von BTC DeFi lässt.
Im vergangenen Jahr hat sich der Schwerpunkt der Diskussion auf dem Kryptomarkt allmählich von kurzfristigen Spekulationen auf die Effizienz von Vermögenswerten und die Generierung von On-Chain-Einnahmen verlagert. Die Staking-Wirtschaft von Ethereum ist gereift, und liquide Staking-Assets wie stETH haben neue Kapitaleinsatzstrategien erschlossen: Nutzer können Staking-Einnahmen erzielen, während sie diese Vermögenswerte in DeFi einsetzen, um zusätzliches Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig fehlte Bitcoin als größtes Krypto-Asset nach Marktkapitalisierung schon immer ein ähnlicher Mechanismus. Die meisten BTC-Inhaber entscheiden sich entweder dafür, untätig zu bleiben oder sich auf zentralisierte Börsen zu verlassen, um begrenzte Renditen zu erzielen, was ihre Fähigkeit einschränkt, aktiv an On-Chain-Kapitaloperationen teilzunehmen.
Die Herausforderung der Composability von Bitcoin ist ebenfalls zu einem der Schwerpunkte der Marktdiskussion geworden. Mit dem Aufkommen des Multi-Chain-Ökosystems geben sich die Anleger nicht mehr damit zufrieden, BTC nur als Wertaufbewahrungsmittel zu verwenden, sondern hoffen, dass es Renditen generieren, als Sicherheit für die Kreditvergabe dienen und am Derivatemarkt teilnehmen kann. Diese erwartete Veränderung hat Gemeinschaften und Institutionen dazu veranlasst, BTC-Liquiditätsinnovationen zu erforschen – insbesondere in Asien, wo sich die Einführung von DeFi beschleunigt und BTC-Inhaber eine steigende Nachfrage nach sicheren Renditekanälen verzeichnen.
In diesem Zusammenhang lancierte Lombard LBTC, einen verzinslichen Bitcoin-Vermögenswert. LBTC ist ein renditetragender Bitcoin auf institutioneller Niveau, der zu 100 % durch BTC gedeckt und in DeFi frei zusammengesetzt werden kann. Das passive Einkommen stammt aus dem Bitcoin-Staking-Protokoll, das die zugrunde liegenden BTC an Babylon ansetzt, was es den Fondsvertreibern ermöglicht, ihr Vermögen zu vermehren und gleichzeitig das Engagement in Bitcoin Core aufrechtzuerhalten. LBTC hat im Vergleich zu WBTC höhere Ertragseigenschaften; Im Vergleich zu dezentralen Verpackungslösungen wie tBTC hat LBTC Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Liquidität. Die Einführung von LBTC schließt eine kritische Lücke in der Bitcoin-Staking-Liquidität und ermöglicht es BTC-Investoren, wie ETH-Inhaber an On-Chain-"Kapitaloperationen" teilzunehmen.
Im Vergleich zu anderen Plattformen ist die Marktpositionierung von LBTC sehr klar: Babylon bietet ein zugrundeliegendes Staking-Protokoll für technische Node-Betreiber; EtherFi bietet ETH-Liquid-Staking für die ETH-Community an; Ethena bietet synthetische USD-Renditen durch unbefristete Kontrakte und Arbitrage-Strategien; LBTC konzentriert sich auf BTC-Inhaber und institutionelle Anleger und bietet ein Gleichgewicht zwischen geringer Volatilität und Cross-Chain-Composability, sodass die Nutzer ihr Kapital effizient einsetzen und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten können.
Aus Sicht der Marktleistung hat LBTC seit seiner Einführung im September 2024 einen Rekord aufgestellt und in nur 92 Tagen 1 Milliarde US-Dollar an TVL überschritten. Mehr als 80 % von LBTC sind in DeFi aktiv, das für Kreditvergabe-, Liquiditäts- und Re-Staking-Strategien verwendet wird, und zieht mehr als 2 Milliarden US-Dollar an neuer Liquidität an. LBTC ist auch ein wichtiger Teil des Bitcoin-Staking-Protokolls von Babylon, das 40 % des Marktanteils ausmacht und eng mit Finality-Anbietern wie Galaxy, Figment, Kiln und P2P zusammenarbeitet. Top-DeFi-Protokolle, darunter Aave, Maple, Spark und Morpho, haben LBTC in institutionelle Sicherheiten integriert und bieten BTC-Inhabern eine risikoarme, zusammensetzbare Kapitalnutzung.
Auch in puncto Sicherheit und Technologie behauptet LBTC seinen Vorsprung. Lombard hat ein mehrschichtiges Sicherheitsmodell entwickelt, das institutionelle Konsortien, Audits, mehrfache Genehmigungen und Timelocks kombiniert, um die Sicherheit der eingesetzten BTC zu gewährleisten. Seit seiner Einführung hatte LBTC noch nie ein Ereignis ohne Bindung und erreichte transparente Reserven durch On-Chain-PoR (Proof of Reserves), was das Vertrauen der Nutzer weiter stärkte. Diese Sicherheit und Transparenz machen LBTC zu einem "hochwertigen Bitcoin-Asset", ähnlich wie AAA-Produkte im traditionellen Finanzwesen.
Auch die überregionale Präsenz von LBTC unterstreicht sein strategisches Potenzial. Das Lombard SDK hat Binance in Bybit integriert, was asiatischen Nutzern die Teilnahme an BTC DeFi erleichtert. LBTC ist bereits auf Chains wie Base, Sui, Katana, BNB Chain und anderen verfügbar und bietet innovative Tools und Liquiditätsinfrastrukturen für DeFi-Entwickler in China, Südkorea und darüber hinaus. Durch die Kombination von risikoarmen Renditen mit Multi-Chain-Composability ist LBTC nicht nur ein Kernwert für DeFi-Nutzer, sondern eröffnet auch neue On-Chain-Einkommenskanäle für langfristige BTC-Inhaber.
Im Vergleich dazu übernimmt LBTC die Logik des ETH-Liquid-Stakings (stETH-Modell), wendet sie aber auf den BTC-Markt an und löst so den langfristigen Mangel an On-Chain-Einkommen und Komponierbarkeit von Bitcoin. LBTC hat im Vergleich zu WBTC höhere Erträge erzielt; LBTC bietet im Vergleich zu Babylon Benutzerfreundlichkeit, Handelbarkeit und DeFi-Composability; Im Vergleich zu EtherFi konzentriert sich LBTC auf BTC-Anlagen mit geringer Volatilität und den Einsatz mehrerer Chains; Im Vergleich zu Ethena bietet es trotz verschiedener Anlageklassen auch On-Chain-Kapitalzuwachs-Tools. Diese Kontraste zeigen deutlich den Alleinstellungswert und die strategische Positionierung von LBTC.
Vergleichstabelle:
Aus Sicht unabhängiger Forscher hat der On-Chain-Liquiditätsmarkt von BTC in Zukunft noch großes Wachstumspotenzial. Da Bitcoin nach und nach in die institutionelle Vermögensverwaltung integriert wird und DeFi-Produkte tiefer in BTC integriert werden, werden liquide Staking-Assets wie LBTC zu Mainstream-Anlageinstrumenten. Vor allem auf dem asiatischen Markt gibt es eine starke Nachfrage nach risikoarmen, hochtransparenten und hochgradig zusammensetzbaren BTC-Produkten, und LBTC hat die Machbarkeit und Marktakzeptanz der Produkte überprüft. Für Anleger bietet die frühzeitige Beteiligung an solchen Vermögenswerten nicht nur grundlegende Renditen, sondern verschafft ihnen auch einen First-Mover-Vorteil bei der Erweiterung des Finanzökosystems auf der BTC-Kette.
Insgesamt ist LBTC nicht nur ein wichtiger Knotenpunkt in der Entwicklung von Bitcoin von einem Wertaufbewahrungsmittel zu einem On-Chain-Kapitalmarkt, sondern hat auch das Potenzial, ein zyklischer Motor zu werden, der die Finanzialisierung von BTC on-chain vorantreibt. Seine Kernvorteile in Bezug auf Sicherheit, Liquidität, Rendite und Cross-Chain-Composability ermöglichen es BTC-Inhabern und institutionellen Nutzern, Kapitaleffizienz zu erschließen, genau wie im Ethereum-Ökosystem. Im nächsten Zyklus werden solche Produkte die Rolle von BTC im On-Chain-Finanzwesen neu gestalten, indem sie es von "digitalem Gold" in einen voll funktionsfähigen Kapitalmarkt verwandeln und eine neue Wachstumskurve für die gesamte Kryptoindustrie eröffnen.