DeFi bleibt unverändert, die Orakel gehen voraus. Orakel fungieren als Zwischenschicht zwischen realen Vermögenswerten außerhalb der Blockchain und programmierbaren Finanzsystemen auf der Blockchain und stehen somit an oberster Stelle der Wertschöpfungskette. Neue Generationen von DeFi-Plattformen/Protokollen, die Tradfi und Crypto miteinander verbinden, wie RWAfi, tokenisierte US-Aktienhandel und tokenisierter Handel mit realen Derivaten, benötigen technologische Updates von Orakeln zur Unterstützung. Obwohl viele Institutionen und Privatanleger der Meinung sind, dass die Technologie der Orakel bereits in einem reifen Lebenszyklus ist und es kaum noch aufregende "disruptive" Innovationen und die damit verbundenen exponentiellen Wachstumschancen gibt, bedeutet das nicht, dass der Orakel-Sektor zu einem Stillstand gekommen ist. Im Gegenteil, angetrieben durch die neue Nachfrage, die von der neuen Generation von DeFi-Plattformen/Protokollen stimuliert wird, bieten Orakel-Projekte neue technische Merkmale an. Alle konkurrieren um TVS (Total Value Secured), dann um TTV (Total Traded Value) und schließlich um neue Szenarien wie LST, RWA, PerpDEX, tokenisierte US-Aktien usw. Dieser Sektor war nie "kalt". Als ein Projekt, das sich nie mit einer untergeordneten Rolle zufrieden geben wollte, hat RedStone im Jahr 25 von LST-Szenarien auf Solana RWA erweitert und dann zur Jahresmitte einen großen Schritt gemacht: die Einführung der Liquidationsintelligenz-gestützten Kreditverstärkungsmaschine RedStone Atom. Meiner Meinung nach ist RedStone Atom die MAX PRO-Version des OEV (Orakel Extractable Value) Funktionsmoduls, das von den Wettbewerbern UMA und API3 im Jahr 24 eingeführt wurde. In traditionellen Systemen ist die Liquidation ein mehrstufiger Prozess: Orakel aktualisieren die Preise → Liquidationsroboter erkennen liquidierbare Positionen → Einreichung der Liquidationstransaktion → Wettbewerbsprioritätsgebühr → Ausführung der Liquidation. In diesem Prozess wird ein erheblicher Teil des Wertes von MEV-Robotern erfasst, was gleichzeitig die LTV-Schwellenwerte für DeFi-Kredite einschränkt und somit die Effizienz des Kapitalflusses für DeFi-Spieler beeinträchtigt. Für DeFi-Kreditprotokolle liegt der Wettbewerbsschwerpunkt auf den LTV-Schwellenwerten und dem Liquidationssystem (Liquidationseffizienz, OEV-Resistenz usw.). Laut Dune-Dashboards beläuft sich der gesamte OEV-Verlust auf über 2 Milliarden USD, allein auf der Ethereum-Hauptnetz AAVE v2 und v3 könnten die OEV-Verluste über 300 Millionen USD betragen. UMA und API3 haben im Jahr 24 das Auktionssystem eingeführt, um die MEV-Mechanismen von Flashbot zu nutzen. Leider wurde dies von nur wenigen DeFi-Kreditprotokollen übernommen. Der Grund ist nicht kompliziert und hat wenig mit dem Niveau des Geschäftsbetriebs zu tun. Das Problem liegt in der Universalität ihres OEV-Moduls und den Integrationskosten. RedStone Atom kombiniert das Liquidationsmodul mit dem OEV-Modul und komprimiert den gesamten Prozess in eine einzige atomare Transaktion. Außerdem unterstützt es die Aktivierung auf jeder RedStone-Datenquelle und jeder Blockchain, ohne dass Änderungen am Code oder Investitionen in die Technik erforderlich sind. Nach der Integration von RedStone Atom wird der Liquidationsprozess für DeFi-Kreditprotokolle wie folgt umgestaltet: Phase eins: Überwachung der Preise außerhalb der Blockchain und Start der Auktion (<100ms) Überwachung der Preise außerhalb der Blockchain → Erkennung liquidierbarer Positionen → Auslösen der FastLane Atlas-Auktion Phase zwei: Millisekunden-gebundene Auktion (<300ms) FastLane leitet den neuen RedStone-Preisdatenstrom in die Auktion außerhalb der Blockchain → Liquidatoren bieten um die Liquidationsprämie (gebundene Gebote) → Atlas-Smart-Contract sammelt und sortiert alle Gebote → Bestimmung des Höchstbietenden (on-chain-Verifizierung) Phase drei: Atomare dreistufige Ausführung (in einem einzigen Block abgeschlossen) Wenn die Auktion ein gültiges Gebot erzeugt, wird der Atlas-Smart-Contract die folgenden drei Operationen in einer atomaren Transaktion bündeln: Operation 1: Pushen des neuen signierten Orakelpreises → (im selben Block) Operation 2: Ausführen der Liquidation → (im selben Block) Operation 3: Überweisung des Gebotsbetrags an den angegebenen Empfänger. Atomare Transaktionen garantieren, dass diese drei Operationen untrennbar sind: entweder alle erfolgreich oder alle werden zurückgerollt, während gleichzeitig die Möglichkeit von Front-Running und Arbitrage eliminiert und eine Nullverzögerung bei der Liquidation erreicht wird. Angesichts der zuvor erwähnten Erfahrungen der Orakel-Wettbewerber hat RedStone Atom den Integrationsprozess für DeFi-Kreditprotokolle stark vereinfacht: DeFi-Kreditprotokolle müssen nur bei RedStone beantragen, Atom auf der verwendeten Datenquelle zu aktivieren und eine Adresse für den Empfang von OEV-Einnahmen bereitzustellen. Die restlichen Anpassungsarbeiten werden vom RedStone-Entwicklungsteam erledigt. Derzeit ist Atom auf Unichain live und bietet Sicherheit für Compound Finance, Morpho, Venus Protocol und Upshift und kann in BNB Chain, Base, Berachain integriert werden. In Zukunft wird es auf Ethereum, HyperEVM, Arbitrum usw. verfügbar sein. Der Kryptomarkt im Jahr 25 hat die Aufmerksamkeit, Liquidität und Stimmung überbewertet, während er eine zu starke Taubheit gegenüber technischen Erzählungen aufweist. Diese Zeit ist für Teams mit technischer DNA schwieriger als der große Bärenmarkt von 22. Dennoch halten die langfristig orientierten Entwickler, vertreten durch RedStone, weiterhin daran fest, "etwas Großes zu bauen". Ich hoffe, dass Mr. Market ihnen irgendwann in der Zukunft eine Belohnung bereithält.
Atom ist jetzt live. RedStone Atom löst die grundlegende Einschränkung im Design von Push-Orakeln. Wir haben eine Infrastruktur aufgebaut, die tatsächlich auf die Bedürfnisse von Protokollen reagiert und DeFi-Protokolle verstärkt. Keine Integration erforderlich. Verwenden Sie einfach die RedStone-Feeds, damit Atom funktioniert.
Original anzeigen
52.225
14
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.