pi hat zuvor erwähnt, dass wir die Leihmünzen-Wale nutzen müssen, um den Kurs zu steigern. Diese Leihmünzen-Wale sind schlau und wissen, wie sie Investoren täuschen können. Die Daten zeigen, dass seit dem gestrigen Beitrag bis jetzt die Leihmünzen-Wale selbst den Preis drücken und dann selbst zurückkaufen, wodurch mehr Kleinanleger ihre Münzen an die Leihmünzen-Wale verkaufen, was dazu führt, dass die Wale zwei Millionen PI zurückgekauft haben. Außerdem hat sich auch der Hebeleinsatz beim Kauf von Münzen erhöht. Wenn die Investoren nicht frühzeitig eine gemeinsame Strategie gegen die Wale aufbauen, um die Wale für uns arbeiten zu lassen, wird es nicht nur sehr schwierig sein, den Preis von PI zu steigern, sondern wir werden auch ständig einen Preisverfall beobachten. Einige Leute glauben, dass sie einfach abwarten müssen, bis das Projektteam sich weiterentwickelt, und der Preis sich von selbst ergibt. Das stimmt, jedes Mal, wenn das Projektteam ein erfolgreiches Thema entwickelt, leihen die Leihmünzen-Wale mehr als das gesamte verfügbare Kaufkapital des Marktes, um den Preis zu drücken, wodurch alle als Chancen betrachteten Möglichkeiten zu einem Abwärtstrend werden. Kannst du also sicher sein, dass die Wale nach dem Start des Hauptnetzes nicht genügend Münzen leihen werden, um den Kaufdruck, der durch das Thema entsteht, zu drücken? #PI
Sind alle von euch unzufrieden mit den Leih-Token-Walen von Pi? Lasst mich den Investoren etwas berichten! Historisch gesehen haben diese Leih-Token-Wale nur an bestimmten Börsen Token geliehen. Und in der Vergangenheit haben die Wale maximal 11 Millionen Pi an Leihvolumen aus den Börsen entnommen. Jetzt können wir sehen, dass die Leihdaten heute bereits 9,8 Millionen erreicht haben. Wenn man das historische Höchstvolumen betrachtet, bleiben maximal noch 2 Millionen Pi zum Leihen übrig. Wenn wir auf die letzte Situation zurückblicken, als 11 Millionen Pi geliehen wurden, führte dies am 1. August zu einem schnellen Rückgang auf fast 0,7. Zu diesem Zeitpunkt könnte es sein, dass kein Kapital vorhanden war und dringend Pi zurückgekauft werden musste, woraufhin der Preis auf 0,46 schnell anstieg. 0,46 überstieg nicht nur die Rückkaufkosten der Wale, sondern die Wale verloren auch fast 50% durch die Preisdrückung. Jetzt, bitte beachten: Die Leih-Token-Wale haben bereits 9,8 Millionen Pi geliehen, basierend auf der Geschichte haben sie maximal noch 3 Millionen Kapital übrig, und selbst diese 3 Millionen könnten höchstens eine Preisdrückung von 0,02 auf die Liquidität verursachen. Außerdem beträgt das Gesamtvolumen an dieser Börse nur 30 Millionen Pi, und nicht alles ist leihbar, was bedeutet, dass das Leihen bereits an der oberen Grenze angekommen ist. Daher ist jetzt der Zeitpunkt, um gegen die Wale vorzugehen. Solange die Investoren absichtlich den Preis anheben, müssen sie nicht viel kaufen, solange sie den Preis absichtlich anheben können, werden die Leih-Token-Wale, wenn sie Angst haben, wie beim letzten Mal schnell 5 Millionen Pi zurückkaufen, um den Preis für die Investoren zu stützen. Was haltet ihr von der aktuellen Situation? Ich muss dringend die Meinungen der großen Investoren hören! #PI
@CuongHo1811 Wenn ich hier von Kredit-Walen spreche, die erscheinen sollen, oder wenn ich erwähne, dass der Verkauf von Walen kommt, sollte man darauf achten, wie viele Coins die Wale geliehen haben und bewerten, ob die Wale noch Kapital haben, um Coins zu leihen. Unsere Chance liegt darin, die Wale zu nutzen, um uns beim Pumpen zu helfen. Aber die Wale sind auch sehr schlau, sie drücken mit der linken Hand und kaufen mit der rechten Hand zu einem niedrigen Preis doppelt so viele zurück. Sie schaffen einen Abwärtstrend. Keine Strategie sollte öffentlich besprochen werden.
@EvrenKartal10 Wenn man die Fakten nicht versteht, dann unterscheidet sich solcher Inhalt nicht von anderen KOLs, die gedankenlos kaufen. Diese KOLs haben seit einem halben Jahr gekauft, woher kommt das Kapital? Das wird nur dazu führen, dass die Wale besser wissen, dass sie den Preis drücken können.
Original anzeigen
13.905
10
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.