Die Branche hat immer wieder bewiesen, dass offene Ökosysteme gewinnen. Die Auswahl von Projekten zur Inkubation ist dasselbe wie der Aufbau eines hyper selektiven, isolierten YC. Das YC-Modell funktioniert, weil sie alle vier Monate über 150 Unternehmen aufnehmen, in dem Wissen, dass nur 2-3 potenzielle Gewinner sein werden. Die Kohortenteams sollen die ersten Kunden des jeweils anderen werden und schnell pivotieren, wenn die frühe Traktion abflacht. Dies ist das komplette Gegenteil des Spielbuchs, wie Kalshi und die meisten (jetzt gescheiterten) L2s wie Bera und Megaeth entschieden haben, zu operieren. Sie werden monatelang auffällige Marketingmaterialien herausgeben, Hype auf X aufbauen und letztendlich scheitern, wenn sie nicht über die bestehende Blase von Nutzern hinaus skalieren können. Einmal mehr wird Polymarket gewinnen, weil es Ethereum-aligned und offen für alle ist, um darauf aufzubauen.
Von außen betrachtet verfolgen Kalshi und Polymarket unterschiedliche Ansätze, um im Bereich der Vorhersagemärkte erfolgreich zu sein, wobei jede ihr eigenes, einzigartiges Startup-Ökosystem aufbaut. Polymarket setzt auf ein offenes Ökosystemmodell und ermutigt mehr Startups, auf seiner Plattform aufzubauen, was näher an einem Hyperliquid-Stilansatz liegt, bei dem das Ziel darin besteht, durch Integrationen zu skalieren. Kalshi hingegen verfolgt einen selektiven und kontrollierteren Ansatz. Anstatt ein breites Ökosystem aufzubauen, konzentriert es sich darauf, Anteile an den Startups zu besitzen, die auf Kalshi aufbauen, und kuratiert, welche Produkte entwickelt werden. Sie ergänzen dies durch starke Markenbildung über Affiliates und konzentrieren ihre Bemühungen auf eine engere Produktpalette anstatt auf Breite. Es wird interessant sein, wie sich beide Strategien entwickeln werden.
Original anzeigen
3.202
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.