𝐑𝐞𝐬𝐭𝐚𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐒𝐋𝐀 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐞𝐭𝐬: 𝐓𝐡𝐞 𝐄𝐜𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐜𝐬 𝐨𝐟 𝐑𝐞𝐥𝐢𝐚𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭𝐲 Vor zwei Tagen habe ich erwähnt, dass Restaking wieder ins Rampenlicht rückt, und ja, das tut es. Die einzige Frage, die bleibt, ist: "Worauf soll ich achten?" Deshalb habe ich recherchiert und einige Themen identifiziert, auf die ich mich konzentrieren möchte. Das erste ist "Restaking SLA-Märkte." Worum geht es dabei? ----- Eine schnelle Analogie: In der Cloud-Computing-Welt wird die Betriebszeit in einen Vertrag umgewandelt. Das heißt, Sie zahlen AWS mehr für 99,99% Betriebszeit als für 99,9%. Je höher die Garantie, desto höher der Preis, denn der Anbieter ist dafür verantwortlich, Sie zu entschädigen, wenn er versagt. Beim Restaking haben Sie dezentrale unabhängige Betreiber, die Dienste wie Sequencer, Oracles und Datenverfügbarkeitsnetzwerke sichern. Diese Betreiber hinterlegen Sicherheiten (ihre gestakten Vermögenswerte), die geschliffen werden können, wenn sie das versprochene...
Vor zwei Jahren, als Sie von Restaking hörten, haben Sie sich wahrscheinlich gefragt: • Welchen Wert über APR hinaus bietet es? • Funktioniert es überhaupt? • Worum geht es dabei genau? Heute hat sich diese Wirtschaft über ein solches Experiment hinaus entwickelt. Es ist jetzt eine wirtschaftliche Struktur zur Vertrauenskoordination, die es Netzwerken ermöglicht, Sicherheit zu kaufen, und es Stakern und Betreibern erlaubt, diese zu verkaufen. Die Fragen, die jetzt wichtig sind, lauten: • Wer zahlt? • Wie werden die Belohnungen verteilt? • Was passiert, wenn etwas kaputtgeht? • Und wie flexibel sind die Regeln? Deshalb werden wir die Modelle von vier Restaking-Protokollen bewerten und vergleichen: EigenCloud, Karak, Babylon und Symbiotic. @eigenlayer ist ein Schwergewicht, das Ethereum ins Zentrum stellt und AVSs die Möglichkeit gibt, für Sicherheit zu zahlen. Belohnungen werden über einen Koordinator vergeben, und Slashing kann entweder verbrennen oder umverteilen, je nachdem,...
Original anzeigen
10.728
45
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.