Huma Finance: Ein PayFi-Netzwerk, das die globale Zahlungsliquidität neu definiert|46 Millionen+
Als langjähriger Nutzer, der die DeFi- und Zahlungsspur verfolgt hat, hat das Aufkommen von Huma Finance @humafinance meine Augen zum Leuchten gebracht. Es handelt sich nicht nur um ein gewöhnliches Kreditprotokoll, sondern um ein PayFi-Netzwerk, das sich auf die "Liquidität des Zahlungsszenarios" konzentriert. Einfach ausgedrückt ist es das Ziel von Huma Finance, das globale Zahlungsverhalten nicht mehr von unterbrochenen Kapitalketten geplagt zu machen, egal ob es sich um die Gehaltsabrechnung von Unternehmen, die Abwicklung von Lieferketten oder persönliche grenzüberschreitende Zahlungen handelt, sondern sofortige Liquiditätsunterstützung zu erhalten.
Projektgrundlagen: Die einzigartige Positionierung von PayFi
Die Kernlogik von Huma Finance lautet "Rechnungsfinanzierung". Zum Beispiel hat ein Unternehmen eine Forderung, die 30 Tage braucht, um einzutreffen, aber es benötigt dringend Geld, um Mitarbeiter oder Lieferanten zu bezahlen, und der traditionelle Finanzprozess ist umständlich und zeitaufwändig. Huma wandelt dieses "zukünftige Einkommen" durch On-Chain-Bonitätsprüfung und Tokenisierung von Vermögenswerten in sofortige Liquidität um, ohne dass eine Übersicherung erforderlich ist.
Im Gegensatz zu allgemeinen Kreditprotokollen wie AAVE und Compound konzentriert sich Huma auf "Zahlungsszenarien" und unterstützt verschiedene Ketten und Zahlungsökosysteme (wie Gehaltsabrechnung, BNPL, Supply Chain Finance usw.) durch modularen Aufbau. Die untere Schicht besteht aus zwei Hauptteilen:
Credit Risk Engine: Bewerten Sie dynamisch die Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern anhand von On-Chain-/Off-Chain-Daten (z. B. DAO Treasury, Cashflow-Aufzeichnungen von Unternehmen usw.).
Liquiditätspools: Fondsanbieter (LPs) können teilnehmen und durch Stablecoins oder tokenisierte Vermögenswerte (wie USDC, DAI) Renditen erzielen.
Projektvorteile: Warum könnte Huma ein Geheimtipp sein?
Tiefenkultivierung in vertikalen Feldern: Die DeFi-Kreditspur ist bereits ein roter Ozean, aber die Liquidität von Zahlungsszenarien ist noch nicht vollständig entwickelt. Huma zielt auf den Billionen-Dollar-Markt für B2B- und grenzüberschreitende Zahlungen ab.
Innovation bei der Kreditbewertung: Traditionelles DeFi setzt auf Übersicherheit, während Huma das Konzept der "Kreditlinie" einführt, das dem Kreditmodell des traditionellen Finanzwesens ähnelt, aber benutzerfreundlicher ist.
Modulare Skalierbarkeit: Die Architektur von Huma ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Zahlungsprotokolle (z. B. Request Network und Sablier) und könnte in Zukunft zur zugrunde liegenden Finanzschicht von Web3-Zahlungen werden.
Tokenomics: Anreize und Governance
Der Token $HUMA von Huma wurde noch nicht eingeführt, aber dem Whitepaper nach zu urteilen, ist sein Design in Richtung Nutzen + Governance ausgerichtet:
Staking-Belohnungen: LPs und Kreditnehmer können ihr Kreditlimit erhöhen oder Gebührenrabatte erhalten, indem sie $HUMA einsetzen.
Protocol Governance: Die Inhaber stimmen über Risikoparameter ab (z. B. Sicherheitenquote, Regeln für die Ausfallliquidation).
Umsatzbeteiligung: Ein Teil der Vertragseinnahmen, wie z. B. Zinsdifferenzen, kann für Rückkäufe, Burns oder Dividenden verwendet werden.
Der entscheidende Punkt ist, dass $HUMA Wertschöpfung direkt mit der Höhe der Zahlungen im Huma-Netzwerk verbunden ist – wenn mehr Unternehmen seine Finanzierungsdienstleistungen in Anspruch nehmen, wird die Nachfrage nach Token steigen, da die Gebühren steigen.
Finanzierungsinformationen: Warum ist Capital Optimistic?
Humas Fundraising-Reise ist erwähnenswert:
Februar 2023: Seed-Runde in Höhe von 8,3 Millionen US-Dollar, angeführt von Race Capital und Distributed Global.
September 2024: 38 Millionen US-Dollar Serie A, an der traditionelle Finanzinstitute wie Tiger Global und BlockTower beteiligt sind.
Die große Finanzierungssumme zeigt zwei Punkte: Erstens erkennt der Markt das Potenzial des PayFi-Tracks, und zweitens haben das Team und die Technologie von Huma (Kernmitglieder von PayPal, Stripe usw.) die Fähigkeit, zu landen.
Zukunftsaussichten und Herausforderungen
Huma hat viel Raum für Fantasie, vor allem in den Bereichen RWA (Real World Assets) und grenzüberschreitende Zahlungen. So können beispielsweise kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungsländern über Huma schnell eine Vorfinanzierung für internationale Aufträge erhalten, ohne auf lokale Kredithaie angewiesen zu sein.
Aber auch die Herausforderungen liegen auf der Hand:
Kreditrisiko: On-Chain-Daten reichen nicht aus, um die Eignung des Kreditnehmers vollständig zu beurteilen, und es kann erforderlich sein, Oracle- oder KYC-Mechanismen einzuführen.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wenn es um grenzüberschreitende Zahlungen und tokenisierte Forderungen geht, können Unterschiede in den nationalen Gesetzen ein Hindernis für die Expansion darstellen.
Persönliche Meinung: vorsichtig optimistisch
Als Nutzer denke ich, dass das Konzept von Huma sehr gut mit den realen Bedürfnissen übereinstimmt – insbesondere im aktuellen Kontext des globalen Wirtschaftsabschwungs und des knappen Cashflows. Der Erfolg von PayFi hängt jedoch von der ökologischen Zusammenarbeit (z. B. der Integration mit Stablecoin-Emittenten und Zahlungsgateways) ab, nicht von rein technischen Vorteilen.
Kurzfristig muss Huma beweisen, dass seine Forderungsausfallquote überschaubar ist und mehr echte Geschäftskunden (statt Spekulanten) anziehen. Wenn es das schafft, hat es die Chance, die Web3-Version von "Stripe Capital" zu werden.
Fazit: Huma Finance ist nicht noch ein weiteres "DeFi-Lego", sondern ein innovatives Protokoll, das versucht, die Pain Points der Realwirtschaft zu lösen. Trotz der bevorstehenden Unsicherheiten verdienen die Finanzierung in Höhe von 38 Millionen US-Dollar und die klare Positionierung langfristige Aufmerksamkeit. @KaitoAI
(Die obigen Ansichten sind nur persönliche Meinungen und stellen keine Anlageberatung dar)
Original anzeigen


142.906
47
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.