Warum geht der Kryptomarkt heute zurück? XRP stürzt um 4% ab, da BTC und ETH fallen
Der Kryptowährungsmarkt verzeichnete in den letzten 24 Stunden einen starken Einbruch, wobei die globale Krypto-Marktkapitalisierung um über 2,4% auf 3,78 Billionen US-Dollar fiel. Top-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum blieben von dem Abschwung nicht verschont. Bitcoin fiel um mehr als 2% und wird derzeit um 115.957 $ gehandelt, während Ethereum um über 3,6% auf 3.717 $ abrutschte.
Altcoins haben einen noch härteren Schlag erlitten. Solana (SOL) ist um fast 4,8% gefallen und liegt nun bei 171 $, während Cardano (ADA) und Dogecoin (DOGE) um 4,89% bzw. 5,87% gefallen sind. XRP verzeichnete ebenfalls einen Rückgang von rund 3,7 %. Die aktuelle Seitwärtsbewegung bei vielen Token hat den Altcoin Season Index auf 37 von 100 gedrückt, was bedeutet, dass Bitcoin weiterhin die Aufmerksamkeit des Marktes dominiert.
Warum fallen Kryptos heute?
Dieser Abschwung wurde weitgehend durch die makroökonomische Unsicherheit ausgelöst, insbesondere nachdem die US-Notenbank beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen, und gleichzeitig eindringlich vor einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums warnte. Die Märkte hatten sich kurzzeitig erholt, nachdem das Weiße Haus einen Bericht über die Kryptopolitik veröffentlicht hatte, in dem auf klarere SEC-Richtlinien gedrängt wurde, aber das verblasste schnell, als die Botschaft der Fed zu sinken begann.
Der Druck wurde noch verstärkt, da die Gesamtliquidationen auf dem Kryptomarkt fast 631,98 Millionen US-Dollar erreichten. Wenn die globalen wirtschaftlichen Signale rückläufig werden, neigt das Kapital dazu, sich zuerst aus riskanteren Anlagen wie Altcoins zurückzuziehen. Da Kryptowährungen nicht mehr in einem Vakuum operieren, wird die Marktstimmung von denselben globalen Kräften geprägt, die Aktien und Rohstoffe antreiben.
Seit dem 1. August beginnt die aggressive Zollstrategie von Präsident Donald Trump Wirkung zu zeigen. Während Zölle traditionell ein Problem für die traditionellen Märkte und den internationalen Handel sind, sind ihre Auswirkungen nun zunehmend auf den Kryptomärkten zu spüren. Zölle lösen oft Inflationsdruck aus und destabilisieren Fiat-Währungen, Bedingungen, die Anleger manchmal zu Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten als Absicherung drängen. Kurzfristig führen diese plötzlichen Schocks jedoch oft zu Liquiditätsengpässen und Panikverkäufen, insbesondere bei risikobehafteten Vermögenswerten wie Altcoins.