Warum Cosmos laut dem Co-CEO von Interchain Labs für eine Wiederbelebung gerüstet ist

Warum Cosmos laut dem Co-CEO von Interchain Labs für eine Wiederbelebung gerüstet ist

Für ein Blockchain-Ökosystem, das es seit 2017 gibt, ist Cosmos kein Unbekannter, wenn es darum geht, sich neu zu erfinden. Aber laut Maghnus Mareneck, Co-CEO von Interchain Labs, geht es im nächsten Kapitel nicht nur darum, die Krypto-Zyklen zu durchziehen – es geht darum, einen Anspruch auf sie zu erheben.

"Cosmos ist ein sehr altes Projekt", sagt Mareneck in einem neuen Interview mit Coinage. "Es wurde geschaffen... im Jahr 2017. Wirklich, das ICO war sozusagen in diesem ersten Topf von Vermögenswerten... Und es hatte eine völlig andere Vision als alles andere in der Kryptobranche." Während Ethereum, Bitcoin und Solana lange Zeit eine "Mono-Ökosystem-These" verteidigt haben, hat Cosmos stattdessen eine modulare Vision für die Web3-Infrastruktur verfolgt – ein "Internet der Blockchains", das es jedem Projekt ermöglicht, seine eigene souveräne Chain aufzubauen, die sich nahtloser mit anderen verbinden lässt.

Sieben Jahre später scheint diese Vision wieder an Relevanz zu gewinnen. "Wir haben gesehen, dass über 150 Blockchains eingeführt wurden", erklärte Mareneck und verwies auf die jüngsten Cosmos-Initiativen wie Ondo, einen großen Emittenten von realen Vermögenswerten.

Im Zentrum dieser Vision steht der Cosmos Hub, den Mareneck und sein Team aktiv zu dem umbauen, was er als "Index" des breiteren Cosmos-Ökosystems bezeichnet. "Wir sagen gerne: Machen Sie das Drehkreuz wieder zu einem Drehkreuz", sagte er. Entwickeln Sie die richtigen Produkte und Dienstleistungen... die dem Internet der Blockchains das Leben erleichtern."

Der Schlüssel zu diesen Bemühungen ist Eureka, das Interoperabilitätsprotokoll der nächsten Generation von Cosmos, das den IBC-Standard über das eigene Ökosystem hinaus erweitert. "Wir haben dieses Interoperabilitätsprodukt erweitert, um Verbindungen zu Dingen zu ermöglichen, die außerhalb von Cosmos liegen – also Ethereum zum Beispiel, Solana, die verschiedenen L2s, Bitcoin in der Zukunft, XRP, Cardano", sagte er. Das Ziel? "Diese anderen Ketten so zu behandeln, als wären sie in unserer Umlaufbahn."

Da große Institutionen beginnen, ernsthafter mit On-Chain-Systemen zu experimentieren – wie JPMorgans Vorstoß in einen eigenen Einzahlungs-Token – glaubt Cosmos, dass es die Anpassbarkeit und Kontrolle bieten kann, nach der sich diese Spieler sehnen.

"Wenn Sie in Cosmos bauen, insbesondere wenn Sie eine Institution sind, können Sie ein sehr geschlossenes Experiment über Blockchain starten... und alle Variablen zu kontrollieren", sagte Mareneck. Dieses Modell – bei dem ein Unternehmen wie JPMorgan den Zugang von internen Netzwerken schrittweise auf globale Benutzer ausweiten könnte – bietet einen Compliance-First-Weg zur öffentlichen Blockchain-Einführung. Natürlich verfolgen viele andere Blockchain-Projekte, darunter auch Avalanche mit einer eigenen Layer-1-These, das Gleiche.

Bemerkenswert ist, dass der Token von Cosmos, ATOM, nicht zu früheren Höchstständen zurückgekehrt ist, und die Führung des Projekts wurde durch interne Kämpfe zwischen den frühen Mitbegründern beeinträchtigt. Aber unter der Leitung von Interchain Labs, sagt Mareneck, liegen diese Probleme hinter ihnen. "Wir haben das Führungsteam massiv umstrukturiert... Viele Leute wurden entlassen... Es wurden viele neue Leute eingestellt", sagte er. "Wir haben die Art und Weise, wie wir Cosmos vermarkten, komplett verändert."

Dazu gehört ein neuer Fokus auf praktische Tools wie Bridges, Oracles und entwicklerfreundliche SDKs. Das bedeutet, dass wir potenzielle konkurrierende Dienste, die von Chainlink oder LayerZero angeboten werden, ins Visier nehmen und besser ausführen müssen.

Cosmos arbeitet auch an Integrationen mit Wallets wie MetaMask und Phantom, um die Zugänglichkeit zu verbessern. "Das Internet sollte sich nicht so anfühlen, als wäre es ein isoliertes Internet", sagte Mareneck. "Es sollte kein Ethereum-Ökosystem und kein Solana-Ökosystem und kein Cosmos-Ökosystem geben... das sind alles nur Ketten... die man verbinden kann."

Mit Blick auf die Zukunft sieht er eine kommende Konsolidierungswelle, bei der die Nutzung darüber entscheiden wird, welche Chains überleben. "Die meisten Dinge werden weiter leiden ... bis ihnen die Puste ausgeht und sie sterben", prophezeite Mareneck. "Und ein paar Dinge werden massiv an Akzeptanz gewinnen."

Angesichts der Veränderungen glauben er und der Rest des Cosmos-Ökosystems, dass eine Flut von Aktivitäten Cosmos und den ATOM-Token, der das Unternehmen antreibt, auf einen neuen Weg bringen kann.

"Ich sehe die Nutzung. Und die Nutzung ist real", sagte er. "Es ist realer als irgendwo sonst, was ich bei Entwicklern gesehen habe. Und ich denke, das wird uns voranbringen."

Original anzeigen
64.443
1
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.