Shiba Inu News: Wal kontrolliert 41 % des SHIB-Angebots – ist Ryoshi zurück?

Shiba Inu News: Wal kontrolliert 41 % des SHIB-Angebots – ist Ryoshi zurück?

The post Shiba Inu News: Wal kontrolliert 41 % des SHIB-Angebots – Ist Ryoshi zurück? appeared first on Coinpedia Fintech News

Shiba Inu, der zweitgrößte Memecoin nach Marktkapitalisierung, steht wieder im Rampenlicht. Nicht wegen des beeindruckenden Anstiegs von 19,7 % in den letzten zwei Wochen, sondern wegen einer schockierenden Enthüllung.

Laut neuen Daten einer bekannten Blockchain-Analyseplattform hält eine einzige Wallet jetzt über 410 Billionen SHIB-Token, was 41 % des Gesamtangebots entspricht. Zu aktuellen Preisen ist das mehr als 5,4 Milliarden US-Dollar wert.

Und nein, die Identität des Wallet-Inhabers bleibt unbekannt.

Eine Brieftasche, 410 Billionen SHIB und Milliarden im Wert

SHIB hat derzeit einen Preis von 0,00001368 $ und eine Marktkapitalisierung von über 8 Mrd. $. Während der Memecoin in den letzten Tagen besser abgeschnitten hat als Dogecoin – er legte in den letzten 24 Stunden um 5,3 % zu, verglichen mit 3,9 % bei DOGE – ist die Community zunehmend beunruhigt.

Warum? Denn kein Kryptowährungsprojekt, das behauptet, dezentralisiert zu sein, möchte, dass eine einzelne Einheit einen so großen Teil seines Angebots hält.

Wer steckt hinter der Whale Wallet?

Bisher bleibt der Wal anonym. Aber drei Theorien kursieren:

  1. Ein früher Investor, der sich vor der historischen Rallye von SHIB im Jahr 2021 eingekauft hat.
  2. Eine zentralisierte Börse, die SHIB im Namen der Benutzer hält.
  3. Ryoshi, der pseudonyme und längst verstorbene Gründer von Shiba Inu.

Ryoshi startete SHIB im August 2020 und verschwand im Mai 2022 und löschte alle seine Beiträge. Er hatte bekanntlich behauptet, dass er selbst keine SHIB-Token besaß, um das Projekt wirklich dezentralisiert zu halten.

Wenn die Wallet jedoch Ryoshi oder einer Entität mit tiefem Insider-Zugang gehört, stellt sich die Frage, ob die Dezentralisierung jemals real war.

Warum dies eine große Sache für SHIB-Inhaber ist

Eine Wallet, die 41 % des Token-Angebots enthält, ist eine rote Fahne. Wenn dieser Wal beschließt, diese Token zu bewegen, zu verkaufen oder in irgendeiner Weise zu hebeln, könnte dies Schockwellen durch den SHIB-Markt senden.

Ein solcher Schritt könnte:

  • Absturz des SHIB-Preises aufgrund eines Überangebots.
  • Lösen Sie Panikverkäufe unter Kleinanlegern aus.
  • Untergraben Sie das Vertrauen in das Dezentralisierungsnarrativ des Projekts.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist Shiba Inu laut CoinGecko die 23. größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.

Dennoch wächst das Ökosystem von SHIB weiter

Trotz der Bedenken haben sich die Fundamentaldaten der SHIB verbessert. Das Projekt baut sein Ökosystem weiter aus:

  • Shibarium (Layer-2-Blockchain)
  • ShibaSwap (DEX)
  • Metaverse-Initiativen

Diese Entwicklungen könnten SHIB schließlich über das Memecoin-Label hinaus nützlich machen – etwas, das DOGE nur schwer erreichen konnte.

Wie schlägt sich SHIB im Jahr 2025?

Es war bisher ein durchwachsenes Jahr.

  • Q1: –41,4 %
  • Q2: –7,86%
  • Q3 bisher: +19,6%

Dieser Aufschwung im 3. Quartal hat eine gewisse Erleichterung gebracht, aber wenn die Wal-Wallet Marktstörungen verursacht, könnte die Erholung von SHIB nur von kurzer Dauer sein.

Abschließende Gedanken

Die Tatsache, dass eine einzige Wallet 41 % des Angebots von Shiba Inu enthält, ist unbestreitbar riskant, unabhängig davon, wer dahinter steckt. Bis der Inhaber bestätigt ist oder die Token verteilt werden, haben SHIB-Inhaber Grund, vorsichtig zu bleiben, auch wenn die Preisdynamik zunimmt.

Original anzeigen
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.