Wer verkauft Pi? 370 Mio. Pi-Token kommen an die Börsen, da die Nutzer ausgesperrt bleiben

Wer verkauft Pi? 370 Mio. Pi-Token kommen an die Börsen, da die Nutzer ausgesperrt bleiben

The post Wer verkauft Pi? 370 Millionen Pi-Token kommen an die Börsen, da die Nutzer ausgesperrt bleiben appeared first on Coinpedia Fintech News

Pi Network wächst. Das Team entwickelt neue Tools, verbessert die Migration und macht Lärm um den Fortschritt des Ökosystems. Aber unter der Oberfläche gewinnt ein großes Problem an Aufmerksamkeit. Über 370 Millionen Pi-Token befinden sich derzeit an den Börsen, während die meisten Nutzer immer noch keinen Zugang zu ihren eigenen Token haben.

Das ist ein ernstes Problem. Wenn die Mehrheit der Nutzer immer noch auf technische Korrekturen und KYC-Genehmigungen wartet, wer genau handelt dann mit diesen Token?

Warum sich der Token-Zugriff von Pi manipuliert anfühlt

Um Pi-Token in das Mainnet zu verschieben, müssen Benutzer zunächst KYC bestehen. Dann können sie mit der Migration beginnen, aber selbst dann wird nur ein Teil ihres Pi freigeschaltet. Der Rest bleibt nach einem Vesting-Zeitplan gesperrt, je nachdem, wie aktiv der Benutzer war.

Für viele war der Prozess frustrierend. Technische Probleme wie 2FA-Fehler und fehlende Guthaben haben die Situation nur noch verschlimmert. Einige Benutzer stecken seit Monaten in der Warteschlange fest.

In der Zwischenzeit sind die Wechselkurssalden von 244 Millionen im März auf über 370 Millionen im Juli gestiegen. Das bedeutet, dass mehr Token auf öffentlichen Märkten erscheinen, auch wenn reguläre Benutzer immer noch ausgesperrt sind.

$PI neue ATH. .
Der Verkaufsdruck nimmt weiter zu.
370 Millionen $PI an Börsen. .
Ein Anstieg von 8 Millionen $PI in 2 Tagen.
Der Verkaufsdruck geht vor allem von steigenden Einlagen aus.#PiNetwork pic.twitter.com/El6xDIqqrn

— MOON JEFF (@CRYPTOAD00) 6. Juli 2025

Dies hat zu dem geführt, was viele ein zweistufiges System nennen:

  • Eine Gruppe kann frei handeln.
  • Die meisten Benutzer warten immer noch darauf, auf den Pi zuzugreifen, den sie geschürft haben.

Die Unklarheit darüber, woher diese börsengehaltenen Token stammen, hat Fragen zu Transparenz und Kontrolle aufgeworfen.

Der Fortschritt des Ökosystems schreitet voran, aber der Zugang hinkt immer noch hinterher

Pi Network feierte kürzlich sein Pi2Day-Event, bei dem wichtige Updates vorgestellt wurden:

  • Die Einführung von Pi App Studio, mit dem Benutzer KI-Apps ohne Code erstellen können
  • Eine neue Staking-Funktion, mit der Benutzer Pi-Apps unterstützen können, die sie nützlich finden
  • Backend-Upgrades, die über 500.000 Benutzern bei der Migration zum Mainnet geholfen haben
  • Eine Fiat-On-Ramp, um den Kauf von Pi zu erleichtern und den Verkauf von .pi-Domains zu erweitern

Diese Updates zeigen, dass Pi voranschreitet. Aber während Entwickler entwickeln und Apps starten, können die meisten Benutzer ihre Token immer noch nicht außerhalb des Pi-Ökosystems verwenden.

Vertrauensfragen stehen jetzt im Vordergrund

Pi Network will nach eigenen Angaben ein faires, offenes Ökosystem aufbauen. Aber mit über 5,1 Milliarden Pi, die immer noch gesperrt sind, und einer wachsenden Anzahl von Token, die an die Börsen gelangen, fragen sich die Nutzer: Ist das wirklich so dezentralisiert wie versprochen?

Da die Devisenreserven steigen und der Zugang begrenzt bleibt, wächst die Frustration in der Community. Der nächste große Test für das Netzwerk wird darin bestehen, das Vertrauen wiederherzustellen und den Nutzern Zugang zu dem zu geben, was sie bereits verdient haben.

Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Original anzeigen
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.