Quack AI hat die Marke von 2 Millionen Nutzern überschritten und eine Finanzierung in Höhe von 3,6 Millionen US-Dollar abgeschlossen, wodurch eine neue Infrastruktur für die Web3-KI-Governance geschaffen wurde

In der dezentralen Welt war Governance schon immer ein heikles Problem. Probleme wie komplexe und schwer verständliche Vorschläge, langwierige und ineffiziente Abstimmungsprozesse usw. haben zu einer langfristig niedrigen Gesamtbeteiligung an der Governance geführt, und den meisten Token-Inhabern fehlt das Gefühl der Beteiligung. Da sich das Web3-Ökosystem beschleunigt und reale Vermögenswerte (RWAs) allmählich in die Kette kommen, wird dieses Problem immer wichtiger - Gemeinschaften und Institutionen brauchen dringend ein intelligenteres, konformeres und effizienteres Governance-System.

Quack AI wurde in diesem Zusammenhang geboren. Als native KI-Governance-Schicht von Web3 setzt sich Quack AI dafür ein, dass Governance nicht länger ein Spiel für einige wenige ist, sondern ein Bindeglied, an dem jeder Benutzer problemlos teilnehmen kann.

Die Anzahl der Nutzer hat 2 Millionen überschritten und das Ökosystem hat sich integriert 40+

Derzeit hat Quack AI weltweit mehr als 2 Millionen Nutzer und BNB Chain, Polygon, Base, Linea und Monad erhalten Und mehr als 40 namhafte Projekte haben den Governance-Rahmen übernommen.

Mehrere Projekte wie Cross-Chain-Bridges Owlto Finance und oooo, ZK Computing Layer Zypher Network, die RWA-Plattform LiveArt und die Musikplattform Fireverse haben alle Vorschläge eingereicht und an der Abstimmung über die Quack AI-Plattform teilgenommen. Quack AI stützt sich auf die automatisierten Analyse- und Ausführungsfähigkeiten von KI-Agenten und wird allmählich zu einem unverzichtbaren intelligenten Motor im Governance-Prozess. – >

Governance Passport: Aus "Passive Wallets" wird "Active Governance"

Die Kerninnovation von Quack AI liegt im Governance Passport.

Durch diese On-Chain-Identität können die Nutzer nicht nur an der Governance teilnehmen, sondern auch Anreize und vorrangige Vorteile erhalten:

  • AI Proxy Voting: Die Nutzer müssen nur ihre Präferenzen festlegen, und die intelligenten Agenten von Quack AI können mehrere Chains analysieren und transparent abstimmen. In Zukunft können Nutzer auch eigene digitale KI-Zwillinge erstellen, um persönliche Vorlieben und Entscheidungsstile genau abzubilden.

  • Anreize und Wachstum: Governance-Maßnahmen können mit Punkten belohnt werden und langfristige Vorteile freischalten.

  • Feature-First-Erfahrung:P Assport-Inhaber haben vorrangigen Zugang zur Ökosystem-Integration und zu erweiterten Governance-Modulen.

KI-gestütztes neues Governance-Paradigma: Transparente, effiziente und kontinuierliche Governance-Erfahrung

In einer dezentralen Welt ist Governance nicht mehr nur ein umständlicher Prozess. Quack AI bringt der Community durch intelligente Proxys ein effizienteres und transparenteres

  • Governance-Erlebnis: Proposal Intelligent Parsing: KI interpretiert automatisch Offenlegungsdokumente, On-Chain-Daten und Inhalte von Governance-Foren und verwandelt komplexe Informationen in klare und umsetzbare Erkenntnisse.

  • Kontinuierliche Governance-Beteiligung: Selbst wenn Einzelpersonen offline sind, kann die Community-Governance, die KI-Agenten anvertraut ist, immer noch effizient arbeiten und sicherstellen, dass der Entscheidungsprozess nicht unterbrochen wird.

  • Überprüfbare Aufzeichnungen: Alle Abstimmungen und Vorschläge werden vollständig aufgezeichnet und exportiert, was Transparenz und Rechenschaftspflicht für Governance-Prozesse bietet.

Ausweitung auf RWAs: Ein neuer Standard für Compliance und Transparenz

Im Bereich der realen Vermögenswerte (RWAs) sind Offenlegung, Compliance und Anlegerrechte von größter Bedeutung. Daher plant Quack AI, seine Governance-Infrastruktur auf den RWA-Markt auszudehnen und eine transparentere und effizientere Governance-Lösung für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten bereitzustellen.

In der zukünftigen Roadmap wird Quack AI nach und nach Folgendes realisieren:

  • Governance zur Automatisierung von Emittenten zur Verbesserung der Governance-Effizienz und der Durchsetzung von Compliance;

  • KI-gestützte Risikobewertung zur intelligenten Unterstützung von Investitionsentscheidungen;

  • Compliance-On-Chain-Aufzeichnungen, um die Kernanforderungen von Audit und Überwachung zu erfüllen.

Quack AI führt einen realen Vertrauenseckpfeiler für die On-Chain-Governance durch rechtliche Vereinbarungen, Audit-Prozesse und Referenzen in der On-Chain-Welt ein. Bauen Sie eine konforme und vertrauenswürdige Infrastruktur auf dem Billionen-Dollar-Markt für RWA auf.

Finanzierung und Vision

Quack AI hat nun eine Finanzierung in Höhe von 3,6 Millionen US-Dollar abgeschlossen, zu deren Investoren Animoca Brands, Kenetic Capital, Skyland VC, Scaling Labs, 071 Labs und Ökosystempartner gehören CARV Labs und Merlin Chain, unter anderem.

Diese Finanzierungsrunde wird Quack AI dabei helfen, seinen Einsatz im RWA-Bereich zu beschleunigen und gleichzeitig seine Position als zentrale Governance-Infrastruktur dezentraler Protokolle weiter zu festigen.

Rix, CBO von Quack AI, sagte: "Web3-Governance wird oft ineffizient, weil sie zu komplex und zeitaufwändig ist. Wir wollen Governance mit KI proaktiv, intelligent und überprüfbar machen. Als Nächstes werden wir KI-Governance in RWA einführen, um den Markt konformer und transparenter zu machen.

Fazit

Von On-Chain-Protokollen bis hin zu realen Vermögenswerten, von Community-DAOs bis hin zu institutionellen Investitionen definiert Quack AI die Grenzen der Governance neu. Es lohnt sich, darauf zu achten, ob es eine KI-gesteuerte Governance-Infrastruktur nutzen kann, um die Dezentralisierung in mehr Szenarien zu fördern.

Original anzeigen
4.334
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.