Mann, der 8.000 Bitcoin verloren hat, sagt, er sei fertig mit dem Graben
James Howells, ein Computeringenieur aus Newport, Wales, hat nach einem 12-jährigen Kampf mit seinem Gemeinderat endlich aufgegeben, eine Festplatte zurückzuholen, von der er behauptet, dass sie 8.000 Bitcoin enthält – jetzt im Wert von rund 890 Millionen US-Dollar.
Im Jahr 2013 warf seine Ex-Freundin das Laufwerk versehentlich auf eine Mülldeponie. Seitdem hat er jahrelang versucht, den Stadtrat von Newport davon zu überzeugen, ihn den Ort durchsuchen zu lassen, und beschrieb die Jagd einmal als sein "9 to 5".
Anfang dieses Jahres kündigte der Stadtrat an, dass die Deponie im Haushaltsjahr 2025/26 geschlossen wird. Howells bot im Juli an, das Gelände zu kaufen, und machte eines, wie er es nannte, "Multi-Millionen-Dollar-Angebot", aber der Stadtrat habe nie geantwortet. Stattdessen sagten sie ihm, er schulde fast 149.000 Dollar an Anwaltskosten aus seinen gescheiterten Gerichtsanträgen.
Beteiligen Sie sich hier an der Diskussion mit CryptosRUs am Roundtable.
"Wir werden nicht mehr die Zeit unserer Beamten mit diesem Thema verbringen, bis diese Zahlung erfolgt ist", sagte der Stadtrat in einer Erklärung gegenüber BBC News.
Howells nannte dies "finanziellen Zwang" und beschuldigte den Stadtrat, ein "rechtmäßiges Angebot" zu blockieren, indem er es an eine nicht damit zusammenhängende Schuld knüpfte. "Wenn sie die Website nicht verkaufen wollen, sollten sie das klar sagen", sagte er der BBC.
Sein Rechtsstreit war langwierig und kostspielig. Im Januar forderte der Stadtrat von Newport den Obersten Gerichtshof auf, seine Klage auf Zugang zur Deponie abzulehnen oder eine Entschädigung in Höhe von 630 Millionen US-Dollar zu verlangen. Der Richter entschied, dass es keine "vernünftigen Gründe" für den Fall gebe. Howells legte Berufung ein, vertrat sich selbst und benutzte sogar KI, um seine Argumente vorzubereiten, aber das Berufungsgericht wies sie ab.
Jetzt zieht er weiter. Anstatt die Mülldeponie auszugraben, plant Howells, noch in diesem Jahr eine neue Kryptowährung namens Ceiniog Coin (INI) auf den Markt zu bringen. Er wird durch den Wert seiner verlorenen Bitcoin-Wallet gedeckt – der auf der Blockchain öffentlich verifizierbar ist – und fungiert als "Wertaufbewahrungsmittel"-Token.