EU prüft Ethereum oder Solana für digitalen Euro, da US-Stablecoin-Gesetz Druck erhöht: Bericht
Die europäischen Beamten kommen bei den Plänen für einen digitalen Euro schneller voran, nachdem Washington ein umfassendes Stablecoin-Gesetz verabschiedet hat, das viele in Brüssel als Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Einheitswährung ansehen.
Laut der Financial Times sagten Personen, die den Gesprächen nahe stehen, dass die Verschiebung begann, nachdem die USA den Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act, bekannt als Genius Act, verabschiedet hatten.
Seitdem denken die Verantwortlichen darüber nach, wie das europäische Projekt strukturiert sein soll.
EILMELDUNG: EU ERWÄGT, DEN DIGITALEN EURO AUF EINER ÖFFENTLICHEN BLOCKCHAIN WIE SOLANA ODER ETHEREUM STATT AUF EINER PRIVATEN BLOCKCHAIN LAUFEN ZU LASSEN, WEIL SIE BEDENKEN HINSICHTLICH DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT HABEN – PER FT SOURCES
pic.twitter.com/WTHL040BvD— DEGEN NEWS (@DegenerateNews) August 22, 2025
Schnelles Handeln der USA bei der Krypto-Regulierung setzt die EU unter Druck, ihre Pläne
zu beschleunigenDer Genius Act, der im Juli von Präsident Donald Trump unterzeichnet wurde, legt die ersten umfassenden Regeln für den 288 Milliarden US-Dollar schweren Stablecoin-Markt fest.
Nach der Gesetzgebung müssen Emittenten von an den Dollar gekoppelten Token volle Reserven in liquiden Mitteln halten, Lizenzverpflichtungen erfüllen und strenge Berichtsstandards einhalten. Befürworter argumentieren, dass der Rahmen den Verbraucherschutz stärkt und gleichzeitig Raum für Innovationen lässt, ein Gleichgewicht, das die Regulierungsbehörden nur schwer erreichen konnten.
In Europa hat das rasche Vorgehen Washingtons die politischen Entscheidungsträger verunsichert, die ihr eigenes Projekt bisher vorsichtiger vorangetrieben hatten.
Debatte über öffentliche Blockchain versus privates Ledger für digitalen Euro
nimmt zu Berichtenzufolge debattieren Beamte nun darüber, ob ein digitaler Euro auf einer öffentlichen Blockchain wie Ethereum oder Solana laufen sollte, eine Abkehr von früheren Plänen, die sich auf ein privates Ledger konzentrierten, das von der Europäischen Zentralbank kontrolliert wird.
Befürworter sagen, dass die Verwendung einer offenen Blockchain es dem Euro ermöglichen könnte, weiter zu zirkulieren, während Kritiker davor warnen, dass öffentliche Netzwerke Transaktionen einer Überprüfung aussetzen und Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufwerfen.
Befürworter argumentieren, dass eine offene Blockchain die Reichweite des Euro über Europa hinaus ausweiten könnte
Die Europäische Zentralbank begann im Oktober 2021 mit der Untersuchung der Idee eines digitalen Euro.Seitdem wird das Projekt als digitale Zentralbankwährung angesehen. Sein Zweck ist es, Bargeld zu ergänzen und sich an eine digitalere Wirtschaft anzupassen. Darüber hinaus soll es den Europäern weiterhin Zugang zu Zentralbankgeld garantieren. Schließlich soll die Abhängigkeit von ausländischen Zahlungsanbietern verringert werden.
Heute wird der Großteil der Zahlungen in der Eurozone über internationale Kartennetzwerke abgewickelt, wobei zwischen 68 % und 72 % der Transaktionen von außereuropäischen Unternehmen dominiert werden.
Beamte befürchten, dass der US-Regulierungsrahmen ohne rasches Handeln die weltweite Nachfrage nach Dollar-gestützten Token beschleunigen könnte. Infolgedessen könnte die Rolle des Euro im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr allmählich schwächer werden.
Die Wahl des Designs hat geopolitisches Gewicht. Ein privates, von der EZB betriebenes System würde die Herangehensweise der chinesischen Zentralbank an ihren digitalen Yuan widerspiegeln, der streng kontrolliert wird. Ein öffentlicher Blockchain-basierter Euro würde sich im Gegensatz dazu dem Modell annähern, das von privaten Unternehmen in den USA gefördert wird.
Einige politische Entscheidungsträger argumentieren, dass ein digitaler Euro auf einer offenen Blockchain die Reichweite der Währung über die EU hinaus stärken könnte.
Andere befürchten, dass dies die Tür für Risiken öffnen würde, die Europa lange Zeit versucht hat, einzudämmen. Vorerst bleiben beide Optionen auf dem Tisch, aber die Debatte hat im Zuge des Schritts Washingtons an Dringlichkeit gewonnen.