Wie geht es DeFAI nach dem Hype? Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der sechs beliebten Projekte
CoinMarketCap veröffentlichte Anfang des Jahres einen Bericht, der in der Branche viel Aufsehen erregte und das Konzept des "Agentic Web" vorschlug, ein dezentrales Netzwerk, das von KI-Agenten dominiert wird, und Projekte wie ai16z und Virtuals sind häufig auf der heißen Suche. Gleichzeitig trat schnell ein neuer Begriff in den Fokus der Öffentlichkeit: DeFAI, oder Decentralized Finance + Artificial Intelligence.
Einfach ausgedrückt ist DeFAI ein innovativer Versuch, KI-Technologie in das DeFi-Ökosystem zu integrieren. Es automatisiert komplexe Finanzoperationen wie Handelsausführung, Risikomanagement und Ertragsoptimierung durch KI-Agenten, was nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch die Einstiegshürde für normale Benutzer senkt. Wie die heiße Diskussion auf der X-Plattform besagte: "DeFi ist die Vergangenheit, KI ist die Gegenwart und DeFAI ist die Zukunft", gärt dieser Trend rasant.
DerDeFAI-Wahn ist nicht unbegründet. Von Ende 2024 bis Anfang 2025 wurden eine Reihe von Projekten intensiv veröffentlicht, die die vielfältigen Möglichkeiten der Kombination von KI und DeFi aufzeigen. Um diesen aufstrebenden Sektor besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in einigen repräsentativen DeFAI-Projekten, die trotz der schwachen Marktausrichtung entstehen, und sehen, wie sie die Branche durch technologische Innovation vorantreiben.
1. Das Hive-Projekt
Einführung: The Hive ist eine dezentrale Plattform, die auf der Solana-Blockchain basiert undden DeFi-Betrieb
vereinfacht und verbessert, indem sie ein interoperables Netzwerk von KI-Agenten koordiniert. Es bietet Benutzern Tools für Token-Analyse, Liquiditätsmanagement, Staking und Handel, die alle von KI unterstützt werden, um Echtzeit-Einblicke und Automatisierung zu bieten. Das Projekt legt Wert auf ein benutzerfreundliches Design, kombiniert Social-Media-Daten (z.B. X Posts) mit On-Chain-Analysen und optimiert seine technische Infrastruktur kontinuierlich auf Skalierbarkeit.
Update:
- Upgrade des Token-Analyse-Agenten: Im Januar dieses Jahres hat The Hive eine aktualisierte Version des Token-Analyse-Agenten auf den Markt gebracht, die sich auf die Optimierung der Verwaltung des Token-Liquiditätspools (LP) konzentriert, einschließlich des Hinzufügens von Charting-Tools zur Visualisierung von Token-Daten, der Aktualisierung der Benutzeroberfläche (UI) für Token-Daten, der Verbesserung der Such-API und mehr.
- Von der Community inspirierte UI/UX-Verbesserungen: Mitte Januar wurden Änderungen wie die automatische Dollarumrechnung, das interaktive Überweisungstool und die zusammenklappbare Seitenleiste aktualisiert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Vollständige Plattformverbesserungen: Im Februar wurde eine breite Palette von Updates eingeführt, die mehrere Aspekte des Hive-Ökosystems abdecken, darunter Token-Dashboard-Integrationen, Liquiditäts- und Handelsbroker, UX des Staking-Pools, Verbesserungen bei Abfragen und Eingaben, Erhöhungen des API-Limits und vieles mehr.
Zukunftserwartungen:
Während sich The Hive derzeit auf Solana konzentriert, könnte es eine Cross-Chain-Integration prüfen, um seine Marktreichweite weiter auszubauen, da die Nachfrage von DeFi nach Cross-Chain-Interoperabilität steigt. Darüber hinaus kann The Hive seinen KI-Agenten weiterentwickeln, so dass er nicht auf die aktuellen Funktionen beschränkt ist. In Anbetracht seiner Positionierung als "modulares Netzwerk" könnte The Hive in Zukunft individuellere Proxys auf den Markt bringen, um die Bedürfnisse verschiedener Benutzer zu erfüllen.
2. Einführung in das
Griffain-Projekt:
Griffain ist eine KI-gesteuerte Plattform auf Basis von Solana, die den Nutzern Transaktionsautomatisierung, Liquid Staking und Datenanalysedienste über autonome Agenten bietet. Das Unternehmen hat ein modulares KI-Proxy-Ökosystem aufgebaut, dessen Kern darin besteht, die Vorteile von KI und Solana zu nutzen, um den Nutzern zu helfen, ihre Krypto-Assets intelligenter und effizienter zu verwalten.
Neueste Entwicklungen:
- Hey Anon Build 0.3: Am 1. März ging HeyAnon Build 0.3 auf Solana live und ermöglichte es Benutzern, eine Solana-Wallet zu erstellen oder eine bestehende Wallet in der HeyAnon-App zu verbinden und Swaps im Solana-Netzwerk direkt in der App durchzuführen.
- Public Beta v0.1: Mit der Ankündigung des Starts der Public Beta v0.1 am 1. Februar vereinfacht HeyAnon den DeFi-Betrieb durch die Durchsetzung von Swaps, Cross-Chain-Asset-Bridging und die Verwaltung von DeFi-Strategien. Der Benutzer muss nur den Befehl eingeben und das zu verwendende Protokoll angeben, und die Plattform kümmert sich um den Rest. Die Plattform ist derzeit über heyanon.ai zugänglich, und dies ist eine frühe Version mit häufigen Updates, um Funktionen und Protokollunterstützung hinzuzufügen.
- Integration von Bubblemaps: Am 1. März hat Hey Anon nun Bubblemaps, eine Blockchain-Datenvisualisierungsplattform, integriert, um die Token-Verteilung, die Inhaberanalyse und dezentrale Metriken direkt zu Hey Anon zu bringen.
- Notierung auf CowSwap: CowSwap, ein dezentrales Handelsprotokoll, ist jetzt auf HeyAnon live und bietet MEV-geschützte Swaps und Limit-Orders für Base, Arbitrum, Gnosis und das Ethereum-Mainnet.
Zukunftserwartungen:
Obwohl es Hey Anon erst seit 11 Wochen gibt, befindet es sich noch in der Beta-Phase. Aber die aktuelle Version v0.3 unterstützt Multi-Chain und sogar mehr Funktionen als jedes andere DeFAI-Projekt. Hey Anon ist jetzt auf Solana live und wird in Zukunft vertiefte Partnerschaften mit weiteren Blockchain- und DeFi-Projekten eingehen und den Umfang und die Anwendungsszenarien der von ihm unterstützten öffentlichen Chains weiter ausbauen.
5. Einführung in das
Orbit-Projekt:
Orbit ist eine KI-gestützte DeFi-Assistentenplattform, die darauf abzielt, die Vorgänge der Benutzer auf der Blockchain durch automatisierte Tools und intelligentes Vertragsmanagement zu vereinfachen. Zu den Funktionen der Plattform gehören Cross-Chain-Guessing und Asset Bridging, Optimierung von Staking- und Renditestrategien, Zugriff auf Kreditprotokolle und umfassende Portfoliomanagement-Tools. Orbit unterstützt derzeit mehr als 100 Blockchains und mehr als 200 DeFi-Protokolle und bietet so einen nahtlosen Vermögensverwaltungs- und Handelsprozess, senkt die Einstiegshürde und verbessert die Benutzererfahrung.