Krypto-Influencer zu 1 Jahr Gefängnis verurteilt wegen Cloud-Mining-Betrug in Höhe von 3,5 Millionen US-Dollar

Ein selbsternannter Krypto-Influencer ist zu einem Jahr und einem Tag Gefängnis verurteilt worden, weil er ein groß angelegtes Cryptojacking-System orchestriert hat, bei dem große Cloud-Computing-Anbieter um mehr als 3,5 Millionen US-Dollar an Ressourcen betrogen wurden.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Der Krypto-Influencer Charles O. Parks III wurde wegen eines Cloud-Cryptojacking-Programms im Wert von 3,5 Millionen US-Dollar zu einem Jahr und einem Tag verurteilt.
  • Er schürfte fast 1 Million US-Dollar in ETH, LTC und XMR mit gestohlener Rechenleistung.
  • Parks verwirkte 500.000 US-Dollar und einen Mercedes-Benz, nachdem er sich des Überweisungsbetrugs schuldig bekannt hatte.

Das Justizministerium (DOJ) teilte am Freitag mit, dass Charles O. Parks III, online als "CP3O" bekannt, gefälschte Unternehmensidentitäten wie "MultiMillionaire LLC" und "CP3O LLC" verwendet hat, um Cloud-Service-Provider dazu zu bringen, ihm erhöhten Zugriff zu gewähren.

Zwischen Januar und August 2021 schürfte er heimlich Ether (ETH), Litecoin (LTC) und Monero (XMR) im Wert von fast 1 Million US-Dollar mit der gestohlenen Rechenleistung.

Parks bekannte sich im Dezember des Überweisungsbetrugs schuldig. Zunächst wurde er auch wegen Geldwäsche und illegaler Transaktionen angeklagt, die mit einer Höchststrafe von bis zu 50 Jahren geahndet

werden konnten.

"Charles Parks hat Technologie manipuliert, Millionen an Computerressourcen gestohlen und illegal Kryptowährungen geschürft - und die heutige Verurteilung zieht ihn voll zur Verantwortung", sagte Jessica S. Tisch, Kommissarin des New York City Police Department.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft teilte Parks einem Cloud-Anbieter mit, dass er ein Online-Schulungsunternehmen aufbaue, das sich auf Medien-, Technologie- und Geschäftsstrategie konzentriere, und behauptete, es würde 10.000 Studenten bedienen.

"In Wirklichkeit gab es keine Ausbildungsfirma und es gab keine Studenten", sagte das Justizministerium. Stattdessen wurden die Ressourcen in Krypto-Mining-Operationen gelenkt.

Als Anbieter Bedenken über ungewöhnliche Nutzungsmuster und unbezahlte Beträge äußerten, lenkte Parks Fragen ab und nutzte die Systeme weiterhin aus.

Heute hat die US-Staatsanwaltschaft, Eastern Dist. of NY, eine Anklageschrift veröffentlicht, in der Charles O. Parks III alias "CP3O" angeklagt wird, eine groß angelegte illegale Cryptojacking-Operation

betrieben zu haben Er hat Cloud-Comp.-Dienste um Rechenressourcen im Wert von 3,5 Mio. $+ betrogen, um Krypto im Wert von 1 Mio. $ pic.twitter.com/geXt5BKax6 zu schürfen—

jerbz (@JerbztheGreat) 16. April 2024

Die Staatsanwaltschaft sagte, Parks habe die geschürften Kryptowährungen über Börsen, einen NFT-Marktplatz, Zahlungsabwickler und Banken gewaschen und in Bargeld umgewandelt, um einen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren. Zu den Anschaffungen gehörten ein Mercedes-Benz, Schmuck und Reisen in der ersten Klasse.

Eine Anklageschrift vom April 2024 enthüllte, dass Parks Konten bei einer Tochtergesellschaft eines in Seattle ansässigen Cloud- und Elektronikunternehmens und einer in Redmond ansässigen Computerfirma hatte, die beide betrogen wurden.

Als Teil seiner Strafe wurde Parks dazu verurteilt, 500.000 Dollar und seinen Mercedes-Benz einzubehalten, wobei die Rückerstattung später festgelegt wird.

Die Staatsanwaltschaft sagte, Parks habe versucht, seine illegalen Gewinne zu nutzen, um Glaubwürdigkeit als Krypto-Influencer aufzubauen.

Er veröffentlichte online Inhalte, die für eine "MultiMillionärsmentalität" warben, und betrieb eine Coaching-Plattform, die Selbstverbesserungsabonnements für 10 US-Dollar pro Monat anbot, mit Einzelberatung für 150 US-Dollar – zahlbar in seinem eigenen Token.

Investor verliert 3 Millionen US-Dollar durch Krypto-Phishing-Betrug

Wie berichtet, ist ein Kryptowährungsinvestor Opfer eines Phishing-Betrugs geworden und hat 3,05 Millionen US-Dollar in Tether (USDT) verloren, nachdem er unwissentlich eine bösartige Blockchain-Transaktion unterzeichnet hatte.

Der Verlust, der am Mittwoch von der Blockchain-Analyseplattform Lookonchain gemeldet wurde, unterstreicht die zunehmende Bedrohung durch Phishing-Angriffe, die auf Inhaber digitaler Vermögenswerte abzielen.

Der Angreifer nutzte eine gängige Angewohnheit unter Krypto-Nutzern aus: Er validiert nur das erste und das letzte Zeichen einer Wallet-Adresse, während er das mittlere ignoriert.

Krypto-Investoren haben in der ersten Hälfte des Jahres 2025 über 2,2 Milliarden US-Dollar durch Hacks, Betrug und Sicherheitsverletzungen verloren, die hauptsächlich auf Wallet-Kompromittierungen und Phishing-Angriffe zurückzuführen sind, so der jüngste Sicherheitsbericht von CertiK.

Allein Wallet-Verstöße verursachten bei nur 34 Vorfällen Verluste in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar, während Phishing-Betrügereien bei 132 Angriffen über 410 Millionen US-Dollar ausmachten.

Original anzeigen
6.448
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.