Schlechte Nachrichten für DOGE? Qubic-Community stimmt nach Monero-51%-Angriff für Dogecoin ab

Die Community hinter Qubic, einem KI-fokussierten Blockchain-Projekt, hat nur wenige Tage nach der erfolgreichen Übernahme der Mehrheitskontrolle über das Monero (XMR)-Netzwerk dafür gestimmt, Dogecoin (DOGE) mit seinem nächsten 51%-Angriff ins Visier zu nehmen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Community von Qubic stimmte dafür, als nächstes Dogecoin ins Visier zu nehmen, nachdem sie die Mehrheitskontrolle über das Monero-Netzwerk beansprucht hatte.
  • Die Übernahme von Monero zwang Kraken, Einlagen auszusetzen, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Proof-of-Work aufkommen ließ.
  • Experten sind sich uneins, ob der Angriff von Qubic die volle Kontrolle beweist, aber das Risiko von Zensur und Kettenumschreibungen bleibt bestehen.

Qubic-Gründer Sergey Ivancheglo, der in Krypto-Kreisen als Come-from-Beyond bekannt ist, fragte die Community des Projekts, welche ASIC-fähige Proof-of-Work-Blockchain als nächstes an der Reihe sein sollte.

Zu den Optionen gehörten Dogecoin, Kaspa (KAS) und Zcash (ZEC). In einem X Post vom Sonntag bestätigte Ivancheglo das Ergebnis: "Die Qubic-Community hat sich für Dogecoin entschieden."

Dogecoin gewinnt Qubic-Abstimmung mit über 300 Unterstützern

aus der Community Dogecoin mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 35 Milliarden US-Dollar erhielt über 300 Stimmen und übertraf damit die kombinierte Zahl der anderen Anwärter.

Die #Qubic-Community hat sich für #Dogecoin. pic.twitter.com/EnevIZUAw5

— Come-from-Beyond (@c___f___b) August 17, 2025

Letzte Woche schockierte Qubic die Kryptoindustrie mit der Ankündigung, die Mehrheitskontrolle über die Hashrate von Monero übernommen zu haben.

Sein Mining-Pool hat nach einem monatelangen Kampf mit Monero-Minern erfolgreich sechs Blöcke reorganisiert. Bei Redaktionsschluss verfügt der Pool über eine Geschwindigkeit von etwa 2,32 GH/s und ist damit laut MiningPoolStats der leistungsstärkste im Netzwerk.

Nach der Übernahme betonte Qubic, dass die Kernfunktionen von Monero, einschließlich Datenschutz und Transaktionsgeschwindigkeit, intakt blieben, fügte aber hinzu, dass sein "Endziel" darin bestehe, dass die Sicherheit von Monero letztendlich von Qubic-Minern gewährleistet werde.

Der Angriff zwang Kraken, die Monero-Einzahlungen vorübergehend auszusetzen, da dies ein "potenzielles Risiko für die Netzwerkintegrität" darstellte.

Abhebungen und Handel bleiben davon unberührt, wobei die Einzahlungen voraussichtlich wieder aufgenommen werden, sobald die Börse das Netzwerk für stabil hält.

"Eine Menge Strom wird für nutzlose #PoW verbrannt, wir brauchen diesen Strom für #AI", schrieb Ivancheglo auf X, als er nach den Gründen für den Angriff gefragt wurde.

"Diese Worte sind vielleicht schwer zu bekommen und ich kann jetzt nicht mehr verraten, in der Zukunft werden sie irgendwann Klick machen", fügte er hinzu.

Das macht keinen Sinn. Du musst keine 51%-Angriffe versuchen, um nützlichen Pow zu haben. Marketing-Jargon.

— Son of a Tech (@SonOfATech) 17. August 2025

Während Qubic sagt, dass das Ereignis zeigt, dass es die volle Kontrolle über das Netzwerk erreicht hat, haben sich die Monero-Entwickler dagegen gewehrt.

Luke Parker, leitender Entwickler bei SeraiDEX, argumentierte, dass die Sechs-Block-Reorganisation nicht definitiv einen erfolgreichen 51%-Angriff beweist, sondern nur, dass "ein Angreifer mit einer hohen Menge an Hash Glück hatte".

Andere sind nicht so abweisend. Zhong Chenming, Mitbegründer des Cybersicherheitsunternehmens SlowMist, sagte, der Angriff "scheint erfolgreich gewesen zu sein" und warnte, dass der Pool von Qubic nun theoretisch die Blockchain neu schreiben und jede Transaktion zensieren könnte.

Die Konfrontation begann Ende Juni, als Qubic ankündigte, sein Proof-of-Work-Modell, das normalerweise für KI-bezogene Aufgaben verwendet wird, auf das Monero-Mining umzuleiten.

Das geschürfte XMR würde Qubic-Token-Rückkäufe und -Burns finanzieren und damit einen direkten wirtschaftlichen Anreiz schaffen, das Netzwerk zu überwältigen.

Auswirkungen auf Proof-of-Work

Die Expansionspläne von Qubic werfen neue Bedenken hinsichtlich Proof-of-Work-Kryptowährungen auf. Indem es auf hochkarätige Netzwerke wie Dogecoin abzielt, testet das Projekt die Widerstandsfähigkeit einiger der etabliertesten Blockchains des Sektors.

Ein 51%-Angriff ermöglicht es einer einzelnen Entität, den Großteil der Mining-Leistung eines Netzwerks zu kontrollieren, was Double-Spending und Blockreorganisationen ermöglicht.

Während die deutlich größere Größe von Dogecoin im Vergleich zu Monero eine größere Herausforderung darstellt, signalisiert das Votum der Qubic-Community eine klare Absicht, es zu versuchen.

Mit der Bedeutung von Dogecoin als führender Memecoin und einem der Top 10 der digitalen Vermögenswerte nach Marktkapitalisierung könnte jede Disruption Schockwellen über den Kryptomarkt senden.

Original anzeigen
8.676
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.