🧵 Wenn dein Liquiditätsplan zwölf Tabs, fünf Brücken und ein Gebet an Vitalik benötigt – dann machst du kein DeFi, du leidest. #Barterhood sieht dich 👀
1) Das eigentliche Problem? Die meisten AMMs denken immer noch in Zwangsjacken: feste Verhältnisse, starre Pools, verschwendetes Kapital. Jede Bewegung fühlt sich an, als würde man Wasser aus Stein quetschen, flache Liquidität, schlechte Slippage, Kapital, das untätig sitzt. Händler bluten, LPs werden zerstört, Protokolle kleben um die Ineffizienzen.
Okay. Lass uns diese Bar aufbrechen 🍫

2) Hier ist der @Balancer Schokoladenriegel in vollem Geschmack 🍫
Die gemischten Kakaobohnen stehen für die gewichteten Pools von Balancer, ein Design, bei dem mehrere Token an einem Ort zusammenleben, jeder mit seinem eigenen Verhältnis, das ständig wie ein Portfolio on-chain neu ausbalanciert wird. Die Karamellschicht im Inneren ist die erhöhte Rendite: Integrationen, die es inaktiver Liquidität ermöglichen, härter zu arbeiten, indem sie auf Kreditmärkte zugreifen, ohne zusätzliche Klicks von LPs. Und die 5% Vanille? Das ist die Governance durch veBAL, subtil an der Oberfläche, aber sie definiert den gesamten Geschmack des Protokolls, von der Gebührenverteilung bis hin zu den Pools, die Liquiditäts-Mining-Belohnungen erhalten. Die Textur bleibt minimalistisch und glatt, ähnlich wie die Vault-Architektur: eine Hülle für alle Pools, die die Nutzung einfach macht und gleichzeitig ein geschichtetes System von Effizienz und Flexibilität darunter verbirgt. Und die geheime Zutat ist die Fähigkeit von Balancer, verschiedene Pooltypen und Netzwerke zu kombinieren, was diese Schokolade zu mehr als nur einem Riegel macht: es ist Liquidität, die anpassungsfähig, tief und darauf ausgelegt ist, DeFi am Laufen zu halten 🌼

3) Die Geschichte von Balancer beginnt im Jahr 2019, als das Team das Konzept der Indexfonds neu überdachte. Anstatt Manager zu bezahlen, um Portfolios neu auszubalancieren, schuf Balancer selbstbalancierende Pools, in denen Arbitrage-Händler die schwere Arbeit leisten und Liquiditätsanbieter die Gebühren erhalten. Die erste Version (V1, gestartet im Jahr 2020) brachte gewichtete Pools mit bis zu 8 Token und führte die Idee des Portfolios-als-Pool ein. Es wurde schnell als "Uniswap in umgekehrter Richtung" bekannt, und das Liquiditäts-Mining mit dem BAL-Token katapultierte den TVL in die Milliarden 🚀🌕
4) Im Jahr 2021 brachte Balancer V2 auf den Markt, was einen großen architektonischen Sprung darstellte. Der Protocol Vault zentralisierte das Token-Management und die Abwicklung, während die Mathematik der AMMs in Pool-Verträge getrennt wurde. Das bedeutete, dass Swaps über mehrere Pools in einer einzigen aggregierten Übertragung abgewickelt werden konnten, was die Gas-Kosten senkte. Entwickler hatten nun ein Lego-Set zum Bau von benutzerdefinierten AMMs: gewichtete Pools, stabile Pools, intelligente Pools und später verstärkte Pools mit externen Ertragsstrategien. V2 festigte Balancer als Infrastruktur-Ebene und nicht nur als einen weiteren DEX 🌱💸
5) Bis 2023–2024 verlagerte sich der Fokus auf die Multichain-Expansion und tiefgreifende Integrationen. Balancer verbreitete sich über Ethereum, Polygon, Arbitrum, Optimism (über Beethoven X), Avalanche, Base, Gnosis, BNB Chain und zkEVM, wobei jede Bereitstellung durch DAO-Abstimmungen unterstützt wurde. Dieser "chain-agnostische" Ansatz stellte sicher, dass Balancer nicht an ein einzelnes Ökosystem gebunden war, sondern zu einem Liquiditätsrückgrat wurde, wo immer Nachfrage entstand. Gleichzeitig erweiterten Partnerschaften wie CowSwap (für MEV-geschützte Trades), Aura Finance (Convex-ähnliche Meta-Governance) und Aave (für verstärkte Pools) das Ökosystem 🌍
3.937
10
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.