Wir sehen weiterhin, dass Fintechs ihre eigenen Chains starten. Zuerst @Circle mit @Arc. Jetzt @Tempo von @Stripe. In dem heutigen Webinar fragten die Leute: "Brauchen wir wirklich eine weitere Zahlungs-Chain?" Die Antwort hängt davon ab, wo Sie sich auf Ihrer Reise befinden. Bei Dynamic haben wir gesehen, wie sich dies bei jedem Typ von Builder (von Fintechs über Verbraucher-Apps bis hin zu Onchain-Infrastruktur-Teams) abspielt. Die Wahrheit ist: Es gibt keine einzelne "richtige" Chain. Es gibt nur Kompromisse. - L1s (wie Stripe, das seine eigene aufbaut): Maximale Kontrolle, aber höhere Einrichtungsgebühren. Sie besitzen die Infrastruktur und die laufenden Kosten. - L2s & Rollups (wie die Wahl von @RobinhoodApp): Agiler, aber auf gemeinsamen Grundlagen aufgebaut. Optimierte öffentliche Chains (@solana, @Stellar, @Spark usw.): Schnell, kosteneffizient und bereit zum Start. Sie sind großartig für Teams, die schnell starten möchten, ohne das Rad neu zu erfinden. Meine...
Original anzeigen6.677
33
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.