Aptos' transaction.simulate.simple macht mich wirklich verrückt!\n\nManchmal gibt es unerklärliche Fehler, manchmal funktioniert es reibungslos.\n\nDas hat mich dazu gebracht, an der Zuverlässigkeit des Smart Contracts oder an Problemen mit dem Knoten oder der Wallet zu zweifeln.\n\nEigentlich sollte man vor der tatsächlichen Ausführung einer Transaktion eine Simulation durchführen, um sicher zu sein, aber wenn die Simulation fehlschlägt, bleibt der gesamte Prozess stehen.\n\nWenn ich die Simulation überspringe, fühle ich mich auch nicht wohl, denn was ist, wenn es wirklich ein großes Problem gibt und ich es nicht rechtzeitig entdecke? Das wäre schlimm.😮💨
Endlich habe ich den Web3-bezogenen Code fertiggestellt~
Das sollte die längste Codierung nach dem Verlassen von Web2 sein, ich habe mehrere Tage hintereinander daran gearbeitet.
Das Ziel ist es, die Hände und die Aufmerksamkeit zu befreien, damit das Programm einige sich wiederholende Aufgaben automatisch ausführen kann und dabei modular und konfigurierbar ist.
📝 Grundsätzlich unterteilt in vier Teile:
1️⃣ On-Chain-Vertragsinteraktionsrahmen (einschließlich EVM, Aptos, Sui): Der Rahmen unterstützt Multi-Chain-Erweiterungen, Multi-Modul-Erweiterungen, und mehrere Module können durch Konfiguration zu neuen Prozessausführungsaufgaben kombiniert werden.
2️⃣ Desktop-Automatisierung: Vor einigen Jahren wurde Autohotkey in Kombination mit dem Entwicklungsmodus des Browsers verwendet, um automatisierte Klicks auf dem Desktop und präzise Operationen im Browser zu realisieren. Jetzt, da ich auf Mac umgestiegen bin, funktioniert AHK nicht mehr, aber zum Glück hat Mac AppleScript, dessen grundlegende Logik der von AHK sehr ähnlich ist und zudem sicherer ist.
3️⃣ Intensive Browserautomatisierung: Der Kern verwendet Playwright, ich habe ein paar Jahre alte Codebibliotheken modifiziert und umstrukturiert, es ist ziemlich praktisch, Aktionen aufzuzeichnen und Skripte zu generieren. Obwohl die Browserautomatisierung sehr standardisiert ist, habe ich dennoch die Operationen des Wallet-Plugins gekapselt.
4️⃣ Leichte Browserautomatisierung: Verwendung von Tampermonkey in Kombination mit Skripten der Browser-Konsole. Wenn es nicht wäre, dass die Konsolenskripte einige Berechtigungen (z. B. Zugriff auf die Zwischenablage) nicht erhalten können, wäre Tampermonkey kaum nützlich.
In der praktischen Anwendung sind 1️⃣ und 2️⃣ am angenehmsten zu verwenden, sie sind schnell zu ändern und schnell in der Ausführung.
Besonders 1️⃣ kann in Kombination mit Netzwerkrequests die gesamte Frontend eines dApps simulieren und im Hintergrund stillschweigend laufen.
10.285
6
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.