1/ Das US-Finanzministerium hat gerade eine Aufforderung zur Stellungnahme zu datenschutzfördernden Technologien in Finanzsystemen veröffentlicht.
Auf hoher Ebene ist dies ein positives Signal:
Die Regierung geht auf die Sache ein – nicht verbieten, nicht ignorieren – sondern sich engagieren.
2/ Anstatt Krypto als existenzielle Bedrohung zu betrachten, fragt das Finanzministerium, wie Werkzeuge wie #zeroknowledge und #smartcontracts genutzt werden können, um Compliance und Datenschutz in Einklang zu bringen.
Dieser Wandel von konfrontativ zu kooperativ ist bedeutend.
3/ Einige Beispiele in der RFC:
•Smart Contracts, die die staatliche ID verifizieren
•Protokolle, die durch Biometrie gesperrt sind
•On-Chain-Überprüfungen zur Einhaltung von Vorschriften
Die Richtung ist wichtiger als die Details.
4/ Die Regulierungsbehörden stellen die Frage:
"Was wäre, wenn wir Regulierung in Code kodieren könnten – ohne Datenschutz oder Dezentralisierung zu opfern?"
5/ Genau hier passt das @MagicNewton-Protokoll.
Als dezentrales #policy-Protokoll ermöglicht Newton Entwicklern, programmierbare Compliance durchzusetzen – ohne zentrale Vermittler – unter Verwendung von zusammensetzbarer, prüfbarer Richtlinienlogik.
6/ Mit Newton sind regulierte Smart Contracts keine Hypothese mehr.
•Sie können Richtlinien schreiben, die KYC-Nachweise überprüfen
•Filtern basierend auf Jurisdiktion oder Vermögensart
•Compliance ermöglichen, ohne Selbstverwahrung und Zusammensetzbarkeit zu opfern
Und das alles, während das System dezentral und transparent bleibt.
7/ Wir müssen uns nicht zwischen regulatorischer Klarheit und erlaubnisfreier Innovation entscheiden.
Das Newton-Protokoll befindet sich an der Schnittstelle – es ermöglicht regulierte Zusammensetzbarkeit, die sowohl rechtlichen Anforderungen als auch den Kernwerten von Krypto Rechnung trägt.
8/ Die RFC des Finanzministeriums ist ein Aufruf zum Handeln für Entwickler:
Wie bringen wir Legitimität in diesen Raum – ohne auf das zu verzichten, was ihn mächtig macht?
Protokolle wie Newton beantworten diese Frage mit Code.
9/ Die nächste Welle von #DeFi wird nicht anti-regulatorisch sein. Sie wird regulierungsbewusst sein.
Erlaubnisfrei, aber programmierbar.
Datenschutzbewahrend, aber compliant.
Dezentralisiert, aber interoperabel mit der realen Welt.
Original anzeigen921
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.