Die Beziehung von Peaq zu Polkadot erklärt. Peaq 101: L1 gebaut für DePINs, dezentrale Netzwerke von Autos, Sensoren, Robotern, Energienetzen. Einfach Maschinen, die Vermögenswerte besitzen, Geld verdienen und Daten austauschen können. Ein wichtiger Fakt ist, dass sie nicht als eigenständige Kette gestartet sind. Es wurde eine Polkadot-Parachain. Diese Entscheidung prägte das Projekt: > Sicherheit → Die Validatoren der Relay-Kette von Polkadot sichern peaq, sodass es keine eigene Validatoren-Armee benötigt. > Interoperabilität → Peaq-basierte DePINs können über XCM mit anderen Parachains kommunizieren. > Skalierbarkeit → Das shardierte Design von Polkadot gibt peaq die Durchsatzkapazität für Millionen von IoT-Geräten, die ständig Daten übertragen. Die Beziehung geht tiefer: Im Jahr 2023 gewann peaq seinen Parachain-Slot durch ein gemeinschaftlich unterstütztes Crowdloan, bei dem über 200.000 DOT-Halter Tokens sperrten, um peaqs Platz zu sichern. Im Gegenzug erhielten sie PEAQ-Tokens, die beide Ökonomien miteinander verbanden. Cross-Chain-Brücken zu ETH, Cosmos und SOL laufen mit Polkadot als Hub, wodurch peaq von Natur aus multichain ist. Seit dem Start des Mainnets Ende 2024: → 50+ DePINs sind live oder in Entwicklung → 1,2 Millionen Geräte sind verbunden und tätigen Transaktionen → Die Projekte reichen von tokenisiertem Carsharing (Eloop) bis hin zu KI-Kartierung mit Dashcams (Natix). Die Zusammenarbeit ist nicht einseitig. Peaq bringt Polkadot etwas, das es braucht: reale Akzeptanz. Die meisten anderen Parachains befinden sich im DeFi- oder Entwicklerbereich. Die Beziehung ist also symbiotisch. Polkadot gibt peaq die Grundlage > Sicherheit, Skalierung, Konnektivität. Peaq gibt Polkadot den Beweis, dass Web3 in der physischen Welt funktionieren kann.
Original anzeigen
5.743
28
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.