Wenn ich jetzt mit 10.000 $ anfangen würde und bis zum Ende des Zyklus 50.000 $ machen möchte, würde ich mein Portfolio wie folgt aufteilen:
50% Spot: $BTC, $ETH, $LINK, $HYPE, $SOL, $SUI
-> Ziel ist es, mindestens das Doppelte zu erreichen
10% Memes: $PENGU, $REKT, $MOG, $SPX
-> Ziel ist es, mindestens 3-5x zu erreichen
10% Abstract: $ABSTER, $GOD, $RETSBA + Airdrop
-> Ziel ist es, mindestens 5-10x zu erreichen
10% Futures: aktives Trading
-> Ziel ist es, mindestens 2-3x zu erreichen
10% On Chain: aktive Swing-Trades (Memes / NFTs)
-> hohes Risiko, hohe Belohnung
-> darauf achten, hochvolumige Tokens zu traden
-> darauf achten, Low-Cap-Gems zu traden
10% Bargeld: Liquidität ist immer wichtig
Ich würde die aktiven Portfolioanteile aggressiv handeln (Gewinne aggressiv mitnehmen und in Spot-Bags rotieren und schwache Trades abschneiden, da es so wichtig ist, Liquidität zum Handeln zu haben).
Ich würde dem Crypto Fear and Greed Index folgen, die Stimmung auf der Timeline einschätzen und versuchen, Gewinne auf dem Weg zu skalieren, anstatt zu versuchen, den perfekten Höchststand zu timen.
Ich würde versuchen, mich vor dem Ende dieses Zyklus abzusichern (indem ich auf dem Weg Gewinne mitnehme). Es sei denn, du möchtest die Spot-Bags länger halten aus steuerlichen Gründen oder weil du denkst, dass du besser abschneidest als beim aktiven Trading.
Ich würde nach USDC-Staking-Möglichkeiten während des Bärenmarktes suchen und auch einen DCA-Bot einrichten, um zu kaufen, wenn sonst niemand hinschaut.
Dann kann dein ~50k in einem Bärenmarkt leicht 5-10x im nächsten Bullenmarkt erreichen.
Dieser einfache Ansatz könnte dazu führen, dass deine 10k heute in etwa 5 Jahren auf über 500k steigen (50x).
Original anzeigen19.626
122
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.