Thrive Protocol @thriveprotocol bekämpft Ineffizienzen bei der Finanzierung von Krypto-Stipendien und dem Wachstum von Ökosystemen mit einem transparenteren, ergebnisorientierten Modell.
Herausforderungen & Lösungen
Ineffiziente Stipendienfinanzierung
Traditionelle Stipendien verteilen oft Mittel falsch an Projekte, die nicht liefern oder verschwinden.
Thrive führt einen Proof-of-Value (POV) Konsens ein, bei dem dezentrale Prüfer (Guardians) Projektmeilensteine validieren, bevor Mittel freigegeben werden – dies gewährleistet Verantwortlichkeit und reduziert Verschwendung.
Transparenzlücken
Viele Projekte haben keinen verifizierbaren Fortschritt.
Thrive dokumentiert Meilensteine, Überprüfungen und Auszahlungen on-chain, wodurch ein unveränderlicher Nachweis geschaffen wird und Teams daran gehindert werden, „geisterhaft“ zu werden.
Finanzierungsbarrieren für Entwickler
Entwickler verpassen oft Chancen aufgrund von hypegetriebenen oder schlecht verwalteten Stipendiensystemen.
Thrive bietet meilensteinbasierte Stipendien (bis zu 250.000 $) für verifizierte Projekte in Ökosystemen wie Polygon, Arbitrum und Hedera – und belohnt greifbare Ergebnisse über Versprechungen.
Privatsphäre in der Entwicklung
Entwickler können sensible Daten schützen und dennoch Belohnungen verdienen, indem sie im Stealth-Modus entwickeln, wobei der Fortschritt durch Ergebnisse und nicht durch Offenlegungen verifiziert wird.
Wachstum des Ökosystems & ROI
Durch Partnerschaften mit XION, Polygon und Hedera leitet Thrive über 100 Millionen $ in Finanzierungspools, einschließlich Initiativen wie dem 12,6 Millionen $ Anti-Grant-Grant mit XION, um nachhaltige, ROI-positive Web3-Adoption voranzutreiben.
Original anzeigen
48.714
16
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.